Der ehemalige Bankier Pacini Battaglia, einer der Protagonisten von Tangentopoli, ist gestorben

1696770194 Der ehemalige Bankier Pacini Battaglia einer der Protagonisten von Tangentopoli

Der Finanzier und Bankier starb in seinem Haus in Rom, der Stadt, in der er einige Zeit gelebt hatte Pierfrancesco Pacini Battaglia, 89 Jahre alt, gehört zu den Protagonisten von Tangentopoli. Die Nachricht vom Tod Pacini Battaglias wurde von Il Tirreno und La Nazione di Pisa gemeldet. Ursprünglich aus Bientina in der Provinz Pisa, gründete er 1980 die in Genf ansässige Banque Karfinco. Von seinen Freunden als „Chicchi“ bekannt, ein Bankier „eine Stufe unter Gott“, die Definition, die ihn nach seiner Beteiligung an den Tangentopoli-Ermittlungen begleitete, trat sein Name im März 1993 im Rahmen der Mani-Pulite-Pool-Ermittlungen in den Vordergrund sogenannte schwarze Gelder von Eni, für die er später wegen Unterschlagung zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

Die 6-jährige Haftstrafe wegen Unterschlagung

Das Urteil wurde im Oktober 2005 rechtskräftig: Nachdem er im Gefängnis gelandet war, wurde ihm aus gesundheitlichen Gründen (Herzpatient) Hausarrest gewährt. Mit der Begnadigung erhielt er eine Strafverkürzung um drei Jahre und die Möglichkeit, alternative Maßnahmen zur Freiheitsstrafe in Anspruch zu nehmen. Mit der Probezeit im Sozialdienst hatte er die Anstellung in der Stadtbibliothek von Bientina erhalten.

Die Beerdigung des Bankiers wird privat in Rom stattfinden. „Der Sarg wird dann in der Adelskapelle der Familie Pacini Battaglia beigesetzt, die sich auf dem städtischen Friedhof von Bientina befindet“, erklärte Dario Carmassi, Bürgermeister der pisanischen Gemeinde, aus der der Bankier ursprünglich stammte. „Es wird keine weitere Zeremonie durchgeführt“, fügte er hinzu. „Ein lebhafter Mensch, aber mit seinen Schatten betrifft sein Verschwinden unsere gesamte Gemeinschaft“, sagte Carmassi erneut.

Was der Bürgermeister zum Ausdruck brachte, war keine Distanzierung, sondern nur „Respekt vor seiner Privatsphäre und den Wünschen seines Sohnes Gianluigi“. „Unsere Gemeinde – fügt er hinzu – wird immer mit der Familie Pacini Battaglia verbunden bleiben. Pierfrancesco wurde hier geboren und lebte immer, bis er vor einigen Jahren nach Rom zog – erklärt Carmassi – hier gibt es viele Orte, die den Namen der Familie tragen, wie z historische Residenz, die heute in eine städtische Villa umgewandelt wurde.“ Die Residenz aus dem späten 18. Jahrhundert ging im Januar 2014 durch eine Tauschaktion in städtisches Eigentum über, bei der die Familie Pacini Battaglia das Anwesen verkaufte und ein weiteres Gebäude, den Palazzo Gerini, erwarb. „Erst vor ein paar Tagen habe ich den Vertrag für die Renovierung der Villa unterzeichnet, ein zwei Millionen Euro teures Projekt“, sagt der Bürgermeister. „Wir haben nicht die Absicht, den Ortsnamen zu ändern, der jetzt mehr denn je Villa Pacini ist und immer bleiben wird.“ Battaglia ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar