Der Chef der Weltbank sagt, der Fonds für Klimaverluste und -schäden sei ein „Anfang“


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Präsident der Weltbank, Ajay Banga, sagte, dass die Hunderte Millionen Dollar, die für einen Fonds zur Unterstützung armer Länder mit Klimaverlusten und -schäden bereitgestellt wurden, vor einer Reihe technischer Analysen nicht für Projekte ausgegeben würden.

Bei einer FT Live-Veranstaltung auf der COP28 in Dubai sagte Banga, die Tatsache, dass am ersten Tag des Gipfels „bereits 420 Millionen US-Dollar aufgetaucht“ seien, sei „ein gutes Zeichen“. Die nächste Phase würde eine viel umfassendere Bewertung erfordern, wobei die Weltbank eine Treuhänderrolle übernehmen würde, anstatt das Kapital selbst zuzuweisen.

„Das wird der Anfang sein“, sagte er. „Sonst werden uns 420 Millionen US-Dollar in einer Verlust- und Schadenssituation nicht sehr weit bringen. Es geht also wirklich darum, die Zahlen zu ermitteln.“

Es könnte „nächstes Jahr noch einige Zeit dauern“, bis „tatsächlich Geld ausgegeben wird, um den Ländern vor Ort zu helfen“, sagte Banga.

Fünf Länder und die EU haben am ersten Tag des UN-Klimagipfels das Startkapital für den historischen neuen Verlust- und Schadensfonds zugesagt, was einen frühen Erfolg für die Verhandlungsführer darstellt. Darüber hinaus haben Frankreich und Italien am Freitag jeweils 100 Mio. Euro (109 Mio. US-Dollar) zugesagt, während Kanada 16 Mio. US-Dollar beiseite legte – womit sich die Summe bis zum Wochenende auf etwa 655 Mio. US-Dollar beläuft.

Ajay Banga, Präsident der Weltbank, über den auf der Cop28 angekündigten Verlust- und Schadensfonds.

Banga, der von US-Präsident Joe Biden ernannte ehemalige Vorstandsvorsitzende von Mastercard, kündigte außerdem an, dass die Weltbank den Anteil der gesamten jährlichen Klimafinanzierung bis 2025 von ihrem derzeitigen Ziel von 35 Prozent auf 45 Prozent erhöhen werde.

Die Weltbank bestätigte, dass sie auch die „Pauseklauseln“ für ausstehende Schulden ausweiten werde, um armen Ländern, die von Katastrophen betroffen sind, die Möglichkeit zu geben, ihre Rückzahlungen auszusetzen. Im Juni kündigte es an, die Klauseln in neue Kredite einzubetten.

Ajay Banga, Präsident der Weltbank, über die Kosten der Bekämpfung des Klimawandels und einen neuen freiwilligen Kohlenstoffmarkt.

Der Schwerpunkt auf der Finanzierung gefährdeter Länder spiegelte sich in den Reden von rund 145 Staats- und Regierungschefs wider, die zur Eröffnung der COP28 zusammenkamen.

In seiner Eröffnungsrede sagte der britische König Charles, dass „öffentliche Finanzen allein niemals ausreichen werden“, um die große Herausforderung zu bewältigen, vor der die Welt bei der Umstellung auf umweltfreundlichere Energie und der Anpassung an die globale Erwärmung steht.

Während des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs kündigte Sultan al-Jaber, Präsident der COP28, auch einen neuen Rahmen für die Klimafinanzierung an, der von den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA, Deutschland, Kenia und Barbados sowie sechs weiteren Ländern unterstützt wird.

Der Rahmen baut auf bestehenden Bemühungen wie der Bridgetown-Initiative auf, die eine Reform der Weltbank und anderer multilateraler Entwicklungsbanken vorantreibt, und der sogenannten Nairobi-Erklärung afrikanischer Staatsoberhäupter in diesem Jahr, die eine CO2-Steuer forderte.

Jaber gründete außerdem das Global Climate Finance Centre, eine auf den Privatsektor ausgerichtete Denkfabrik, und sagte, sie werde „zweckmäßige Finanzpolitiken und Projektpipelines vorantreiben, um Mittel in beispiellosem Umfang freizusetzen“.

Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die VAE sich als Zentrum für globale Klimafinanzierung positionieren wollen. Seit der Übernahme der COP28-Gastgeberaufgabe vor einem Jahr steht das Land unter dem Druck, seine enormen finanziellen Ressourcen, die es als einer der größten Öl- und Gasproduzenten der Welt angehäuft hat, zur Bewältigung des Klimawandels einzusetzen.

Die VAE bestätigten außerdem, dass sie einen klimaorientierten Fonds in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar planen, wie die Financial Times erstmals berichtete. Mit dem Namen Altérra soll es sich um den größten privaten Klimafonds der Welt handeln, sagten die VAE. Ziel sei es, bis 2030 private Investitionen in Höhe von 250 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren.

Unabhängig davon sagten die VAE, sie würden dem IWF weitere 200 Millionen US-Dollar an sogenannten Sonderziehungsrechten, einem Reservevermögen, zur Verfügung stellen, um die Klimaresilienz in Entwicklungsländern zu unterstützen.

Zusätzliche Berichterstattung von Alice Hancock in Brüssel

Klimahauptstadt

https%3A%2F%2Fd1e00ek4ebabms.cloudfront.net%2Fproduction%2F384cfd92 a50b 4bce 9d00 ffdbff93b8ec

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar