Das indische Dilemma für Amerika und seine Verbündeten


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Keine westliche Regierung will einen Konflikt mit Indien. Das Land gilt als Zukunftsmarkt und wesentliches Gegengewicht zu China. Von Washington bis Canberra und von Tokio bis London wird Narendra Modis Indien als wichtiger Partner gefeiert. Aber die Behauptungen, dass Indien die Ermordung eines Sikh-Führers auf kanadischem Boden gesponsert haben könnte, sollten nicht unter den Teppich gekehrt werden.

Als erstes muss festgestellt werden, was passiert ist. Erst dann sollte über die entsprechende Maßnahme nachgedacht werden. Auch die Vorwürfe Indiens, dass Kanada und das Vereinigte Königreich den Sikh-Separatisten gegenüber zu sanft waren, verdienen im Rahmen dieses Prozesses Gehör.

Das Dilemma ist seit letztem Montag deutlich geworden, als Kanadas Premierminister Justin Trudeau sagte, der kanadische Geheimdienst habe „glaubwürdige Anschuldigungen“, dass indische Agenten an der Ermordung eines Sikh-Separatisten in Vancouver im Juni beteiligt gewesen seien. Indien hat die Vorwürfe als „absurd“ zurückgewiesen. Später stellte sich heraus, dass US-Präsident Joe Biden und andere westliche Staats- und Regierungschefs auf dem G20-Gipfel in diesem Monat gegenüber Modi, Indiens Premierminister, privat ihre Besorgnis über diese Behauptungen geäußert hatten. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, würden sie den Preis, wenn nicht sogar die moralische Gefährdung des Ansatzes Amerikas und seiner Verbündeten in den letzten Jahren, Fragen zu Modis Bilanz herunterzuspielen, unterstreichen.

Fast ein Jahrzehnt lang wurde dem Führer der Hindu-Nationalisten wegen „schwerwiegender Verstöße gegen die Religionsfreiheit“ ein US-Visum verweigert – eine Anspielung auf sein angebliches Versäumnis, die kommunale Gewalt zu stoppen, als er Ministerpräsident von Gujarat war. Doch seit seinem Amtsantritt vor neun Jahren wurde er immer herzlicher aufgenommen; Anfang des Jahres veranstaltete er Empfänge auf dem roten Teppich in Paris und Washington. Modi gilt in einer Zeit, in der Washington und Peking entfremdet sind, als wichtiger Verbündeter Asiens. In den letzten Jahren wurden alle westlichen Bedenken geheim gehalten. Aber wie ein weiser westlicher Politiker bemerkt hat: Wenn man die Augen vor etwas verschließt, bereitet man sich auf eine böse Überraschung vor.

Für westliche Diplomaten wird es verlockend sein zu argumentieren, dass der beste Ansatz darin besteht, ihre Reaktion auf allgemeine Beunruhigungsbekundungen zu beschränken. Ihre Behauptung wird sein, dass eine funktionierende Beziehung mit Modis Regierung von größter Bedeutung ist und dass, selbst wenn die indische Mitschuld an dem Mord im Juni bestätigt wird, nach etwa einem Jahr einer leichten Abkühlung in der offiziellen Sprache – idealerweise ohne Staatsbesuche in die eine oder andere Richtung – Der normale Dienst kann wieder aufgenommen werden.

Befürworter dieser Haltung werden als Analogie den Zyklus der Beziehungen zu Saudi-Arabien nach der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi durch saudische Agenten in Istanbul im Jahr 2018 anführen. Die Details der Ermordung Khashoggis im saudischen Konsulat waren so klar und anschaulich wie Washington gezwungen, seine Stimme zu erheben und sich von seinem alten Verbündeten Riad zu distanzieren. Diese Phase dauerte nicht lange. Saudi-Arabien wird nun von westlichen Regierungen und Investoren eifrig umworben, fast so, als wäre nichts passiert.

Angesichts des geopolitischen Kontexts ist dies ein verständliches Argument. Wenn jedoch die indische Regierung an dem Mord beteiligt war, wird die Behauptung des Westens, dass nichts geschehen sei, Neu-Delhi nur zu der Annahme verleiten, dass es ungestraft handeln kann. Es wird auch das Argument Pekings und Moskaus verstärken, dass der Westen völlig heuchlerisch sei – eine Überzeugung, die die Gleichgültigkeit eines Großteils der Entwicklungsländer gegenüber den Bitten des Westens um Unterstützung für die Ukraine untermauert hat.

Außenpolitik kann eine chaotische Angelegenheit sein. Aber manchmal müssen Werte Vorrang haben. Das ist so ein Fall. Ein ordnungsgemäßer Rechtsweg muss seinen Lauf nehmen. Kanada sollte alle Beweise offenlegen, die es zur Untermauerung seiner Behauptungen hat – und sich den Argumenten derjenigen widersetzen, die meinen, es sollte am besten im Schatten bleiben. Dann liegt es an den westlichen Demokratien, über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Brief als Antwort auf diesen Leitartikel:

Der Westen stimmt der indischen Bürgerschaft zu, nicht einer Partei / Von Amit A Pandya, Silver Spring, MD, USA



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar