Covid-Infektionen bei den über 50-Jährigen gehen zurück.Rückgang bei den Jugendlichen

1649512399 Covid Infektionen bei den uber 50 Jahrigen gehen zuruckRuckgang bei den Jugendlichen

Der Trend der Coronavirus-Fälle ist rückläufig und der Übertragbarkeitsindex warnt vor einem weiteren Rückgang. Die Prognose ist im erweiterten Wochenbericht zu Covid-19 des Higher Institute of Health enthalten. Die prognostizierte RT – sogenannte „augmented“ und basierend auf einer Technik, die eine neuere Schätzung ermöglicht – beträgt am 29. März 2022 tatsächlich 1,09, also einen Rückgang gegenüber dem Wert von 1,24 am 22. März, 2022. In der letzten wöchentlichen Überwachung, die gestern veröffentlicht wurde, lag die RT bei 1,15. Wie der Präsident des Höheren Instituts für Gesundheit, Silvio Brusaferro, ausführlich erläutert hat, melden fast alle Regionen eine abnehmende Kurve, selbst wenn sie sich in der Anfangsphase befinden. Die Fälle von Covid nehmen in den jüngeren Altersgruppen ab, insbesondere zwischen 10 und 19 Jahren und 20 bis 29 Jahren, während die Fälle bei den über 50-Jährigen zunehmen.

Weniger Fälle bei Kindern im schulpflichtigen Alter

Der Prozentsatz der Covid-19-Fälle in der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter ist im Vergleich zum Rest der Bevölkerung geringer geworden (22 % gegenüber 25 % letzte Woche). 17 % der Fälle in dieser Gruppe sind unter 5 Jahre alt, 43 % sind zwischen 5 und 11 Jahre alt, 39 % sind zwischen 12 und 19 Jahre alt. Seit Beginn der Epidemie wurden 3.418.325 Covid-Fälle diagnostiziert und dem integrierten Überwachungssystem in der Bevölkerung im Alter von 0 bis 19 Jahren gemeldet, davon 16.690 im Krankenhaus, 371 auf der Intensivstation und 53 Tote. Die Inzidenzrate in allen Altersgruppen ist rückläufig, stellt der erweiterte Bericht fest. Die Hospitalisierungsrate ist stabil mit Ausnahme der Altersgruppe unter 5 Jahren, wo sie zunimmt, obwohl die Daten der letzten Woche im Konsolidierungsprozess zu berücksichtigen sind.

Über der Epidemieschwelle seit dem 18. März

Der Übertragbarkeitsindex Rt – diese Woche gleich 1,15 gegenüber 1,24 in der Vorwoche – hatte am vergangenen 25. März mit 1,12 einen noch niedrigeren Wert erreicht. Die RT ist seit dem letzten 18. März, als sie bei 0,94 lag, nicht unter die Epidemieschwelle von 1 gefallen.

Mit Omicron mehr Reinfektionen, über 4 %

Fälle von SARS-CoV-2-Reinfektionen nehmen in der Zirkulationsphase des durch die Omicron-Variante unterstützten Virus zu. In der letzten Woche betrug der Prozentsatz wiederholter Infektionen bei derselben Person an der Gesamtzahl der gemeldeten Fälle 4,1 %, ein Anstieg im Vergleich zur Vorwoche, als er 3,5 % betrug. Im Allgemeinen wurden vom 24. August bis 6. April 319.005 Fälle von Reinfektionen gemeldet, was 3,1 % der Gesamtzahl der gemeldeten Fälle entspricht. Während die Analyse des Reinfektionsrisikos – beginnend mit dem 6. Dezember letzten Jahres (dem Datum, das als Referenzdatum für den Beginn der Verbreitung der Omicron-Variante gilt) – einen höheren Risikoanstieg in einigen Kategorien zeigt, beginnend bei Frauen. Dies könnte laut ISS auf ihre größere Präsenz in Schulen (über 80 %) zurückzuführen sein, wo eine intensive Screening-Aktivität stattfindet, aber auch darauf, dass Frauen häufiger die Assistenzfunktion innerhalb der Familie übernehmen. Ein größeres Risiko zeigt sich auch bei Angehörigen der Gesundheitsberufe und in den jüngeren Altersgruppen – zwischen 12 und 49 Jahren – vermutlich für Verhaltensweisen, die einer Infektion mehr ausgesetzt sind als die über 60. Menschen mit der Erstdiagnose von Covid sind ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt, mehr benachrichtigt zu werden als 210 Tage im Vergleich zu denen, die die erste Diagnose zwischen den vorangegangenen 90 und 210 Tagen hatten. Schließlich bei nicht geimpften oder mit mindestens einer Dosis über mehr als 120 Tage geimpften Personen im Vergleich zu geimpften Personen mit mindestens einer Dosis innerhalb von 120 Tagen.

Sterblichkeit ohne Booster 12 mal höher

Die Sterblichkeitsrate für die Bevölkerung über 12 Jahre im Zeitraum 11. Februar 2022 bis 13. März 2022 ist für die Ungeimpften (39 Todesfälle pro 100.000 Einwohner) etwa fünfmal höher als für die Geimpften mit einem vollständigen Zyklus von weniger als 120 Tage (12 Todesfälle pro 100.000 Einwohner) und etwa 12-mal höher als bei Impfung mit zusätzlicher Dosis / Auffrischungsimpfung (3 Todesfälle pro 100.000 Einwohner). Die Aufnahmerate auf der Intensivstation im Zeitraum vom 18. Februar 2022 bis 20. März 2022 ist bei Ungeimpften achtmal höher als bei Auffrischimpfung.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar