Der EU-Rat gibt grünes Licht für die Überarbeitung der vierten Tranche des PNRR

Der EU Rat gibt gruenes Licht fuer die Ueberarbeitung der vierten


Der EU-Rat gibt grünes Licht für die Änderungen an Italiens Zielen für die Beantragung der vierten Tranche des PNRR. Italiens geänderter Plan „umfasst 10 Maßnahmen, darunter Anreize für Energieeffizienz im Rahmen des sogenannten „Superbonus“, den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen, die Entwicklung der Raumfahrt- und Filmindustrie sowie einen nachhaltigen Verkehr“, verkündet der EU-Rat. Der Antrag auf Änderung der vierten Tranche hat bereits das Ja der EU-Kommission erhalten.

EU-Kommission: Warnung vor „wachsendem Risiko“ von Verzögerungen

Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der grünen Plakette, die Italien für die vierte Rate erhalten hat, gab es an diesem Tag jedoch auch eine negative Warnung der Kommission zum generellen Verbot des Pnrr. Die Umsetzung in Italien sei im Gange, heißt es im zweiten Bericht der EU-Kommission zur Verwendung des Recovery Fund, „allerdings mit einem wachsenden Risiko von Verzögerungen“. Aus dem Bericht geht hervor, dass Italien drei Zahlungsanträge eingereicht hat, die 151 grundlegenden Phasen und Zielen des Plans entsprechen, mit einer Gesamtauszahlung von 42 Milliarden Euro (bezogen auf die ersten beiden vorgelegten Zahlungsanträge). Am 30. Dezember 2022 reichte Italien seinen dritten Zahlungsantrag ein, dessen vorläufige Bewertung am 28. Juli 2023 von der Kommission genehmigt wurde. Die Kommission bekräftigt, dass „eine rasche Fortsetzung der Umsetzung des Plans und die Verhandlungen über seine Änderung angesichts der … von wesentlicher Bedeutung sind.“ Der vorübergehende Charakter des Plans gilt bis 2026. Brüssel präsentiert den aktuellen Stand der Zwischenstufen und Ziele, die Italien erreichen muss und die als „von der Kommission zufriedenstellend eingehalten“ bewertet werden.

Änderungen für 10 der ursprünglich 27 Ziele

Zurück zum grünen Licht für die vierte Tranche: Die Änderungen betreffen zehn der 27 ursprünglich mit der vierten Tranche des Pnrr verbundenen Ziele, zu denen ein weiteres Ziel hinzugefügt wurde, das die Stärkung des Wohnraumangebots für Universitätsstudenten betrifft. Die mit dem vierten Zahlungsantrag verbundenen Neumodulationen der Ziele verbessern die Definition der im Plan vorgesehenen Maßnahmen und machen sie sowohl mit den Zielen des Pnrr als auch mit dem veränderten internationalen Kontext besser vereinbar. Die Investitionen, die dank der Überprüfung eine ausgewogenere programmatische Definition gefunden haben, reichen von der Kultur bis zur Luft- und Raumfahrtpolitik, von Kindergärten bis zum ökologischen Wandel im Bau-, Straßen- und Schienenverkehrssektor, von Experimenten für Wasserstoff in der Schienenmobilität und in Sektoren mit hoher Umweltverschmutzung, Unterstützung von Frauenunternehmen und Bekämpfung der Bildungsarmut.

Fittos Zufriedenheit

„Heute Morgen haben wir zusammen mit meinen Kollegen aus dem Bereich Europaangelegenheiten, die in Brüssel zum Rat „Allgemeine Angelegenheiten“ zusammengekommen sind, den Beschluss angenommen, der die von der italienischen Regierung vorgelegten Anträge auf Änderung einiger Ziele im Zusammenhang mit dem vierten Zahlungsantrag des Rates endgültig annimmt Pnrr. „Das ist ein sehr wichtiges Ergebnis, das die in den letzten Monaten geleistete Arbeit belohnt und das wir mit großer Zufriedenheit begrüßen.“ So heißt es in einer Notiz aus Brüssel vom Minister für europäische Angelegenheiten Raffaele Fitto.

Am 11. Juli 2023 forderte Italien eine Änderung seines Aufbau- und Resilienzplans, da dieser aufgrund objektiver Umstände teilweise nicht mehr umsetzbar sei. Die Entscheidung basiert auf der Einschätzung der Kommission, dass die vorgeschlagenen Änderungen Italiens gerechtfertigt sind und keinen Einfluss auf die Relevanz, Wirksamkeit, Effizienz und Kohärenz seines Aufbau- und Resilienzplans haben. Die geschätzten Gesamtkosten des geänderten Plans bleiben unverändert bei 191,5 Milliarden Euro, einschließlich 68,8 Milliarden Euro an Zuschüssen und 122,6 Milliarden Euro an Darlehen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar