Das Gedenken an die Opfer des sowjetischen Terrors war in Moskau verboten, dennoch nannte Memorial ihre Namen

Das Gedenken an die Opfer des sowjetischen Terrors war in


‚Allgemeingrab Nummer 1‘ auf dem Neuen Friedhof des Moskauer Donklosters.Statue Geert Groot Koerkamp

„Hier liegen die Überreste von unschuldig gefolterten und erschossenen Opfern politischer Repression, 1930-1942.“ Dieser Text ist in den Gedenkstein des „Generalgrabes Nr. 1“ auf dem Neuen Friedhof des Moskauer Don-Klosters gemeißelt. Doch die Worte sind nicht mehr lesbar, weil eine chaotische Menge von Namensschildern – in allen Formen und Größen, mit oder ohne Foto, aus Marmor oder Metall – im Laufe der Jahre von Verwandten hier angebracht wurden.

Der Text auf dem Gedenkstein „Generalgrab Nummer 1“ ist aufgrund einer chaotischen Vielzahl von Namensschildern nicht mehr lesbar.  Statue Geert Groot Koerkamp

Der Text auf dem Gedenkstein „Generalgrab Nummer 1“ ist aufgrund einer chaotischen Vielzahl von Namensschildern nicht mehr lesbar.Statue Geert Groot Koerkamp

Das Massengrab ist einer der Orte in Moskau, an denen heute die Namen der Opfer des politischen Terrors in der Sowjetunion verlesen werden. Wie Iwan Grigorjewitsch Judin. Leise, aber hörbar in der stillen Herbstluft liest eine etwa 20-jährige Frau, wer er war: „47 Jahre alt, Zimmermann in der Zimmereiabteilung des Hüttenwerks, hingerichtet am 21. November 1937“.

Der Text wird ihr auf einem Zettel mit einer brennenden Kerze überreicht. „Jakov Yuliosovich Shterle, 28 Jahre alt, hingerichtet am 20. August 1938, Klempner“, fährt sie fort. „Und Porfiri Mikhailovich Stepantsov, 38, wurde am 12. Dezember 1937 hingerichtet. Ewige Erinnerung.“ Sie stellt die Kerze auf den Rand des Massengrabes.

Verboten

Die Gedenkfeier findet seit Jahren am 29. Oktober am Solowezki-Stein am Lubjanka-Platz schräg gegenüber dem KGB-Hauptquartier statt. Doch in diesem Jahr wurde das Gedenken unter dem Vorwand von Corona-Maßnahmen von den Behörden verboten. An zahlreichen Orten, die auf den Schrecken der Zeit verweisen, wie etwa auf dem Friedhof des Donklooster, wurden deshalb mehrere Tage lang die Namen im kleinen Kreis verlesen.

„Gestern wurde hier auch gelesen“, sagt Aleksandra Polivanova von der inzwischen verbotenen Menschenrechtsorganisation und brandneuen Nobelpreisträger-Gedenkstätte. „Das passiert auch an anderen Orten, die mit der Repression zu tun haben, etwa im Andronikov-Kloster in der Nähe des Yauza-Krankenhauses.“

Memorial hat die Menschen gebeten, Videoaufnahmen der Lesung zu Hause oder vor Ort einzureichen, die online in einer 12-stündigen Marathonübertragung angesehen werden können. Tausende Menschen beteiligten sich an der Aktion in verschiedenen Städten Russlands und weit darüber hinaus, darunter auch in Amsterdam.

Hundert Meter entfernt steht das Gebäude des ehemaligen Moskauer Krematoriums, wo viele der hier begrabenen Opfer unmittelbar nach ihrer Hinrichtung eingeäschert wurden. Das Krematorium, das sich in einer umgebauten Kirche befindet, ist seit 1927 in Betrieb. Nach 1992 erhielt es seine religiöse Bestimmung zurück. In den Kellern kann man noch gut erkennen, wo sich die deutschen Öfen befanden.

„Ich weiß nicht, wie lange ich das schon mache, diese Namen lese, vielleicht zehn Jahre“, sagte Aleksey Ilvovski, 62. „Wir standen oft vier oder fünf Stunden am Solowezki-Stein. Einmal standen wir sogar sechs Stunden in der Schlange. Uns war furchtbar kalt, aber es hat sich gelohnt. Es gab immer viele Bekannte. Leider gibt es mittlerweile viel weniger davon. Im Frühjahr und jetzt sind wieder viele Menschen abgereist. Aber ich denke, wer hier geblieben ist, sollte auch heute hier sein.“

Niederländischer Botschafter

Obwohl die übliche Aktion auf dem Loebjanka-Platz nicht stattfinden kann, steht dem Besuch der Gedenkstätte nichts im Wege, so dass den ganzen Tag über Menschen unter den wachsamen Augen der Polizei und einiger Zivilisten eine Kerze hinterlassen und manchmal kurz ein paar Namen vorlesen. Unter den ersten Besuchern sind mehrere europäische Diplomaten, darunter der niederländische Botschafter Gilles Beschoor Plug.

Der große Felsbrocken der Solowezki-Inseln ist das wichtigste Denkmal für die Opfer des politischen Terrors in der Sowjetunion. Der Stein stammt von dem Archipel im Weißen Meer, wo das erste Gulag-Lager ab den 1920er Jahren funktionierte, und wurde 1990 auf dem Loebjankaplein platziert. Seit 2007 wird jedes Jahr – mit Ausnahme der Corona-Jahre – der Opfer des Terrors gedacht, indem ihre Namen einen Tag lang vorgelesen werden. Allerdings war das bei weitem nicht genug Zeit, denn allein in Moskau wurden mehr als 30.000 Menschen ermordet.

null Statue Geert Groot Koerkamp

Statue Geert Groot Koerkamp

Am Abend ist das Denkmal mit Blumen bedeckt, dazwischen Dutzende Zettel mit den Namen der Opfer. Wie Mikhail Fedotovich Chiznjak, geboren 1909 im Dorf Kidalovka in der ukrainischen Provinz Kiew, erschossen am 23. Juni 1938. Oder Panfil Iosifovich Levkovsky, geboren 1896 im heutigen Weißrussland, hingerichtet am 19. Januar 1938.

Ringsum tobt wie immer der Verkehr auf dem Loebjankaplein. „Viele wissen nicht, was in ihrer Familie passiert ist, oder wollen es nicht wissen“, sagt Alexei Ivolovski. „Seit der Hinrichtung ihres Mannes und ihrer beiden Brüder hatte die Großmutter meiner Ex-Frau Angst vor ihrem eigenen Schatten. Sie wollte mit niemandem darüber reden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar