Das geheime Leben der Zahlen – ein Buch, das Sie dazu bringt, Mathematik zu lieben


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

In einem Experiment wurden Anfang der 2010er Jahre 21 vierjährige Kinder gebeten, auf einen Bildschirm zu schauen und eines von zwei angezeigten Kästchen auszuwählen – dasjenige, das ihrer Meinung nach die wenigsten Punkte enthielt. Drei Viertel von ihnen wählten richtig, wenn beide Kästchen einen oder mehrere Punkte enthielten. Als jedoch optional ein Kästchen mit Nullpunkten hinzugefügt wurde, sank dieser Anteil auf unter 50 Prozent. Ob es daran liegt, dass das Erlernen des Zählens oft mit „eins“ beginnt oder daran, dass es mit der Anwesenheit (und nicht der Abwesenheit) von Objekten der realen Welt verbunden ist, die Vorstellung vom Nichts als Zahl ließ sich einfach nicht so intuitiv berechnen.

Als Konzept könnte uns „Null“ als naheliegend erscheinen. Aber es gehört zu den vielen mathematischen Phänomenen in der neuen Geschichte von Kate Kitagawa und Timothy Revell Der Geheime Leben der Zahlen die eine überraschend komplexe Geschichte haben. Den antiken Mathematikern entging sie bis etwa im 7. Jahrhundert in Indien – als sich die Zahl von einem bloßen Platzhalter zu einer Zahl entwickelte, die tatsächlich berechnet werden konnte.

Wie Kitagawa, Direktor des Space Education Office der Japan Aerospace Exploration Agency, und Revell, stellvertretender US-Redakteur beim New Scientist, gezeigt haben, haben frühere Generationen nicht immer so auf Zahlen geschaut wie wir heute. „Obwohl die Mathematik oft so dargestellt wird, als bestehe sie aus sauberen, logischen Abfolgen von Ideen, Beweisen und Theoremen“, schreiben sie, „ist ihre Geschichte selten so einfach.“ Nicht zuletzt, weil es sich um eine Erzählung handelt, die von westlichen Figuren und Argumenten dominiert wurde, oft auf Kosten anderer Vorreiter.

Buchcover von „The Secret Lives of Numbers“ von Kate Kitagawa und Timothy Revell

Das geheime Leben der Zahlen ist ein Versuch einer Kurskorrektur: Wir hören vom persischen Mathematiker Jamshid al-Kashi, der im 15. Jahrhundert Pi auf 16 Dezimalstellen genau bestimmte, zwei mehr, als wir heute brauchen, um Raketen ins All zu schießen; darüber, wie der Satz von Pythagoras stattdessen der Gougu-Satz genannt werden könnte, benannt nach den beiden Seiten eines Dreiecks auf Chinesisch, der ersten Sprache, in der der Satz aufgezeichnet wurde; und von den wahren Ursprüngen der Infinitesimalrechnung, die nicht von Isaac Newton oder Gottfried Leibniz, sondern im Kerala des 14. Jahrhunderts geboren wurde, wo Mādhava von Sangamagrāma auf eine Form unendlicher Reihen stieß, deren Ableitung auf der Infinitesimalrechnung beruhte – einer der Giganten, auf deren Schultern Newton behauptete gestanden haben.

Kitagawa und Revell versuchen auch, das Geschlechtergleichgewicht in der mathematischen Geschichte wiederherzustellen, indem sie die Frauen vorstellen, die nie die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen erhielten: Pandrosion, im 4. Jahrhundert Löser des Würfelverdopplungsproblems, von dem man jedoch lange Zeit annahm, dass es sich trotz der Frau um einen Mann handelte Pronomen, die ihr ein Zeitgenosse gegeben hat. Dann war da noch Hypatia, Leiterin des Mouseion in Alexandria, eine Heide und ein mathematisches Wunderkind, die Astrolabien und Hydrometer baute und Übungen zu Diophantus schrieb ArithmetikSie führte wahrscheinlich ein Leben im Zölibat und wehrte die Annäherungsversuche ihrer Schüler ab, indem sie sie mit Musik beruhigte. Und später die Elisabeth von Böhmen aus dem 17. Jahrhundert – „die einzige Person, die ich bisher gefunden habe, die alle meine bisher veröffentlichten Werke vollständig verstanden hat“, so René Descartes.

Dieser umfassende Ansatz mag die Leser spalten – aber dies ist keine Geschichte, bei der bekannte Zahlen weggelassen werden, es ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem neue hinzugefügt werden. Und in Zeiten der Übertreibung und Desinformation ist es eine angenehm geduldige Geschichte, die innehält, um Sie daran zu erinnern, was für ein Der Beweis dafür ist, dass er Freude am Streben nach Entdeckungen hat und dass ihm die Vorstellung nichts ausmacht, dass auch diese durch neue Ideen verdrängt werden.

Offensichtlich geht es um mehr als bloße Zahlen: Mathematik ist die Suche nach Ordnung und Verständnis in einer allgemein ungeordneten und unverständlichen Welt. Geometrie ist im wahrsten Sinne des Wortes das Maß der Erde – etwas, das nach Platons Ansicht „die Seele zur Wahrheit hinzieht“. Dass Kitagawa und Revell ein vollständiges Bild des Themas anstreben sollten, spiegelt mehr als nur einen Zeitgeist für die gesellschaftliche Abrechnung wider: Es stellt den einzigen Weg dar, auf dem eine angemessen genaue Geschichte der Mathematik entstehen kann. Alles andere würde einfach keinen Sinn ergeben.

Das geheime Leben der Zahlen: Eine globale Geschichte der Mathematik und ihrer unbesungenen Wegbereitervon Kate Kitagawa und Timothy Revell, Viking £20, 320 Seiten

Treten Sie unserer Online-Buchgruppe auf Facebook bei FT Books Café



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar