Das Finale heißt South Africa-All Blacks! Springboks in letzter Sekunde: Englischer Knockout

1697923691 Das Finale heisst South Africa All Blacks Springboks in letzter Sekunde

Es endet 16-15. Ein 80-minütiger Grabenkrieg: Die Nationalmannschaft schafft es, die Mechanismen ihrer Rivalen durcheinander zu bringen und geht mit Farrells Fuß in Führung, doch in den letzten Minuten schießt Snyman ein Tor und Pollard legt ein Comeback hin.

Südafrika wird am kommenden Samstag im Finale der Rugby-Weltmeisterschaft gegen die All Blacks antreten. Im zweiten Halbfinale in Saint-Denis besiegte der amtierende Weltmeister Springboks England nach einem Rückstand mit 16:15. Es ist das erste Mal seit zehn Ausgaben, dass zwei Mannschaften das Finale erreichen, nachdem sie beide ein Spiel in der Gruppenphase verloren hatten: Die Südafrikaner und die Neuseeländer hatten tatsächlich im ersten Spiel jeweils Irland und Frankreich besiegt. Finale beschert dem Sieger somit den vierten Titel: Vor 2019 hatte Südafrika zwei weitere Endspiele bestritten und 2007 erneut in Frankreich und 1995 zu Hause triumphiert, die All Blacks haben 4 gespielt, siegreich 1987 und 2011 (beide zu Hause). und 2015 (in England), 1995 im legendären Finale in Johannesburg gegen den Gastgeber Suafrica besiegt, wobei Präsident Nelson Mandela den Titel verlieh. Freitag, 27., erneut um 21 Uhr und erneut in Saint-Denis, Finale um den dritten Platz zwischen Argentinien und England.

Verwirrt

Das Spiel wurde im Regen und bei störendem Wind gespielt, ein komfortabler Schuss von Owen Farrell in der 3. Minute eröffnete das Spiel. England ist aggressiver, holt sich Bälle zurück und zwingt die Südafrikaner, sich zu verteidigen, aber auch, eine Ballberührung zu verpassen und einen tiefen Angriff in die 22er-Linie zu entfesseln, der in einem Regelverstoß vor den Pfosten endet, was Farrell zum 6:0 bringt. Ungefähr nach einer Viertelstunde gewann Südafrika zwei Freistöße aus einem einladenden Bereich des Spielfelds, entschied sich aber immer für einen tiefen Ballkontakt, nur in beiden Fällen entschärfte die englische Verteidigung die Schläge und vollendete den Job dann mit einem Sieg der Freistoß mit dem Gedränge, der den Ball wegnahm. Drohung. Weltmeister sind in den statischen Phasen ungenau, aber noch unerwarteter verwirrt, wenn sie grundlegende Entscheidungen treffen. Bei der dritten Gelegenheit begreifen Kapitän Siya Kolisi und Manie Libbok schließlich, dass es an der Zeit ist, die Pfosten anzugreifen, und es steht 3:6. Doch es ist Kolisi selbst, der den Freistoß vom Boden ausführt, mit dem Farrell in der 24. Minute das 9:3 erzielt. Dass bei den Südafrikanern etwas steckengeblieben ist, zeigt Mbongi Mbonambis zweiter Schrägstrich innerhalb von 27 Minuten. In der 31. Minute wurde ein verwirrter Libbok, der normalerweise mit beiden Füßen hervorragend ist und zwei Schüsse verfehlte, durch Handre Pollard ersetzt: Das erstaunte Gesicht der Nummer 10, die auf der Bank saß, repräsentiert Südafrikas erste Halbzeit. Ein tollpatschiger Stürmer von Billy Vunipola (der gerade Tom Curry aufgrund einer blutenden Verletzung ersetzt hat) zwingt die Engländer zur überstürzten Verteidigung und kassiert in der 35. Minute den Freistoß, an dem Pollard keine Zweifel hat: 6-9. Doch vor der Pause revanchierte sich Pieter-Steph du Toit und beging den Regelverstoß, den Farrell zum Stand von 12:6 beging, der in die Halbzeitpause ging.

Die Pause

Nicht einmal die Engländer sind frei von schwerwiegenden Fehlern, wie zum Beispiel, als sie zu Beginn der zweiten Halbzeit zwei Berührungen mit Jamie George verfehlten: Der erste ist auf 5 Metern schief, beim zweiten schießt das Oval sogar von den Händen weg, während die Nutte ist Er warf ihn von der 22er-Linie und vergab zwei sensationelle Chancen. Aus einem monströsen Gedränge, das von einer englischen Mannschaft gewonnen wurde, entstand die erste echte südafrikanische Aktion, bei der Pollard mit einem Tritt Cheslin Kolbe am Tor vorbeifing, der Flügelspieler wiederum bediente Willie le Roux im Innenbereich, der in Richtung des eigenen Tors schoss, aber auch lang. Dass es der falsche Tag für den Weltmeister war, wurde in der 53. Minute noch deutlicher, als Farrell mit einem fantastischen Drop fast aus der Mitte des Spielfelds das Break für +9 schaffte. Ein springendes Oval, das Farrell in die gegnerische 22-Linie getreten hat, um Ärger zu erregen, führt dazu, dass Kurt-Lee Arendse einen Fehler nach vorne macht, aber die Südafrikaner verhindern das Schlimmste, indem sie das Gedränge gewinnen. Die Bedingungen auf dem Spielfeld helfen unweigerlich denjenigen, die den Vorteil verwalten müssen, und so wird Südafrika, auch wenn es im Gedränge weiterhin dominiert und mit Pollards Fuß Meter gewinnt, dann, wie es in der 64. Minute geschieht, der Touch gestohlen und ruiniert alles. Aber Rg Snyman sorgt in der 69. Minute für den Neuanfang: Die zweite Linie bricht aus wenigen Metern nach einem schnellen südafrikanischen Touch tief in den 22er-Bereich durch, der den englischen Guard wehrlos macht und Pollard zum -2 verwandelt. Wer in der 78. Minute nach einem Freistoß den Überholtreffer erzielte, indem er die Pfosten traf, siegte aus dem Gedränge aus 10 Metern. Der letzte Angriff, als die Zeit ablief, kam von England, aber es war Vunipolas Stürmer vom Boden, der Englands Hoffnungen ein Ende machte und den Comeback-Triumph Südafrikas besiegelte.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar