Coca-Cola-Verkäufe steigen trotz steigender Preise

Coca Cola Verkaeufe steigen trotz steigender Preise.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Coca-Cola trotzte den schleppenden Umsätzen im übrigen Konsumgütersektor und meldete im vierten Quartal besser als erwartete Umsätze und ein Mengenwachstum für das Gesamtjahr, während die Preise weiterhin um bis zu ein Viertel angehoben wurden.

Der Getränkeriese sagte, sein Nettoumsatz sei im Geschäftsjahr bis Dezember um 6 Prozent auf 45,8 Milliarden US-Dollar gestiegen, was auf durchschnittliche Preissteigerungen von 10 Prozent zurückzuführen sei. Trotz der kräftigen Preiserhöhungen stieg die Menge der verkauften Getränke um 2 Prozent, was die solide Verbrauchernachfrage nach Getränken wie Coca-Cola und Sprite widerspiegelt.

„Wir sind eines der wenigen Konsumgüterunternehmen, das kontinuierlich seine Fähigkeit unter Beweis stellt, Volumen und Umsatz zu steigern“, sagte Finanzchef John Murphy gegenüber der Financial Times.

Konsumgüterunternehmen, darunter Coca-Colas wichtigster Konkurrent PepsiCo, hatten Mühe, ihre Verkaufsmengen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Preise zu erhöhen, um höhere Betriebskosten auszugleichen. Unilever meldete letzte Woche einen geringfügigen Anstieg der Verkaufsmengen für das Gesamtjahr um 0,2 Prozent, während der Lebensmittelriese Nestlé nächste Woche voraussichtlich einen Rückgang des realen internen Wachstums um 0,1 Prozent melden wird – sein Ersatzmaß für die Verkaufsmengen.

Doch während sich die Gesamtinflation abschwächt, signalisieren Unternehmen wie Coca-Cola, dass die Preisinflation im Jahr 2024 auf ein normales Niveau zurückkehren wird.

Die Betriebsmarge des Unternehmens ging im Vergleich zu 25,4 Prozent im Vorjahr leicht auf 24,7 Prozent zurück, stieg jedoch im vierten Quartal leicht von 20,5 auf 21 Prozent.

Der Nettogewinn für das Gesamtjahr stieg um 12 Prozent auf 10,7 Milliarden US-Dollar oder 2,48 US-Dollar pro Aktie. Im vierten Quartal blieb der Nettogewinn hinter den Erwartungen zurück und ging um 3 Prozent auf 1,9 Milliarden US-Dollar zurück, verglichen mit einem erwarteten Anstieg um 10 Prozent.

Europa, der Nahe Osten und Afrika waren am stärksten von Preiserhöhungen betroffen, mit einem Anstieg von 24 Prozent im vierten Quartal und 19 Prozent im Gesamtjahr. Die Stückzahlen blieben unverändert, während der Umsatz in der Region um 7 Prozent stieg. Murphy sagte, ein Drittel der Preise sei auf die Hyperinflation in Simbabwe und der Türkei zurückzuführen.

Er fügte hinzu, dass diese Märkte sowie Argentinien weniger als 5 Prozent des gesamten Verkaufsvolumens von Coca-Cola ausmachten, dass sie jedoch „kurzfristig zu einer kosmetischen Verzerrung geführt hätten, von der ich weiß, dass sie die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich zieht“.

Murphy sagte, das Unternehmen werde in diesem Jahr beginnen, die Preise zu moderieren, wenn sich die Inflation normalisiere, und fügte hinzu, dass sich in seinen Prognosen für dieses Jahr „ein normaler, moderater Ansatz bei der Preisgestaltung“ widerspiegele.

Das Unternehmen erwartet für 2024 ein flächenbereinigtes Umsatzwachstum von 6 bis 7 Prozent, was deutlich unter dem Anstieg von 12 Prozent im Jahr 2023 liegt.

Nordamerika war eine der wenigen Regionen, in denen langsamere Verkäufe darauf hindeuteten, dass die Verbraucher begannen, sich gegen immer höhere Preise zu wehren. Die Stückzahlen sanken im Gesamtjahr aufgrund der geringeren Nachfrage im Wasser-, Sport-, Kaffee- und Teegeschäft von Coca-Cola um 1 Prozent.

PepsiCo meldete letzte Woche seinen ersten Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr seit 2020 aufgrund schwacher Umsätze in Nordamerika. „Wir sehen in den USA eine leichte Verlangsamung sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Getränkekategorie“, sagte Vorstandsvorsitzender Ramon Laguarta gegenüber Analysten.

Coca-Cola gab an, dass es im vierten Quartal aufgrund des Israel-Hamas-Krieges zu einem Volumenrückgang von insgesamt 1 Prozent gekommen sei, der sowohl auf Unterbrechungen der Lieferkette als auch auf eine gedämpfte Nachfrage zurückzuführen sei.

„Wir sehen, dass kurzfristige Herausforderungen weiterhin Auswirkungen haben werden“, sagte Murphy. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwierig vorherzusagen, wie lange das anhalten wird.“

Der Aktienkurs des Unternehmens stieg am Dienstagmorgen um etwa 1 Prozent auf 60,35 US-Dollar.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar