Das polyzystische Ovarialsyndrom betrifft viele Frauen im gebärfähigen Alter. Wenn es nicht diagnostiziert wird, kann es reproduktive und metabolische Folgen haben. Der Rat von Doktor Ceccaroni, Gynäkologe

Die Menstruation wird oft von starken Schmerzen begleitet Auch in


Lein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Dysfunktion im gebärfähigen Alter. Eine Bedingung, die betrifft 5 bis 10 % der Frauen. Wenn es vernachlässigt wird, kann es Auswirkungen haben sowohl auf reproduktive als auch auf metabolische Aspekte. Das Doktor Marcello CeccaroniDirektor der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an derIRCCS Sacred Heart Don Calabria von Negrar, Verona.

Polyzystischer Eierstock: gestern und heute

«In der Vergangenheit galt es als eine sehr seltene Pathologie, charakteristisch für übergewichtige, haarlose, Bart- und Aknefrauen. In Wirklichkeit wurde nur ein sehr kleiner und schwerwiegender Teil des Phänomens entdeckt. Tatsächlich gab es keine Möglichkeit der Diagnose mit Ultraschall und Bluttests wie es heute passiert. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass wir derzeit von einem Syndrom sprechen. Sind anwesend sogar leichte hormonelle Störungen, manchmal ungreifbar. Oft entdeckt der Patient nur das Syndrom der polyzystischen Ovarien nach der ersten gynäkologischen Untersuchung oder nach einer Ultraschallkontrolle “, erklärt Doktor Ceccaroni.

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Symptome

«Was das Syndrom der polyzystischen Ovarien charakterisiert, ist a erhöhte Spiegel männlicher Hormone, Androgene. Wenn diese beginnen, mehr als die Norm zu produzieren, zeigen sich die ersten Anzeichen. Eine erste Alarmglocke betrifft Menstruationsstörungen: Perioden, die überspringen oder unregelmäßig werden, kurze oder lange Perioden. In manchen Fällen sogar die Menstruation verschwindet. Weitere Symptome sind die Brüchigkeit der Kopfhaut und damit der Haare, die zu Haarausfall und damit auch zu Haarausfall führt Alopezie oder Kahlheit. DasHirsutismus, übermäßige Behaarung von Gesicht und Körperund in vielen Fällen erscheint es Akneoft verbunden mit a mehr fettige Haut. Eine Ultraschallkontrolle ergibt a mikropolitischer Eierstock mit Follikelndas sind viele kleine funktionstüchtige Zysten am Eierstock», so der Experte weiter.

Die Diagnose

„Wenn einige der gezeigten Anzeichen oder Symptome vorhanden sind, muss eine Diagnose gestellt werden therapeutisch eingreifen und die Folgen im Laufe der Zeit vermeiden. Der erste Schritt ist zweifellos aBeckenultraschall Wer kann die Struktur der sehen Eierstöcke was die meiste Zeit zur Folge hat multifollikulär oder mikropolitisch. Dann fahren wir mit i fort komplette basale Hormondosierungen und AndrogeneDazu gehören Testosteron, Progesteron, Prolaktin, LH oder luteinisierendes Hormon, follikelstimulierendes Hormon, FSH und Schilddrüsenhormone. Es ist vorzuziehen, sie durchzuführen in den ersten 5-6 Tagen des Zyklus»Berät Doktor Ceccaroni.

Gewichtszunahme und andere Folgen

„Als Folge dieser mehr oder weniger milden endokrinen Veränderungen könnte man sich fortschreitend entwickeln Metabolisches Syndrom mit Insulinresistenzeine Annahme, die eine Bedingung begünstigt Übergewicht oder Fettleibigkeit. Es muss daher betont werden, dass es sich nicht nur um gynäkologische Erkrankungen handelt, sondern dass sie auftreten können Auswirkungen auf das gesamte Gleichgewicht des Körpers, einschließlich der Schilddrüsenfunktion. Wir stoßen auf ein komplexeres Feld, das mit der Zeit auch zu einem führt verminderte Ovulationskapazitätmit einer Verringerung oder Verlust der Fruchtbarkeitso sehr, dass viele Patienten oft Schwierigkeiten haben, einen zu finden Schwangerschaft», unterstreicht der Experte.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar