CsC, die Wirtschaftstätigkeit geht im Januar wieder zurück

CsC die Wirtschaftstaetigkeit geht im Januar wieder zurueck


Der neue Indikator für die italienische Wirtschaft, Rtt (Real Time Turnover), wurde letzten Monat von eingeführt Studienzentrum Confindustria, berechnet aus Umsatzdaten, saisonbereinigt und deflationiert, verzeichnete im Januar einen moderaten Rückgang von 0,4 %. Der allgemeine Rückgang ist auf das Baugewerbe zurückzuführen, verglichen mit positiven Daten für den Dienstleistungssektor und die Industrie.

Index basierend auf dem elektronischen Rechnungssystem

Der Index basiert auf dem von TeamSystem verwalteten elektronischen Rechnungssystem: 400 Millionen elektronische Rechnungen pro Jahr für 900 Milliarden Nennwert. Es sei in der Lage, so wird erläutert, die Dynamik der Wirtschaftstätigkeit in Echtzeit abzuschätzen, ausgehend vom Umsatz von 200.000 Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf Makrosektoren, Gebieten und Unternehmensgröße liegt. Der neue Index wird die CSC-Schnellumfrage zur Aktivität großer Industrieunternehmen begleiten.

Insgesamt baubedingter Rückgang

Das Rtt weist daher darauf hin, dass das 1. Quartal des neuen Jahres mit einem Rückgang begann, wodurch der bereits recht begrenzte positive Widerstand aus dem Jahr 2023 verringert wurde Gebäude, zeigt der Rtt im Januar 2024 einen sehr deutlichen Rückgang, der auf den mit dem Auslaufen der Anreize verbundenen Anstieg Ende 2023 folgt. Im Dienstleistungen es erfolgt eine weitere monatliche Erhöhung
(+1,1 %, nach +2,7 % im Dezember). Während es einen starken Anstieg bei Rtt gab in der Industrie, +3,2 %, nach dem Rückgang im Dezember. Diese Daten, mit dem Rückgang der Istat-Bestände zu Beginn
lässt auf einen schwachen Produktionsanstieg schließen.

Rtt nach Makrobereichen: Nur das Zentrum wächst

Der Indikator verzeichnet einen Rückgang für den Nordwesten (-1,1 % im Januar), einen geringeren Rückgang im Nordosten (-0,4 %). Im Süden ist der Rückgang nach dem Sprung im Dezember stärker. Rtt weist jedoch darauf hin, dass im Zentrum weiterhin ein starker Anstieg zu verzeichnen ist (+3,2 %). Im Januar deutet Rtt einen starken Rückgang sowohl für kleine Unternehmen (-4,9 %) als auch für mittlere Unternehmen (-3,0 %) an. Bei großen Unternehmen ist das Gegenteil der Fall: Die RTT weist für Januar auf einen starken Anstieg hin.

Nachfrage und Aufträge erholen sich bei Großunternehmen

Die Schnellumfrage des Studienzentrums Confindustria zur Aktivität großer Industrieunternehmen zeigt „Anzeichen einer Stabilisierung der Produktion und Aussichten auf eine Erholung der Nachfrage“. In der Februar-Umfrage „erwarten mehr als die Hälfte der mit Confindustria verbundenen Stichprobe großer Industrieunternehmen ein stabiles Produktionsniveau im Vergleich zum Vormonat (53,7 %). Das Ergebnis unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, was im Januar festgestellt wurde, was auf eine gewisse Stabilisierung der Produktion hinweist.“ Der Anteil der Unternehmen, die im Februar einen Anstieg des Produktionsniveaus erwarten (37,2 %), ist höher als der Anteil der Unternehmen, die einen Rückgang erwarten (9,1 %). Die Bilanz der Antworten hat sich im Vergleich zum Januar weiter verbessert. Nach Angaben der großen Unternehmen der Confindustria ist die Die Nachfrage- und Auftragsdynamik wird der Hauptantriebsfaktor sein. Die Erwartungen an die Nachfrage- und Auftragsentwicklung „verbessern sich im zweiten Monat in Folge“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar