Covid, hier ist, wer in der aktuellen Phase am meisten reinfiziert ist und warum

1649792883 Covid hier ist wer in der aktuellen Phase am meisten

Die aktuelle Verbreitungsphase des Coronavirus zeigt neben dem relativ geringen Druck auf die Krankenhäuser trotz hoher Infektionszahlen auch einen Aufwärtstrend bei den Reinfektionen. Vom 24. August 2021 bis zum 6. April 2022 wurden 319.005 Fälle von Reinfektionen gemeldet, was 3,1 % der Gesamtzahl entspricht. Nach Angaben des Higher Institute of Health betrug der Prozentsatz der insgesamt gemeldeten Fälle in der letzten Woche 4,1 %, ein Anstieg im Vergleich zur Vorwoche, als der Prozentsatz 3,5 % betrug.

Frauen und Jugendliche sind am stärksten betroffen

Die Analyse des Reinfektionsrisikos ab dem 6. Dezember 2021 zeigt eine Zunahme der Personen mit der Erstdiagnose von Covid, die seit über 210 Tagen gemeldet wurde, im Vergleich zu den Personen, die die Erstdiagnose zwischen den vorangegangenen 90 und 210 Tagen hatten; bei Personen, die nicht oder mit mindestens einer Dosis über 120 Tage geimpft wurden, im Vergleich zu Personen, die innerhalb dieses Zeitraums mit mindestens einer Dosis geimpft wurden. Dann bei Frauen im Vergleich zu Männern. „Das größere Risiko bei weiblichen Probanden kann wahrscheinlich auf die größere Präsenz von Frauen im schulischen Umfeld (> 80%) zurückzuführen sein, wo eine intensive Screening-Aktivität durchgeführt wird, und auf die Tatsache, dass Frauen häufiger die Rolle der Bezugsperson in der Familie übernehmen », schreiben die ISS-Experten. Wieder in den jüngeren Altersgruppen (von 12 bis 49 Jahren) im Vergleich zu Personen mit der Erstdiagnose im Alter zwischen 50 und 59 Jahren. „Es ist wahrscheinlich, dass das höhere Reinfektionsrisiko in den jüngeren Altersgruppen auf ein höheres Risikoverhalten zurückzuführen ist“, so die Experten im Vergleich zu den Altersgruppen über 60 Jahren. Schließlich in Gesundheitsberufen als der Rest der Bevölkerung.

Die Schlüsselrolle der Varianten

Zu all dem kommen Faktoren hinzu, die untrennbar mit der Entwicklung von SARS-CoV-2 verbunden sind. „Die Omicron-Familie (einschließlich Untervarianten) ist eine sehr ansteckende Variante mit einem Rt gleich dem von Masern (16/18), sodass es sehr wenig braucht, um sich anzustecken, und alles hängt vom Verhalten der Menschen und insbesondere von der Verwendung ab von Masken, die, auch wenn sie von außen abgenommen werden, bei Versammlungen getragen werden müssen. Und absolut noch drinnen“, betont er Massimo Ciccozzi, Leiter der Abteilung Medizinische Statistik und Epidemiologie des Campus Bio-Medico in Rom. «Die Analyse der ISS hebt einige Klassen mit höherem Risiko hervor, Aufmerksamkeit, nicht weil das Virus diskriminiert. Das Virus erledigt seine Aufgabe der Infizierung und Vermehrung auf unbestimmte Zeit ».

Auf in die heißeste Jahreszeit

Auf einer allgemeineren Ebene „ist ein Reinfektionsrisiko plausibel, da sich diejenigen, die beispielsweise mit der Delta-Variante infiziert sind, mit Omicron erneut infizieren können, tatsächlich sprechen wir von verschiedenen Varianten. Dass eine Altersgruppe über eine andere oder ein Geschlecht über ein anderes trifft, hängt allein von den unterschiedlichen Risikofaktoren ab, denen sie ausgesetzt sind, und vom individuellen Verhalten, schon gar nicht vom Virus“. Ciccozzi warnt jedoch: „Wenn einerseits die Ansteckung sehr einfach ist, erleben diejenigen, die die drei Impfdosen haben, andererseits sehr leichte Krankheitssymptome wie Halsschmerzen, leichtes Fieber, nichts weiter als kurz eine große Erkältung“. Um schlimmere Folgen zu vermeiden, wird also eine Impfung mit drei Dosen bestätigt. „Während der vierte nur für sehr alte oder sehr gebrechliche Menschen empfohlen wird, nicht für jeden. Da es sich um einen Impfstoff handelt, den wir als „alt“ bezeichnen und der einige Monate lang Schutz mit zirkulierenden Antikörpern bietet, erwarten wir, dass wir die Schwelle der wirklich heißen Jahreszeit erreichen ».

Herdenimmunität, weil es eine Chimäre ist

Die Rate der dokumentierten Reinfektionen, die teilweise relativ schnell nach der Erstinfektion auftraten, sowie die hohe Zahl von Infektionen mit Omicron selbst bei vollständig Geimpften implizieren, dass eine Herdenimmunität aller Voraussicht nach unmöglich ist, selbst wenn die Seroprävalenz – rein theoretisch – 100 Prozent erreicht . Dies zeigt, dass es für viele Länder eine verlorene Wette war (und von Italien gewonnen wurde), sich auf die Herdenimmunität zu verlassen, um Covid zu bewältigen, anstatt auf Eindämmungsstrategien bis zur großflächigen Verfügbarkeit eines Impfstoffs. Aufgrund des Vorhandenseins von Varianten wird das Coronavirus weiterhin zirkulieren und Menschen erneut infizieren.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar