Dazn weiht das Network Operation Center ein. Der CEO Azzi: "Wir investieren weiter"

1680034046 Dazn weiht das Network Operation Center ein Der CEO Azzi

Das NOC überwacht die Verteilung der Lasten auf die verschiedenen Server und löst alle Probleme im Zusammenhang mit der Plattform oder dem Netzwerk im Allgemeinen. Fünfzehn Millionen Geräte sind auf der Plattform registriert

Dazn hat heute sein neues Network Operation Center vorgestellt, das in Italien geschaffene Technologiezentrum, um die Qualität des Dienstes zu überwachen und im Bedarfsfall über eine größere Kapazität zum Eingreifen zu verfügen. Dies ist eine weitere wichtige Investition der Streaming-Plattform, die unter anderem die TV-Rechte an der gesamten Serie A hält und die Servicequalität für ihre Abonnenten weiter verbessern will. „Italien ist für uns ein grundlegender Markt: Wir sind gekommen, um zu bleiben, und wir wollen weiter in Inhalte, Technologien und Infrastrukturen investieren, die es uns ermöglichen, unserem Publikum ein immer besseres Seherlebnis zu bieten“, sagte der CEO von Dazn, Stefano Azzi. Die Geburtsstunde des Network Operation Center sei unter diesem Gesichtspunkt zu lesen, „ein wichtiger Schritt in unserem Wachstumsplan, der konkrete und weitere Vorteile bringen kann globalen Ebene (in Leeds, England, Anm. d. Red.) zu einer lokalen Präsenz (in Cologno Monzese, Anm. d. Red.). Auf diese Weise wird die Rolle von Dazn Italia als technologisches Zentrum der Gruppe gestärkt“. Derzeit arbeiten etwa zehn Personen im NOC, aber die Zahl soll weiter steigen. Sie überwachen die Lastverteilung auf den verschiedenen Servern und versuchen zu verstehen, ob Probleme mit der Plattform oder dem Netzwerk im Allgemeinen und daher außerhalb von Dazn liegen. Das Team überprüft auch in Echtzeit, ob das Anmeldeverfahren funktioniert, und kümmert sich umgehend um eine mögliche Kritikalität. Auf diese Weise wird es einfacher, das Signal vom Ursprungs- bis zum Ankunftspunkt zu überwachen und die Anforderungen der 15 Millionen auf der Plattform registrierten Geräte zu erfüllen.

ANTWORTEN

Seit dem Erwerb der Serie-A-Rechte hat Dazn stark in die Infrastruktur und in das Netzwerk investiert sowie einen Kundenservice geschaffen, der auf die Kundenbedürfnisse eingeht und für den Konzern weltweit einzigartig ist. Es hat auch eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung des gesamten Landes gespielt: Derzeit genießen 30 % der Abonnenten Live- oder On-Demand-Inhalte unterwegs. Wenn man bedenkt, dass jeden Tag der Serie A rund 6 Millionen Zuschauer zählen, gibt es viele, die Fußball nicht über Smart-TV schauen. Bemerkenswert ist auch der Erfolg der den neuen Generationen vorbehaltenen Inhalte, insbesondere der originalen On-Demand-Produktionen.

VERBESSERUNGEN

Die erste Phase der Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur ist abgeschlossen und hat zu einer Optimierung der Übertragungsqualität geführt, insbesondere durch den Full-HD-Dienst, der eine höhere Qualität als Digital Terrestrial hat. Das Umpuffern wurde ebenfalls um 40 % und die Startzeit für Video um 30 % sowie Verbesserungen der Bildstabilität reduziert. Alles in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Agcom („die den tugendhaften Weg, den wir eingeschlagen haben, anerkannt hat“, präzisierte Azzi) und in einem Klima des fruchtbaren Dialogs mit den Institutionen, die glauben, dass der Fußball eine Beschleunigungsrolle für die Digitalisierung des Landes spielen kann. „Unsere Gruppe hat gegenüber der Regierung bestätigt, wie wichtig Italien für die Entwicklung unseres Geschäfts ist, und hat ein weiteres Engagement zugesichert, das die strategische Bedeutung Italiens bescheinigt“, fügte Azzi hinzu. Bestätigt wurde auch die Bereitschaft zur Teilnahme an der nächsten Auktion der TV-Rechte der Serie A. Jahre und nicht mehr seit drei Jahren haben wir das positiv begrüßt, weil ein längerer Zeitraum Investitionen hilft.Es gibt ein hervorragendes Verhältnis zur Liga und wir sind uns einig der Wille zur Zusammenarbeit beim Relaunch des Fußballprodukts“.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar