Covid, Krankenhauseinweisungen kehren auf über 10.000 zurück: Hier sind die am stärksten betroffenen Regionen

Covid Krankenhauseinweisungen kehren auf uber 10000 zuruck Hier sind die


Seit dem 4. April sind die Covid-Krankenhausaufenthalte in normalen Stationen auf nationaler Ebene auf über 10.000 gestiegen. Das war seit dem 1. März dieses Jahres nicht mehr passiert. Wir sind derzeit bei 10.246. Ein Zeichen dafür, dass das Virus trotz der hohen Durchimpfungsrate der Bevölkerung (84 % bei Doppel- und 66 % bei Auffrischimpfung) aufgrund der ansteckenden Omicron-Variante weiter zirkuliert. Und Krankenhausaufenthalte zu verursachen. Wobei wir von den Hospitalisierungsraten früherer Wellen weit entfernt sind.

16 % Krankenhausaufenthaltsrate

Die Beschäftigung der ordentlichen Dienststellen stieg auf nationaler Ebene auf 16 % (Agenas-Zahl) und überschritt damit die Alarmschwelle von 15 %. Eine Alarmglocke, die auch auf europäischer Ebene von einer wachsenden Besorgnis über das Fortbestehen „signifikanter“ Ausbrüche in verschiedenen Ländern begleitet wird.

Höhepunkte der Krankenhauseinweisungen in Umbrien und Kalabrien

Nach den neuesten Daten der Nationalen Agentur für regionale Gesundheitsdienste (Agenas) übersteigt die Belegung von Betten in Krankenhausstationen in „nicht kritischen Bereichen“ durch Covid-Patienten in 8 Regionen 20 %, mit Spitzen in Umbrien (42 %) z Kalabrien (34 %). Betrachtet man jedoch die absoluten Daten zur Bettenbelegung, konzentriert sich fast die Hälfte auf vier Regionen, alle über tausend: Emilia-Romagna (1.206), Lombardei (1.159), Latium (1.146) und Sizilien (1.009).

Intensivpflege unterhalb der Schwelle

Die Beschäftigung auf der Intensivstation hingegen liegt auf nationaler Ebene immer stabil bei 5 %, unter der Alarmschwelle von 10 %, die stattdessen in Kalabrien (10,6 %) und Sardinien (11,3 %) überschritten wird. Gerade die Zahl der Krankenhausbesetzungen bleibt einer der entscheidenden Parameter für die Überwachung der Epidemie, und dies, während die WHO uns einlädt, nicht nachzulassen. Tatsächlich müssen viele Länder, so Michael J. Ryan, Exekutivdirektor des Gesundheitsnotfallprogramms der WHO, „weiterhin mit Ausbrüchen fertig werden, und das Auftreten von Omicron hat eine weltweite Übertragungswelle ausgelöst, deren Auswirkungen noch immer zu spüren sind.“

Ende Mai möglicher Rückgang der Krankenhausaufenthalte

Was wir beobachten, sagt Fabrizio Pregliasco, medizinischer Direktor des IRCSS Galeazzi in Mailand, ist „eine Situation mit einem Plateau von Fällen, aber mit immer noch herausfordernden Werten und mit der konstanten Zahl von Infizierten, die sich ansammeln, die Auswirkungen in Bezug auf eine größere Zahl von Krankenhausaufenthalten“. Nach einigen mathematischen Modellen beobachtet er jedoch: „Ab Ende Mai kann es zu einem tatsächlichen Rückgang der Kurve und der Krankenhauseinweisungen kommen, während an der Impffront ein starker Rückgang zu verzeichnen ist, und dies kann sogar im Vergleich zum sehr gefährlich sein neue Variante Xe in Untersuchung“ . Eine Aufforderung zur Vorsicht kommt vom Unterstaatssekretär für Gesundheit Piepaolo Sileri, der warnt, dass es mit dem Ende des Ausnahmezustands wichtig ist, umsichtiges Verhalten beizubehalten: „Die Fälle werden mit dem Sommer abnehmen, auch wenn im Herbst – sagt er – es ist mit einem Wiederaufleben zu rechnen“ .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar