Debüt in Bahrain: Weitere Studien zu Verstappens Gesetz für Nyck de Vries

Debuet in Bahrain Weitere Studien zu Verstappens Gesetz fuer Nyck


Nyck de Vries (links) bereitet sich auf sein Rennen in Bahrain vor.Bild Getty Images

„Du machst das sehr gut, Nicky“, tönt es begeistert aus dem Bordfunk von Nyck de Vries. Und noch einmal: ‚Gut gelaufen: Pace ist gut, du gehst gut mit den Reifen um.‘ Und so geht es Runde für Runde weiter. ‚Gute Geschwindigkeit; du machst das wirklich gut.‘

Wer das Formel-1-Rennen in Bahrain am Sonntag nicht gesehen hat und nur zuhört, was De Vries von seinem Renningenieur in seinem Helm gesagt wurde, kann leicht den Eindruck gewinnen, dass der Niederländer gewonnen hat. Das wäre etwas für sein zweites Formel-1-Rennen überhaupt gewesen und sein erstes in einem eigenen Formel-1-Auto.

Tatsache ist, dass einer der ältesten Debütanten in der Geschichte des Motorsports in der Königsklasse ganz anonym beim Großen Preis von Bahrain gefahren ist. Der 28-jährige AlphaTauri-Fahrer startete auf der Rennstrecke von Sakhir als neunzehnter von zwanzig Teilnehmern und wurde vierzehnter von siebzehn Autos, die die Ziellinie überquerten.

Beste Absichten

De Vries hatte den ständigen Zuspruch aus der Box nicht wirklich mitbekommen. „Wir reden während des Rennens ziemlich viel“, sagte er über Funk, „aber ich brauche nicht jede Runde einen Klaps auf den Rücken.“ Er bestand darauf, dass sein Renningenieur ihn mit den besten Absichten ermutigen wollte.

Über den Autor

Robert Giebels ist Sportreporter und schreibt über Radsport und Formel 1. Zuvor arbeitete er in der Politikredaktion und war Korrespondent in Asien.

Lange dachte De Vries, er würde nie die höchste Klasse des Motorsports erreichen. Ein völlig unerwarteter, aber äußerst erfolgreicher Einstieg in das Formel-1-Rennen in Monza im vergangenen Jahr, kombiniert mit seinem soliden Ruf als engagierter, hyperprofessioneller Realist mit einem außergewöhnlichen Auge fürs Detail, ebnete den Weg für den AlphaTauri-Sitz.

Den Traum leben“ ist das Label, das die F1-Community Debütanten gibt, die sich einen hart erkämpften festen Platz im „Grid“, der Startreihe, gesichert haben. Debütieren kann man nicht lernen. Das erste Mal wird nie wieder kommen.

Unnahbarer Sieger

Darüber hinaus wurde das Debüt von De Vries aus drei Gründen etwas unter die Lupe genommen. Denn er ist deutlich älter als beispielsweise die beiden anderen Debütanten am Sonntag, der Australier Oscar Piastri (21) und der Amerikaner Logan Sargeant (22). Auch, weil De Vries seit Jahren im Spitzenmotorsport erfolgreich ist, nur eben nicht in der Formel 1. Und ein bisschen, weil er die gleiche Nationalität hat wie der unnahbare Sieger vom Sonntag: Max Verstappen.

Der zweifache Red-Bull-Weltmeister ist drei Jahre jünger als De Vries, startete aber am Sonntag in seine neunte Saison. Er debütierte im Alter von 17 Jahren. Verstappen hofft, dass De Vries, der für das italienische Schwesterteam von Red Bull fährt, das in der vergangenen Saison den vorletzten Platz in der Konstrukteurswertung belegte, sich profilieren kann. „Das Wichtigste dafür ist, dass du schneller bist als dein Teamkollege“, riet Verstappen entschieden.

Dieser Teamkollege ist Yuki Tsunoda, 22 Jahre alt und fährt seit zwei Saisons für AlphaTauri. Jedes Jahr werden die Japaner ein bisschen weniger zu einer ungelenkten Rakete, die hauptsächlich das Bordradio für unverfrorene Beschimpfungen gegen alle außer sich selbst nutzt. Die Hoffnung ist, dass Tsunoda von seinem erfahrenen, zurückhaltenden Teamkollegen lernt, der niemals wütend wird und niemals flucht.

Gesetz von Verstappen

„Du bist zwei Zehntel schneller als Yuki“, tönt es plötzlich über das Bordradio von De Vries. Er kann Tsunoda überhaupt nicht sehen, weil er weit vor ihm fährt und schließlich Elfter wird. Hat die ziemlich unverblümte Aussage etwas mit Verstappens Gesetz zu tun? Nein, antwortet De Vries freundlich. „Schneller zu sein als Yuki ist kein Selbstzweck.“

Das sei auch so, lehrt er: „Natürlich fahren wir das gleiche Auto, wir sind die Referenz füreinander. Ein solcher Kommentar ist eher eine Warnung, insbesondere vor Reifenverschleiß. Wenn ich höre, dass ich schneller bin, weiß ich, dass ich es beim Fahren nicht übertreiben sollte.“

Das berührt Verstappens zweites Gesetz: Ein Neuling zeichnet sich dadurch aus, dass er die ganze Saison über konstant bleibt. „Nicht, dass Nyck keine Fehler machen darf“, sagt Verstappen, „jeder macht Fehler, wir sind keine Roboter.“ Es geht darum, wie De Vries diese Fehler mit seinem Team angeht. „Arbeiten Sie gut zusammen und zeigen Sie, dass Sie Ihren Platz verdient haben“, rät der Mentor.

Glas halb voll

Für Nyck de Vries wird das kein Problem sein, so schien es zumindest nach dem Rennen in Bahrain. Wenn er da Bilanz zieht, ist das Glas per Saldo immer halb voll. Gut, er wurde 14., aber das war trotzdem ‚ermutigend‘ und ‚das Positive nehmen wir mit‘. Das „Zusammen“ ist seit der Kindheit tief verwurzelt; De Vries verwendet selten das Wort „ich“. „Wir haben etwas über die Eigenschaften des Autos gelernt“, erzählt er der versammelten internationalen Presse routinemäßig in fast akzentfreiem Englisch. „Aber wir brauchen mehr Rennwochenenden, um ihn zu verstehen.“

Die Strecke des nächsten Rennens in zwei Wochen in Saudi-Arabien sollte mehr Platz für sein Auto haben, erklärt De Vries, um sofort langsamer zu werden: „Aber vielleicht kommt ‚Jeddah‘ zu früh.“

So nuanciert De Vries jede seiner eigenen Aussagen. Wäre er ein besseres Qualifying gefahren und damit von einer besseren Position gestartet, hätte er vielleicht in die Top Ten fahren können, wo es WM-Punkte zu holen gibt. De Vries nennt es das „Mittelfeld“. Da gehören er und sein Teamkollege Tsunoda hin, glaubt er aufgrund seines Gefühls zum AlphaTauri während des Rennens.

Hoppla, mutige Bemerkung, etwas langsamer, scheint der Fahrer zu denken, woraufhin er sagt: ‚Aber wir müssen realistisch sein: Es gibt noch viel zu tun.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar