Der Chef der italienischen Zentralbank sagt, dass die Zeit für Zinssenkungen „schnell näher rückt“

Der Chef der italienischen Zentralbank sagt dass die Zeit fuer.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Italiens neuer Zentralbankchef sagte, dass die Zeit für Zinssenkungen „schnell näher rücke“, und wies die Befürchtungen einer neuen Inflationsspirale zurück, was das jüngste Anzeichen dafür sei, dass der Druck zur Lockerung der Geldpolitik in der Eurozone zunimmt.

Fabio Panetta, der im November Chef der Banca d’Italia wurde, sagte, die Inflation im Euroraum sei schneller als erwartet gesunken, die Herausforderungen für Europas ohnehin stagnierende Wirtschaft würden zunehmen und die jüngsten Daten „deuten eindeutig auf eine anhaltende Desinflation hin“.

„Befürchtungen, dass die Inflation nach dem anfänglichen schnellen Rückgang aufhören würde zu sinken – das ‚Problem der letzten Meile‘ – erscheinen nun unbegründet: Die Inflation sinkt im gleichen Tempo oder schneller als sie gestiegen ist“, sagte Panetta am Samstag in einer Rede.

Er fügte hinzu, dass, nachdem die Wirtschaft der Eurozone fünf Quartale lang stagnierte, der Industriesektor der Region „in einer Rezession“ steckte und die Kreditvergabe der Banken nachließ, „die Desinflation in einem fortgeschrittenen Stadium ist und Fortschritte in Richtung des 2-Prozent-Ziels erzielt werden.“ [for inflation] geht weiterhin rasant voran.“

„Die Zeit für eine Umkehr des geldpolitischen Kurses rückt immer näher“, fügte Panetta hinzu, eine der zurückhaltendsten Stimmen im Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank.

Die Inflation in der Eurozone ist seit ihrem Rekordhoch von 10,6 Prozent im Oktober 2022 rasch zurückgegangen, nachdem der Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise nachgelassen hatte. Im Januar betrug das jährliche Preiswachstum in der Union 2,8 Prozent und lag damit nahe am Ziel der EZB von 2 Prozent.

Anleger wetten, dass die EZB bereits im April mit der Senkung der Kreditkosten beginnen wird. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ging letzte Woche zurück, nachdem andere Zinssetzer gewarnt hatten, dass immer noch die Gefahr eines erneuten Drucks auf die Preise bestehe.

Isabel Schnabel, Mitglied des EZB-Direktoriums, sagte der Financial Times: „Wir müssen geduldig und vorsichtig sein, denn wir wissen, auch aus historischen Erfahrungen, dass die Inflation wieder aufflammen kann.“

sagte EZB-Chefökonom Philip Lane eine Rede dass die jüngsten Daten darauf hindeuten, dass die Desinflation „schneller voranschreiten könnte als bisher erwartet“. Er warnte aber auch davor, dass der Preisdruck zunehmen werde, wenn sich die Energieinflation stabilisiert, die Arbeitskosten steigen, die Nachfrage sich erholt und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen enden.

Er sagte: „Wir müssen im Desinflationsprozess weiter fortgeschritten sein, bevor wir hinreichend sicher sein können, dass die Inflation das Ziel erreichen wird.“

Panetta wies Befürchtungen zurück, dass ein schnelles Lohnwachstum – da die Arbeitnehmer versuchen, die Kaufkraft zurückzugewinnen, die sie durch den größten Anstieg der Lebenshaltungskosten seit einer Generation verloren hatten – zu einem deutlichen Anstieg der Inflation führen könnte.

Er wies darauf hin, dass die Arbeitskosten für ein durchschnittliches Unternehmen in der Eurozone weniger als 40 Prozent der Gesamtkosten ausmachen und dass jeder Anstieg wahrscheinlich durch sinkende Preise für Vorleistungsgüter und Energie ausgeglichen würde.

„Eine hypothetische Steigerung des Lohnwachstums dürfte derzeit kaum eine Lohn-Preis-Spirale auslösen“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar