Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in den Niederlanden ist größer als in vielen anderen EU-Ländern

Das Lohngefaelle zwischen Maennern und Frauen in den Niederlanden ist


Ein Besucher einer Baumesse in Utrecht probiert einen Akkubohrer aus. Im Baugewerbe ist das Lohngefälle geringer.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Am größten ist der Unterschied in Griechenland mit 21,2 Prozent, und auch in Estland verdienen Frauen im Schnitt mehr als ein Fünftel weniger. In Belgien (5 Prozent) ist der Unterschied deutlich geringer als in den Niederlanden, in Deutschland mit 17,6 Prozent deutlich höher. Nur in Luxemburg verdienen Frauen mit 0,2 Prozent etwas mehr als Männer. Es handelt sich um die Differenz des Bruttostundenlohns, der beispielsweise nicht um die Position oder das Bildungsniveau bereinigt wurde. Frühere Untersuchungen von Statistics Netherlands zeigen, dass niederländische Frauen in der Geschäftswelt durchschnittlich 6 Prozent weniger verdienen als Männer in derselben Position.

Das Lohngefälle verringert sich allmählich etwas. Vor zehn Jahren verdienten Frauen in der EU mehr als 16 Prozent weniger als Männer, seit 2012 nimmt dieser Unterschied langsam ab.

Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen nimmt auch in den Niederlanden stetig ab, aber der Rückgang hat sich in den letzten Jahren verlangsamt. Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) zeigen, dass sich die Lohnlücke zwischen 2018 und 2020 kaum verringert hat, die Differenz ist so gering, dass sie laut Statistikamt Zufall sein könnte. Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen ist im Staat deutlich geringer als in der Privatwirtschaft.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar