Der europäische Gaspreis sinkt auf das Niveau vor der Energiekrise

Der europaeische Gaspreis sinkt auf das Niveau vor der Energiekrise.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Preis für europäisches Gas ist auf ein Niveau gesunken, das zuletzt erreicht wurde, bevor Russland im Jahr 2021 begann, die Lieferungen zu drosseln, was Anlass zur Hoffnung gibt, dass eine Energiekrise, die die Region seit drei Jahren erfasst, zu einem Ende kommt.

Starke Importe von Flüssigerdgas, warmes Wetter und ein Nachfragerückgang aufgrund der hohen Preise in den letzten Jahren haben dazu beigetragen, dass die Gasspeicherung in den unterirdischen Speicheranlagen der EU in diesem Winter auf einem historisch hohen Niveau blieb, was zu Druck auf die Preise führte.

Der Preis der Title Transfer Facility (TTF), der europäischen Benchmark, fiel am Freitag auf bis zu 22,53 Euro pro Megawattstunde, den niedrigsten Stand seit Mai 2021, und ist auf dem Weg zum dritten wöchentlichen Rückgang in Folge.

Die Energiekrise in Europa begann im Jahr 2021, als die Region einen langen kalten Winter mit geringen Erdgasvorräten hinter sich ließ. Die Besorgnis über knappe Vorräte verschärfte sich, als Russland begann, weniger Gas nach Europa zu liefern. Händler spekulierten damals, es handele sich dabei um eine Taktik, um europäische Regierungen, darunter auch Deutschland, unter Druck zu setzen, der Inbetriebnahme der äußerst umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 zuzustimmen.

Die europäischen Gaspreise erreichten im Sommer 2022 ihren Höhepunkt und stiegen zeitweise auf über 300 €/MWh, da Russland seine Lieferungen in die Region nach der Invasion der Ukraine und der Bewaffnung seiner reichlich vorhandenen Gasreserven weiter einschränkte.

Seitdem haben konzertierte Bemühungen der EU-Staaten zur Eindämmung der Nachfrage sowie starke LNG-Importe aus Ländern wie den USA und aufeinanderfolgende warme Winter dazu beigetragen, die Gasversorgungsengpässe in Europa zu lindern.

„Europa hat seinen größten Test bereits bestanden, der kurz nach dem schockierenden Verlust des größten Teils seines russischen Gases stattfand“, sagte Natasha Fielding, Leiterin der europäischen Gaspreisgestaltung bei Argus Media.

Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Anteil des über Pipelines geleiteten russischen Gases, das vor dem Ukraine-Krieg 40 Prozent der EU-Lieferungen ausmachte, auf 8 Prozent gesunken. Laut Daten von Gas Infrastructure Europe, einem Branchenverband, waren die Gasspeicher in der EU am Mittwoch zu mehr als 64 Prozent gefüllt, ein Rekordhoch für die Jahreszeit.

Fielding fügte jedoch hinzu, dass der Wechsel von der Abhängigkeit von Gas aus Russland zu einer Abhängigkeit von LNG-Transporten über den Seeweg, hauptsächlich von Produzenten in den USA und im Nahen Osten, dazu geführt habe, dass es in Europa weiterhin zu Preisspitzen kommen könne.

„Europa muss mit Asien um seine LNG-Lieferungen konkurrieren, und wir müssen noch abwarten, wie sich dies bei einem einmal in einem Jahrzehnt auftretenden Kaltwetterereignis auswirken würde, das beide Nachfragezentren gleichzeitig trifft“, sagte sie.

Bis 2026 die neue LNG-Produktion aus Katar und den USA ans Netz geht, dürfte die weltweite Gasnachfrage weiterhin das Angebot übersteigen, sagte Tom Marzec-Manser, Leiter der globalen Gasanalyse bei ICIS.

„Es ist etwas zu früh, die Energiekrise für beendet zu erklären“, sagte er. „Wir haben immer noch ein globales Missverhältnis zwischen Gasangebot und -nachfrage. . . Daher werden wir nach dem nächsten Winter zuversichtlicher sein, dass die extreme Volatilität der letzten Jahre wirklich vorbei ist.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar