Der Aufstieg des politischen Casual

Der Aufstieg des politischen Casual.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Umbrien. Dämmerung. Vor einigen Sommern. Ein geselliges Beisammensein in den Bergen. Ich genieße den Abend langsam, als ein britischer Gast erfährt, was ich beruflich mache.

„Was denkst du über Boris?“

Sie meint: „Soll ich Ihnen sagen, was ich über Boris denke?“ Ich führe mein Amt aus und werfe einige Gedanken über unsere damalige Premierministerin in den Raum, die sie nicht vorgibt, zu registrieren. Wenn sie an der Reihe ist, weiß ich, was kommt.

„Weißt du, hinter der Clown-Darbietung steckt meiner Meinung nach ein kluger Operateur.“

Diese Meinung, die zuletzt 2001 interessant war, ist die politische Version von „Arsenal will den Ball ins Tor bringen.“ Es ist das, was Sie sagen, wenn Sie sich für das Thema interessieren genug.

Zu ihrer Verteidigung: Sie ist der Zeit entsprechend. Zur Jahrtausendwende, dem goldenen Zeitalter der Apathie, mit einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent, waren lockere politische Gespräche selten, weil sie als Unsinn galten. Es ist jetzt Ambient. Ob die Ereignisse seitdem – Brexit, Donald Trump – das öffentliche Engagement für die Politik verstärkt haben, oder ob das stärkere Engagement die Ereignisse herbeigeführt hat, wir werden darauf zurückkommen. Wie auch immer, das soziale Leben hat sich so sehr zum Schlechteren verändert, dass es besser ist, vage darüber zu sein, was ich beruflich mache, als das Risiko einzugehen, in aktuelles Geschwätz auf Podcast-Ebene verwickelt zu werden.

Es gibt ein Missverständnis, dass Fußballfans Menschen meiden wollen, die überhaupt kein Interesse an diesem Sport haben. Nein. Die eigentliche Belastung ist der Gelegenheitsjob: der Büroschädling, der sich fragt, wie es „Ihrem Schicksal“ am Wochenende ergangen ist. Über etwas überhaupt nicht zu sprechen, ist besser, es nur halbherzig zu besprechen. Stellen Sie sich nun vor, wie viel wahrer das auf die Politik zutrifft. Ich vermute, dass mir ein nahezu Fremder im Laufe des Jahres 2024 hundert Mal sagen wird, dass „Trump wieder einsteigen wird“. Wie ist das angesichts der bevorstehenden US-Wahlen zu sagen?

Wenn es nur langweilig wäre, müsste uns der Aufstieg des politischen Gelegenheitsjobs nicht beunruhigen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass mehr auf dem Spiel steht.

Diejenigen, die im letzten Jahrzehnt die westliche Politik aus dem Gleichgewicht gebracht haben, waren keine Eiferer oder nicht nur Eiferer. Ihr Eifer ist selten und so unheimlich, dass man ihn schon aus einer Meile Entfernung erkennen kann, und er lässt sich in Schach halten. Wenn andererseits Millionen von Menschen von gelassener Gleichgültigkeit gegenüber der Politik zu einem gewissen Engagement übergehen, ist das eine weitere Art Test für die bürgerliche Ordnung.

Jeremy Corbyns Bewegung bestand nicht aus erfahrenen Kadern, die von den Schlüsseltexten der Linken durchdrungen waren, sondern aus Plauschlingen, die ihn für frisch und unterhaltsam hielten. (Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie kontingent das Ganze war, reichte ein ermäßigter Labour-Mitgliedsbeitrag aus, um die Bewegung anzukurbeln.) Ebenso bestand die Leistung der Brexit-Kampagne darin, Menschen zu mobilisieren, die Meinungsforscher als außerhalb der Politik betrachtet hatten. Trump selbst ist ein Dilettant, kein lebenslanger Politiker.

Auf einer 10-Punkte-Skala des politischen Bewusstseins kennen wir alle jemanden, der aus Verärgerung über die Covid-19-Impfstoffe von eins auf sechs gestiegen ist. Verwechseln Sie ein mäßiges Maß an Engagement nicht mit harmlosen Ergebnissen. Verwechseln Sie Apathie nicht mit einem schlechten Bürger. Bis vor einem Jahrzehnt war ich davon ausgegangen, dass ein gewisses bürgerschaftliches Engagement einer Person besser sei als gar keins. Auf das gesamte Land verteilt bedeutet dies jedoch ein höheres Gesamtvolumen an Lärm und Erwartungen für eine lediglich menschliche politische Klasse.

Nächste Woche kehrt Jon Stewart als Moderator zurück Die tägliche Show. Ohne eigenes Verschulden ist er der Vater des politischen Gelegenheitsspielers. Er löste den eigentümlichen Trend aus, dass Erwachsene komödiantische Sendungen, sei es in Form einer Pod- oder Panelshow, als eine Art Neuigkeit betrachten. (Politisierter Humor war in den 1980er-Jahren so marginal, dass man ihn als „alternative Komödie“ bezeichnete.) Das Argument für all diese Ergebnisse ist, dass Politik heute so bizarr ist, dass sie am besten von Komikern gehandhabt werden kann. Eine ehrlichere Erklärung ist, dass der beiläufige Politische sich nicht durch reinen Journalismus durchschlagen wird. Nichts für ungut. Aber ein Jahrzehnt dieses Zeugs, das zum Lachen über schwierige Entscheidungen anregt, hat die Politik noch schlimmer gemacht.

Napoleon soll gesagt haben: Um einen Mann zu verstehen, muss man bedenken, wie die Welt aussah, als er 20 war. Für mich war das 2002. Abgesehen von Außenpolitik und Terror dürfte es die unpolitischste Zeit im Westen seit dem Jahr 2002 gewesen sein Beginn des Universal-Franchise. Ich fand es normal und richtig. Beim ersten Mal habe ich mich geirrt.

Schicken Sie Janan eine E-Mail an [email protected]

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – Folgen Sie @FTWeekend auf Instagram Und Xund abonnieren Sie unseren Podcast Leben & Kunst wo auch immer Sie zuhören





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar