das Anwesen, das Bedauern über Monaco und all die Schatten über seiner Zukunft bei Lazio Rom

das Anwesen das Bedauern ueber Monaco und all die Schatten


Das verpasste Tor gegen die Bayern, eine Hell-Dunkel-Saison und die arabischen Sirenen könnten den Angreifer in Richtung einer Trennung vom Biancoceleste-Klub treiben

von unserem Korrespondenten Nicola Berardino

6. März – 13.38 Uhr – MÜNCHEN, DEUTSCHLAND)

Es hätte zum Wendepunkt für Lazios Spiel werden können. Die günstigste Gelegenheit des Abends in Monaco hatte Ciro Immobile. Zwei Minuten bevor die Bayern in Führung gingen, gelang es dem Kapitän nicht, den Ball richtig zu koordinieren, um den Ball an Neuer vorbei zu köpfen. Dann machte der Doppelpass der Deutschen kurz vor der Halbzeit das Ergebnis der Qualifikation nach Lazios Erfolg im Olimpico zunichte. In der zweiten Halbzeit sorgte das Trio von Tuchels Team durch einen Doppelpack von Kane dafür, dass Lazio keine weitere Chance mehr hatte. Das Tor, das Immobile hätte erzielen können, stand am Ende des Spiels im Mittelpunkt der Bedauern der Biancocelesti. In München strebte Sarris Team danach, die Bayern zu verdrängen und das Viertelfinale der Champions League zu erreichen. Das Urteil in der Allianz Arena brachte jedoch die höhere technische Qualität der Bayern wieder in den Vordergrund. Lazio ging aus der Nacht in München hervor und gab alles, was es konnte. Aber mit einem Bedauern: dem von Immobile verpassten Tor, der dem Spiel beim Stand von 0:0 einen anderen Verlauf hätte geben können.

Felsblock

Eine Last, die der Kapitän dann das ganze Spiel über trug. Er spielte bis zur Viertelstunde der zweiten Halbzeit. Der Zustand des Kapitäns ging auch mit Castellanos in die Staffel ein, da er bei einem Zusammenstoß mit De Ligt einen Schlag auf das Knie erlitt (was das Anlegen einer Zahnspange erforderlich machte). Immobiles Gesicht, als er das Feld verließ, war der Spiegel seines Augenblicks. Mit der großen Enttäuschung, Lazio an einem Abend am Rande der Geschichte nicht als Protagonisten führen zu können. Sein Tor per Elfmeter sicherte den Sieg über die Bayern im Olimpico. Vier Tore in der diesjährigen Champions League, zeitgleich mit drei ganz großen Erfolgen. Seine Saisonbilanz liegt bei zehn bis sechs Ligatoren. Der Rekordhalter an Toren (206) in der Vereinsgeschichte erlebt ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Die Lichter der Champions League überdeckten die grauen Tage der Meisterschaft bis in die Nacht in Monaco. Sein Zustand litt unter den Folgen der Muskelprobleme der letzten Saison. Der Rückblick auf seine 34 Jahre ist spürbar. Und die unmittelbare Zukunft nach dem Ausscheiden aus der Champions League, auch angesichts der Schwierigkeiten in der Meisterschaft, sich wieder für den wichtigsten Europapokal zu qualifizieren, wirft viele Fragen auf.

Richtung Arabien

Im vergangenen Juli wurde Immobile von Angeboten aus Arabien in Versuchung geführt. Auch die Aussicht auf die Champions League hielt ihn in Rom. Sein Vertrag bei Lazio Rom läuft 2026 aus. Doch das Verhältnis, wenn auch mit viel gegenseitiger Zuneigung, ist nicht mehr sicher. Vielleicht auch aufgrund einer bevorstehenden Neuanpassung des 2020 abgeschlossenen Vertrags (bei 4 Millionen pro Saison plus Boni). Ein Neustart aus Saudi-Arabien in den kommenden Monaten könnte Immobile also dazu veranlassen, die Situation erneut zu prüfen. Vor allem, weil Lazio von der prestigeträchtigsten Europatournee ausgeschlossen ist.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar