Das Unterhaus versinkt im Chaos wegen des Krieges zwischen Israel und der Hamas

Das Unterhaus versinkt im Chaos wegen des Krieges zwischen Israel.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine Abstimmung im Unterhaus über den Krieg zwischen Israel und der Hamas geriet am Mittwochabend ins Chaos, als Abgeordnete der Konservativen und der Schottischen Nationalpartei aus Protest gegen die Behandlung des Themas durch den Parlamentspräsidenten den Saal verließen.

Die Position von Sir Lindsay Hoyle schien gefährdet, nachdem er gegen die Konvention verstoßen hatte, um eine Abstimmung über einen Labour-Änderungsantrag zu einem SNP-Parlamentsantrag zu ermöglichen, der einen Waffenstillstand forderte – ein Schritt, für den er sich später entschuldigte.

Hoyles Entscheidung verschaffte Oppositionsführer Sir Keir Starmer einen Aufschub, da sie die Aussicht auf einen groß angelegten Aufstand von Labour-Abgeordneten in Gaza entschärfte, aber bei anderen politischen Parteien Empörung auslöste.

Der Labour-Änderungsantrag, der einen Waffenstillstand mit Auflagen forderte, wurde schließlich ohne Abstimmung angenommen.

Ein sichtlich verärgerter Hoyle teilte dem Unterhaus mit, dass er seine Entscheidung getroffen habe, weil er um die Sicherheit der Abgeordneten und ihrer Familien besorgt sei, und spielte damit auf Drohungen an, die gegenüber Politikern wegen ihrer Haltung zum Krieg ausgesprochen wurden.

„Ich bedauere . . . „Dass es zu dieser Situation gekommen ist, war nie meine Absicht“, sagte der ehemalige Labour-Abgeordnete. „Ich wollte nicht, dass es so endet.“

Der Sprecher sagte, er wolle sich mit Parteiführern und ihren Chefs treffen, um darüber zu diskutieren, „was der beste Weg nach vorne ist“.

Als sich die Debatte ihrem Ende näherte, hatte die Vorsitzende des Unterhauses, Penny Mordaunt, angekündigt, dass die konservative Regierung von Rishi Sunak ihren eigenen Änderungsantrag zum SNP-Antrag zurückziehen werde. „Die Regierung wird bei der Entscheidung dieses Hauses über das Verfahren keine weitere Rolle spielen“, sagte sie.

Mordaunt beschuldigte den Sprecher, Abstimmungen sowohl über die Änderungsanträge der Labour-Partei als auch der Tory-Partei zugelassen zu haben: „Bedauerlicherweise hat sich Herr Sprecher in den Streit eingemischt und das Vertrauen dieses Hauses untergraben.“

Aus Protest gegen seine Entscheidung verließen SNP-Abgeordnete zusammen mit einer großen Zahl ihrer konservativen Amtskollegen kurzzeitig den Unterhaussaal. In einem Zeichen der Unordnung stimmte das Unterhaus auch über einen Antrag auf Abhaltung einer privaten Sitzung ab, lehnte ihn jedoch ab.

Stephen Flynn, SNP-Chef in Westminster, sagte später zu Hoyle: „Ich werde viel davon überzeugen müssen, dass Ihre Position jetzt nicht untragbar ist.“

Die Entscheidung des Sprechers, eine Abstimmung über den Änderungsantrag der Labour-Partei zuzulassen, verringerte die Wahrscheinlichkeit, dass die Abgeordneten der Partei sich Starmer widersetzten, indem sie den schärfer formulierten Antrag der SNP unterstützten, der die Debatte initiiert hatte.

Dies widersprach jedoch den Erwartungen, dass über den Labour-Änderungsantrag nicht im Rahmen der parlamentarischen Konventionen abgestimmt werden könne, da die Regierung auch einen eigenen Änderungsantrag vorgelegt hatte.

Ein Verbündeter von Hoyle wies zuvor Behauptungen, er habe sich dem Druck der Labour-Partei gebeugt, als „völligen Unsinn“ zurück und fügte hinzu, dass der Sprecher im Rahmen seiner „Politik der offenen Tür“ vor großen Momenten im Unterhaus auch Kritikern von anderen Parteien begegnet sei.

In seiner äußerst ungewöhnlichen Kritik an Hoyles Entscheidung als Bruch mit den Konventionen sagte Tom Goldsmith, der Gemeindesekretär: „In diesem Fall werden seit langem etablierte Grundsätze nicht befolgt.“

Der Sprecher sagte jedoch, es sei wichtig, dass das Unterhaus angesichts der starken Stimmung unter den Abgeordneten „die größtmögliche Bandbreite an Optionen“ in Betracht ziehe.

In der Labour-Änderung heißt es, dass eine israelische Bodenoffensive in Rafah, dem südlichen Teil des Gazastreifens, in den mehr als eine Million Menschen geflohen sind, „katastrophale humanitäre Folgen“ birgt.

Darin wurde ein „sofortiges Ende der Kämpfe und ein dauerhafter und von allen Seiten eingehaltener Waffenstillstand“ gefordert.

Der Änderungsantrag forderte die Hamas jedoch auch dazu auf, alle Geiseln, die sie seit dem 7. Oktober festgehalten hatte, freizulassen und zurückzugeben, und sagte, dass von Israel nicht erwartet werden könne, die Kämpfe einzustellen, solange die militante Gruppe „mit Gewalt fortfährt“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar