Der Beauty-Börsengang von CVC zeigt, dass Private Equity den Umsatz steigern muss, um erfolgreich zu sein

Der Beauty Boersengang von CVC zeigt dass Private Equity den Umsatz.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Viele Menschen erwarten eine Rückkehr der Börsengänge in Europa. Dazu gehören Golfplatz-übermüdete Equity-Capital-Banker, Newshounds und – natürlich – Private-Equity-Firmen, die auf eine Chance warten, ihr Vermögen zu monetarisieren.

Unter dem Druck, ihre verstopften Portfolios freizugeben, müssen letztere ungewöhnliche Schritte unternehmen, um Deals zu verhindern.

Nehmen Sie die Nachricht, dass CVC, das 85 Prozent des Kosmetikeinzelhändlers Douglas besitzt, beim bevorstehenden Börsengang eher Käufer als Verkäufer sein wird. Die Private-Equity-Gruppe, die Douglas 2015 übernommen hat, hält nicht nur an ihrem bestehenden Eigenkapital fest. Neben der Gründerfamilie Kreke, die einen Anteil von 15 Prozent behielt, wird auch CVC 300 Millionen Euro neues Geld in das Unternehmen stecken.

Dies ist auf die hohe Verschuldung und die fragilen Märkte zurückzuführen. Douglas muss 1,1 Milliarden Euro aufbringen, um die Nettoverschuldung vom aktuellen 4-fachen des Ebitda auf ein vernünftigeres 2,7-faches zu senken. Je früher, desto besser. Die Schulden betragen stolze 8 Prozent pro Jahr und werden im Jahr 2026 fällig.

Aber mit einem so großen Angebot das Eis auf dem europäischen IPO-Markt zu brechen, war ein Wagnis. Daher ist geplant, einen Teil des Geldes von den bestehenden Aktionären zu beschaffen und den Umfang des öffentlichen Angebots auf 800 Mio. Euro zu begrenzen.

Investoren schätzen die Entschlossenheit von CVC, den Börsengang zum Erfolg zu führen. Und Douglas selbst ist eher ein hübsches Ding. Der Umsatz, der bis September 2023 bei 4,1 Milliarden Euro lag, soll jährlich um 7 Prozent wachsen, die Ebitda-Marge soll 18,5 Prozent erreichen.

Sein Fleck sieht auch einigermaßen geschützt aus. Es verfügt über exklusive Vereinbarungen zum Vertrieb hochwertiger Kosmetika wie Chanel und Dior und tritt damit aus dem Schatten von Amazon hervor. Während Luxusmarken Plattformen wie Farfetch und Yoox Net-a-Porter überholt haben, um Kleidung direkt an Verbraucher zu verkaufen, ist dies bei preisgünstigeren Artikeln wie Lippenstiften schwieriger zu erreichen.

Ob Douglas attraktiv ist, hängt von seiner Bewertung ab. Es gibt nur wenige direkte Vergleichswerte. Es verdient satte Rabatte gegenüber dem US-Schönheitsriesen Ulta mit dem 14-fachen Ebitda und europäischen Einzelhändlern wie Inditex mit dem 12-fachen Ebitda. Ein näherer Konkurrent könnte der Brillenhändler Fielmann sein – kleiner, mit etwas höherem Wachstum und etwas höheren Margen – der mit dem 8,3-fachen Ebitda von 2024 gehandelt wird.

Auf dieser Basis würde Douglas einen Unternehmenswert von 6,4 Milliarden Euro erreichen. Aber Investoren, die den starken Wunsch von CVC wittern, einen Deal abzuschließen, könnten durchaus einen angemessenen Rabatt verlangen, bevor sie zuschlagen.

[email protected]

Lex ist die prägnante tägliche Investitionskolumne der Financial Times. Fachautoren in vier globalen Finanzzentren geben fundierte und aktuelle Meinungen zu Kapitaltrends und großen Unternehmen. Klicken Sie zum Erkunden



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar