Defizit, Schulden, Ausgaben und Investitionen: Das sind die Schlüsselwörter der Brüsseler Verhandlungen

Defizit Schulden Ausgaben und Investitionen Das sind die Schluesselwoerter der


Ein neuer Stabilitäts- und Wachstumspakt nach über 25 Jahren, der den Staaten durch die Gestaltung mittelfristiger Ausgabenpläne die volle Entscheidungsfreiheit bei der Finanzpolitik einräumt, sofern diese eine Garantie bieten Schulden- und Defizitabbau. Dies sind einige der Kernpunkte der Überprüfung der europäischen Wirtschaftsregierung, die am Donnerstagabend vom außerordentlichen Ecofin-Rat geprüft wird. Das ursprüngliche Ziel bestand darin, die Regeln zu vereinfachen, aber neben dem einzelnen Parameter der Ausgabenpläne wurden nach und nach „Schutzmaßnahmen“ hinzugefügt und die Reform wurde immer komplizierter. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Konzepte aufgeführt, während die Verhandlungen noch offen sind.

Ausgabenmodulation

Im Rahmen der Reform müssen die Mitgliedstaaten der Kommission öffentliche Ausgabenpläne für vier Jahre vorlegen, die auf bis zu sieben Jahre verlängert werden können. Sie müssen einen nachhaltigen Schuldenabbau sicherstellen.

Schulden und Defizit

Die in den Verträgen festgelegte Obergrenze für die Staatsverschuldung von 60 % und das Defizit von 3 % des BIP ändert sich nicht. Die EU-Kommission wird denjenigen, die außerhalb der Schwelle liegen, „technische Wege“ für die Rückkehr mitteilen. Bei einem Defizit über 3 % des BIP wird eine jährliche Strukturanpassung von mindestens 0,5 % ausgelöst.

Schuldentragfähigkeit

Die den Ländern über dem Schwellenwert vorgegebenen Entwicklungspfade werden von der Kommission auf der Grundlage einer bestimmten Methodik, der Debt Sustainability Analysis (DSA), entwickelt.

Schuldenabbau

Länder mit einer Verschuldung zwischen 60 und 90 % des BIP müssen ab dem ersten Jahr nach dem Anpassungsplan einen Schuldenrückgang um 0,5 % garantieren. Für diejenigen mit einer Verschuldung von über 90 % des BIP beträgt der Rückgang 1 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar