Der Chef der südafrikanischen Zentralbank signalisiert Vorsicht bei Zinssenkungen

Der Chef der suedafrikanischen Zentralbank signalisiert Vorsicht bei Zinssenkungen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Südafrika müsse weiterhin gegen die Inflation kämpfen, auch wenn die Zentralbanken in anderen Schwellenländern die Zinssätze senken, sagte der Zentralbankgouverneur des Landes.

Lesetja Kganyago, Chef der südafrikanischen Reservebank, sagte in einem Interview mit der Financial Times, dass „die Aufgabe, die Inflation einzudämmen, noch nicht getan ist“ in Afrikas industriellster Volkswirtschaft, obwohl Zentralbankkollegen andernorts signalisierten, dass ihrer Meinung nach der schlimmste Preisanstieg überstanden sei.

Chile und Brasilien gehören zu den Zentralbanken der Schwellenländer, die das Tempo ihrer Zinssenkungen erhöht haben, nachdem sie in den letzten Jahren, als die globale Inflation zu steigen begann, bei der Straffung der Geldpolitik im Allgemeinen den Industrieländern voraus waren.

Aber politische Entscheidungsträger in anderen Entwicklungsländern, darunter den Philippinen und Indien, haben sich bisher zurückgehalten, da sie sich Sorgen über einen möglichen Aufwärtsdruck auf die Inflation machen, wie etwa die Handelsstörung im Roten Meer nach einer Flut von Angriffen der jemenitischen Huthi-Rebellen auf die Handelsschifffahrt.

Die Vorsicht spiegelt eine ähnliche Unsicherheit bei der US-Notenbank und anderen Zentralbanken der Industrieländer wider.

Die politischen Entscheidungsträger in Südafrika, das in den letzten Sitzungen die Zinssätze nach einer Reihe von Erhöhungen ab Ende 2021 beibehalten hat, mussten mehr Daten sehen, die zeigen, dass sich die Inflation näher an der Mitte eines offiziellen Ziels von 3 bis 6 Prozent bewegt, bevor sie den Kurs änderten. sagte Kganyago.

Die Inflation im Land, die derzeit bei 5,1 Prozent liegt, schien zuvor zu sinken, um dann wieder zu steigen, sagte er und fügte hinzu: „Die Ankunft einer einzigen Schwalbe macht noch keinen Sommer.“

Es sei „nicht überraschend“, dass Brasilien als erstes Schwellenland mit der Senkung begann, da die Zinsen des lateinamerikanischen Landes real relativ hoch blieben, was der Zentralbank des Landes „politischen Spielraum“ verschaffte, sagte Kganyago.

Auch nach mehreren Senkungen beträgt der Leitzins Brasiliens 11,25 Prozent, die Inflation lag im Januar bei 4,5 Prozent.

In Südafrika hingegen „beträgt unser realer Repo-Satz angesichts der aktuellen Inflationsrate gerade einmal etwa 300 Basispunkte“, fügte Kganyago hinzu.

Die Zentralbank hat prognostiziert, dass die Wirtschaft in diesem Jahr nur um knapp 1 Prozent wachsen wird, und sie steht unter Druck, die Geldpolitik zu lockern.

Südafrika ist seit Jahren von ständigen Stromausfällen und Hafen- und Bahnblockaden betroffen, die von den in Schwierigkeiten geratenen staatlichen Strom- und Frachtmonopolisten Eskom und Transnet verhängt wurden.

„Die Wachstumsherausforderungen, vor denen Südafrika steht, haben nichts mit der Nachfrageseite zu tun“, sondern spiegeln stattdessen angebotsseitige und strukturelle Probleme wider, sagte Kganyago.

Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage deuten Umfragen darauf hin, dass der Afrikanische Nationalkongress von Präsident Cyril Ramaphosa bei den kommenden Wahlen darum kämpfen wird, seine drei Jahrzehnte lange Wahlmehrheit zu behalten. Die Abstimmung soll bereits im April oder Mai erfolgen, ein fester Termin steht jedoch noch nicht fest.

Der Zentralbankchef sagte auch, dass die Diskussionen mit dem südafrikanischen Finanzministerium darüber fortgesetzt würden, ob und wie ein staatliches Gold- und Devisenkonto bei der Bank angezapft werden könne, das aufgrund des Wertverlusts des Rand gegenüber führenden Währungen im Jahr 2017 auf rund 500 Milliarden Rand (über 25 Milliarden US-Dollar) angewachsen sei den letzten Jahren.

Er warnte jedoch davor, dass bei einer solchen Übertragung die operative Unabhängigkeit der Zentralbank gewahrt bleiben müsse.

Einige Investoren haben Südafrika aufgefordert, einen Teil der Kontogewinne zur Tilgung der Staatsschulden zu verwenden. Da diese Gewinne meist nicht aus Vermögenswerten stammen, die schwer zu verkaufen sind, haben sie vorgeschlagen, die Transfers durch das Drucken entsprechender Geldbeträge zu finanzieren. Diese müssten dann bereinigt werden, um zu verhindern, dass die Liquidität die Inflation anheizt.

Wenn die Reservebank die Kosten für die Säuberung tragen würde, indem sie Zinsen an die Banken zahlt, um das Geld zu behalten, würde ihr bald ihr verfügbares Kapital von mehr als 20 Milliarden Rand ausgehen, sagte Kganyago.

„Unser Gesetz erlaubt es uns nicht, negatives Eigenkapital zu haben, was bedeutet, dass wir kapitalisiert werden müssten“, sagte er. Das könnte bedeuten, dass das Finanzministerium Bedingungen an die Bank festlegt, die ihre Unabhängigkeit schätzt, fügte er hinzu.

David Omojomolo, Afrika-Ökonom bei Capital Economics, sagte: „Andere Zentralbanken konnten mit negativen Aktienpositionen operieren, aber es ist nicht klar, ob die Anleger in Südafrika angesichts der haushaltspolitischen Zwänge damit einverstanden wären.“

Video: Eskom: Wie Korruption und Kriminalität in Südafrika das Licht ausmachten | FT-Film



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar