Das Vulkandrama erinnert uns daran, dass die Natur weiterhin das Sagen hat


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Autor ist ein Wissenschaftskommentator

Irgendwo unter der kleinen isländischen Küstenstadt Grindavik ist ein Fluss aus geschmolzenem Gestein in Bewegung. Eine Reihe von Erdbeben in den letzten drei Wochen sowie Satellitenbilder, die zeigen, wie sich die Form des Bodens verändert, haben die Befürchtung geschürt, dass ein nahegelegener Vulkan bald ausbrechen könnte.

Am Freitag ordnete die isländische Regierung die Evakuierung der mehr als 3.000 Einwohner der Stadt an. Niemand kann sagen, was als nächstes passieren wird; Wenn heißes Magma auf Meerwasser trifft, könnte dies explosive Folgen haben, einschließlich einer verkleinerten Wiederholung der Aschewolke, die den Eyjafjallajökull-Ausbruch im Jahr 2010 begleitete.

Das sich entfaltende Drama ist ein Beweis für die mächtigen geologischen Prozesse, die sich unsichtbar unter unseren Füßen abspielen – und für die Grenzen der Wissenschaft, wenn es darum geht, zu berechnen, wie sich diese Kräfte auswirken werden. Dies erschwert die Politikgestaltung im Zusammenhang mit Naturgefahren, einschließlich der Entscheidung, wann Evakuierungsbefehle erlassen und wann diese aufgehoben werden sollen.

Island liegt an der Nahtstelle, die die nordamerikanische und die eurasische tektonische Platte trennt, was es zu einem seismischen und vulkanischen Hotspot macht. Die Bewegung findet unterhalb der südlichen Halbinsel Reykjanes statt, wo sich der internationale Flughafen des Landes und die touristenfreundliche Blaue Lagune befinden. Die Erdbeben begannen am 25. Oktober, verstärkten sich jedoch letzte Woche und führten zu großen, dampfenden Rissen in den örtlichen Straßen. Das isländische Wetteramt erklärte eine „erhebliche Wahrscheinlichkeit eines Vulkanausbruchs in den kommenden Tagen“.

Diese bedrohlichen Anzeichen sind jedoch keine Garantie dafür, dass es zu einer Eruption – definiert als Magma, das die Erdkruste durchbricht – kommt. Evgenia Ilyinskaya, eine Vulkanologin der Universität Leeds, die in Island aufgewachsen ist und bei der Katalogisierung der Vulkane des Landes mitgeholfen hat, sagte mir am Montag, dass die seismische Aktivität nachlasse, „aber das sagt noch nicht aus, ob ein Ausbruch mehr oder weniger wahrscheinlich ist.“ Bei den jüngsten Ausbrüchen im selben Teil Islands erlebten wir, dass die Erdbeben einige Tage vor Ausbruch der Ausbrüche nachließen oder ganz aufhörten.“

Um abzuschätzen, was passiert, werden seismische Informationen mit Satellitenbildern kombiniert, die zeigen, wie sich der Boden hebt oder senkt, sowie mit bodengestützten Messungen, die feststellen können, wie nahe das Magma an die Oberfläche gestiegen ist. Aber selbst wenn Verformung und Tiefe berücksichtigt werden, gibt es keine Formel dafür, wann und wo – oder sogar ob – ein Vulkan seinen Gipfel sprengen wird.

Der Befehl zur Evakuierung Grindaviks sei laut Iljinskaja vielmehr das Ergebnis einer sorgfältig abgewogenen Risikoanalyse, die mehrere sich schnell ändernde Faktoren einbezog: die hohe Geschwindigkeit der Bodenverformung; die große Menge an aufsteigendem Magma; und Nähe zur Stadt. Der unterirdische Magmakanal erstreckt sich mittlerweile über eine Länge von etwa 15 km, ein Teil davon liegt unter dem Atlantik; An einigen Stellen sammelt sich das Magma weniger als 1 km unter der Oberfläche.

Das derzeit wahrscheinlichste Szenario ist ein kleiner Ausbruch in der Nähe der Stadt. Der tatsächliche Ort der Eruption ist von Bedeutung: Ein „U-Boot“-Ausbruch durch den Meeresboden wird aufgrund der Möglichkeit einer Aschewolke sowie schädlicher Gase wie Schwefeldioxid als Meerwasser als störender angesehen als ein „Brunnen“-Ereignis an Land kocht. Dennoch sollte ein solcher Vorfall weniger verheerende Folgen haben als der Ausbruch von 2010, der einen Großteil des europäischen Luftraums sechs Tage lang sperrte.

Mit der Zeit, insbesondere wenn es nicht zu einem Ausbruch kommt, wird die Frage, ob die Bewohner nach Hause zurückkehren können, immer dringlicher. „Es ist enorm schwierig, weil das Leben von Menschen auf dem Spiel steht, wenn man etwas falsch macht“, sagt Iljinskaja und verweist auf den Ausbruch von White Island (auch bekannt als Whakaari) in Neuseeland im Jahr 2019, bei dem 22 Touristen ums Leben kamen und es zu Verurteilungen wegen laxer Sicherheitsmaßnahmen kam . Eine Kultur des Vertrauens zwischen Isländern, Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern mache die Sache einfacher, betont sie.

Vor einem ähnlichen Dilemma stehen die Bewohner von Campi Flegrei oder Phlegräischen Feldern, dem riesigen Krater eines italienischen Supervulkans in der Nähe des Vesuvs, der Pompeji im Jahr 79 n. Chr. zerstörte. Im vergangenen Monat ereignete sich in der Gegend ein Erdbeben der Stärke 4,2, das stärkste seit 40 Jahren. Die Katastrophenschutzbehörde und die Regierung trafen sich diesen Monat, um Evakuierungsübungen für schätzungsweise 500.000 Einwohner in der „roten Zone“ auszuarbeiten.

Dass sich so viele dafür entscheiden, inmitten dieser natürlichen Bedrohungen zu leben, mag seltsam erscheinen, aber die schwer zu quantifizierenden Risiken sind mit reichlich Belohnungen verbunden. Campi Flegrei hat mit seinem milden Klima, den reichen Böden und den heißen Quellen römische Kaiser und Bürger gleichermaßen angezogen; Ähnlich verlockend ist Islands Blaue Lagune mit ihrem Thermalwasser, denn auf der Halbinsel gibt es auch ein Geothermiekraftwerk.

Doch wenn der tektonische Vorstoß zu einem kontinentalen Vorstoß kommt, behält die Natur ihre unvorhersehbare Herrschaft.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar