Der Einmalzuschuss erhöht sich um 5,4 %: Höchstbetrag bei 199 Euro pro Monat. Und die Anpassung erfolgt im Februar

Der Einmalzuschuss erhoeht sich um 54 Hoechstbetrag bei 199


Die Beträge der für das Jahr 2024 fälligen einmaligen und allgemeinen Zulage für unterhaltsberechtigte Kinder und die ISEE-Grenzwerte werden im Jahr 2024 um 5,4 % erhöht. Das INPS präzisiert dies in einer Mitteilung, in der es uns daran erinnert, dass es sich um die jährliche Anpassung an Veränderungen des Lebenshaltungskostenindex handelt, also des Verbraucherpreisindex für Familien von Arbeitern und Angestellten. Der Höchstbetrag erhöht sich von 189,2 auf 199,4 Euro und der Mindestbetrag steigt von 54,10 auf 57 Euro (mit Rundung).

Die Einmalzulage steigt im Jahr 2024 um 5,4 %

Unter Berücksichtigung des Datums der Veröffentlichung der Istat-Pressemitteilung zum 5,4 %-Anpassungsindex erfolgte die Auszahlung der Einmalvergütung für den Monat Januar 2024 auf der Grundlage der Werte von 2023. «Ab dem Monat Februar 2024 – erklärt das INPS – die einmalige Zulage wird derzeit mit den neuen Werten gezahlt; Darüber hinaus wird die Neubewertung des bereits im Monat Januar 2024 gezahlten AUU-Betrags anhand der Werte des Jahres 2023 mit der monatlichen Zahlung vom Februar 2024 angepasst.“

Der im März 2022 eingeführte Einmalzuschuss ersetzte die Geburten- oder Adoptionsprämie, die Familienzulagen, den Babybonus und die Steuerabzüge für Kinder. Daher werden alle Beträge, die der Arbeitgeber derzeit in der Lohnabrechnung anerkennt oder vorgezogen hat, weggelassen, um Platz für einen einzigen Scheck zu schaffen. unter 21 Jahre alt.

Die ausschließliche Verwaltung wird INPS übertragen

Die Verwaltung der Einzelzulage liegt ausschließlich in der Verantwortung des INPS und der Arbeitgeber ist nicht beteiligt. Im Vergleich zur Familienbeihilfe handelt es sich hierbei um eine noch deutlichere Fremdartigkeit; Während bei Letzterem die Beteiligung des Arbeitgebers für die Auszahlung auf der Lohnabrechnung vorgesehen war, übernimmt bei der neuen Zulage auch das INPS die Auszahlung. Jeder mögliche Nachteil oder jede Anomalie muss daher vom Arbeitnehmer direkt mit dem Institut geklärt werden.

Ich sehe für den Mindestbetrag keine Rolle

Die neue Beihilfe wird allen Familien gezahlt, die Kinder bis zum 18. Lebensjahr haben. Die Altersgrenze erhöht sich auf 21 Jahre, wenn der junge Mensch studiert und/oder ein Praktikum absolviert oder berufstätig ist, aber über ein jährliches Gesamteinkommen von weniger als 8.000 Euro verfügt, auch wenn er arbeitslos ist oder im öffentlichen Dienst steht.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar