CsC: Italien vermeidet auch im ersten Quartal des Jahres eine Rezession

CsC Italien vermeidet auch im ersten Quartal des Jahres eine


Die italienische Wirtschaft beginnt, auch im ersten Quartal 2023 eine Rezession zu vermeiden. In den Schätzungen gibt es laut den wichtigsten Instituten eine „allgemeine und wichtige“ Aufwärtskorrektur, wenn auch mit Unterschieden zwischen leicht über oder leicht unter +0,6 %, im Vergleich zu denen nach dem Sommer 2022, als aufgrund hoher Energiepreise mit einer Stagnation oder einer moderaten Rezession gerechnet wurde. Dies ist die Analyse von Confindustria mit Congiuntura Flash. Italien ist widerstandsfähig, mit einem besser als erwarteten Wachstum, wenn auch viel niedriger als die „ausgezeichneten“ 3,9 % des letzten Jahres. Italien hat die Erwartungen übertroffen: 2022 überraschte die hervorragende Stabilität der Wirtschaft, die sich im dritten Quartal verlangsamte, aber weniger als erwartet, und das negative Vorzeichen im vierten auf -0,1 % begrenzte, als Gas noch teuer war , durchschnittlich 94 Euro/MWh: Die meisten Analysten erwarteten einen Rückgang des BIP um mindestens einen halben Prozentpunkt.

Wachsende Dienstleistungen, die vom Tourismus angetrieben werden

Grund: Industrie ist gefallen, aber in „mäßigem Ausmaß“, wenn man den Rohstoffschock betrachtet; Dienstleistungen wachsen weiter, angetrieben durch den Tourismus; Das reale Haushaltseinkommen ist nicht wie befürchtet eingebrochen. Die erworbene Veränderung des BIP für 2023 beträgt +0,4 %, zu denen das vierteljährliche Profil für 2023 hinzugefügt wird: Dies kann uns zu der Vorhersage verleiten, dass das Land die Abwärtskorrektur insgesamt vermeiden könnte, und ähnliche Prognosen gelten auch für die Eurozone.

Die Inflation sinkt, da die Gaspreise sinken

Zu den positiven Zeichen gehört der Rückgang des Gaspreises, der, obwohl er deutlich über dem Niveau von vor zwei Jahren liegt, den Rückgang der Inflation in Italien und in Europa begünstigt (wenn auch auf hohen Werten). Dies deutet darauf hin, dass die Zinserhöhung bis 2023 enden wird (nicht vor ein paar weiteren Erhöhungen): Die Kreditkosten stiegen von 1,18 % Ende 2021 auf 3,55 % im Dezember, der Anteil der Industriellen, die Kredite nur zu einem höheren Preis erhalten Bedingungen erreichten 42,9 % vom 7.3. Das Vertrauen erholt sich, die Dienstleistungen wachsen weiter, der Konsum hält.

Industrie im Aufschwung

Industrie und Investitionen hingegen kämpfen mit den höheren Kredit- und Rohstoffkosten. Die Industrie verbessert sich: Die Industrieproduktion stieg im Dezember sprunghaft um +1,6 %, nach drei Monaten des Rückgangs. Im vierten Quartal war die Veränderung jedoch negativ, -0,9 % nach 0,6 %, aber nicht sehr ausgeprägt im verarbeitenden Gewerbe, -0,4. Aber die qualitativen Daten für Januar verbessern sich: Der PMI stieg von 48,5 auf 50,4; die aufträge gehen weniger zurück, die lagerbestände werden leicht abgebaut.

Verbessertes Szenario für Investitionen

Bei den Investitionen verbesserte sich das Szenario Anfang 2023: Der Anteil der Unternehmen, die sie in den ersten sechs Monaten erwarten, wächst: 20,0 von 14,4. Verbrauch hält. Auf der Beschäftigungsseite gibt es in Italien trotz eines Anstiegs von +37.000 im Dezember für immer mehr Unternehmen einen Arbeitskräftemangel, 7,3 % gegenüber 1,8 % Ende 2019 (aber weniger als im Rest von Europa). Die Exporte im Jahr 2022 stiegen mengenmäßig um 7,7 %, angetrieben von Pharmazeutika und chemischen Arzneimitteln. Hervorragende Dynamik, aber der Widerstand gegenüber 2023 beträgt nur 1 % und im Januar gibt es Anzeichen für eine Verlangsamung.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar