Co-Skipperin Rosalin Kuiper trotzt den Wellen und Vorurteilen beim Ocean Race

Co Skipperin Rosalin Kuiper trotzt den Wellen und Vorurteilen beim Ocean


Imoca 60 Segelboot des Team Malizia am Start der dritten Etappe in Kapstadt.Bild AFP

Denken Sie nur nach, sagt Rosalin Kuiper. Sie wurden auf einem großen Segelboot mit, sagen wir, 25 Spaniern angeheuert. „Dann kommst du mit deinen blonden Haaren rein und alle denken …“ Die aktuelle Ocean Race-Teilnehmerin grinst mit großen Augen und legt den Kopf schief, als wäre sie eine der Spanierinnen. Dann interpretiert sie voller Begeisterung die Reaktion der Spanier: „Hallo! Was macht diese Kaffeedame? Wie fantastisch.‘

Kuiper und vier weitere Crewmitglieder des Team Malizia arbeiten seit vergangenem Sonntag an der vierten Etappe eines der wichtigsten Segelwettbewerbe der Welt. Nicht als Kaffeedame, sondern als Co-Skipper. Sie ist erst 27. Vor neun Jahren hatte sie kaum Segelerfahrung. Und der Weg hierher war sicherlich auch nicht einfach. ‚Gar nicht. Aber ich mache einfach weiter.‘

Sie bezeichnet sich selbst als Kriegerin. „Wenn du wirklich willst, kannst du so ziemlich alles erreichen.“ Als sie im Alter von 18 Jahren rief: „Ich will in den Profi-Segelzirkus“, sagten fast alle: „Das geht nie. Du bist schon viel zu alt.“ Sie wiesen auf das Fehlen ihres olympischen Hintergrunds hin, im Gegensatz zum durchschnittlichen Hochseesegler.

Über den Autor

Lisette van der Geest ist Sportreporterin bei de Volkskrant und schreibt seit über zehn Jahren über olympische Sportarten wie Skaten, Tennis, Judo, Handball und Segeln.

Aber, dachte Kuiper, wenn ich Mauern durchbrechen muss, um dorthin zu gelangen, wo ich sein will, werde ich es tun. Also bombardierte sie die Jugendakademie von Roy Heiner, zweifacher Ocean Race Teilnehmer, mit Telefonanrufen und E-Mails.

Kuiper wollte der Schule in Lelystad beitreten, kam aber mit ihrer Anmeldung zu spät. Sie hörte immer wieder: „Wir sind wirklich satt.“ Bis sie schließlich eingeliefert wurde. „Später sagte Roy: Du hattest von allen die wenigste Erfahrung, aber du warst so überzeugend und motiviert. Das war etwas Besonderes.“ Sie ist die einzige aus ihrem Kurs, die jetzt am Ocean Race teilnimmt.

Student der wissenschaftlichen Psychologie

Kuiper spricht leicht, ungehindert durch die Videoverbindung, mit der dieses Gespräch stattfindet. Sie studierte Wissenschaftliche Psychologie mit den Schwerpunkten Sportpsychologie und Gruppendynamik. Dass das Training auch auf See hilft, findet sie, wo sie ständig in einer kleinen Gruppe zusammen sind. Davon profitierte sie auch in den ersten Jahren nach ihrer Segelausbildung, als sie in einem „Giganten-Männersport“ zurechtkommen musste. „Manchmal war es unfair“, sagt sie. „Manchmal wurde ich gefeuert, weil ich eine Frau bin.“ Aber dazu später mehr.

Begeistert erzählt sie vom Fehlen von Gerüchen weit weg auf See. Wenn sie einen Tag vom Land entfernt ist, kommen die Reize zurück. Intensiv, das ist. Das spanische Alicante riecht nach Weihrauchläden. Itajai, die brasilianische Stadt, von der sie am Sonntag zur vierten Etappe von rund einem Monat ins amerikanische Newport aufbrach, riecht nach Abgasen der Containerschiffe. Im Juni macht sie in Scheveningen fest. „Da drin riecht es faulig. Als würden Sie am Fischgeschäft Simonis vorbeigehen.‘

Sie wuchs in Zoetermeer als mittleres Kind einer fünfköpfigen Familie auf. Früher wollte sie segeln, mit 6 nahm sie an einem 24-Stunden-Rennen teil, bei dem sie mit einer Freundin bis spät abends segelte. „So magisch, im Dunkeln zu segeln.“

Aber echtes Wettkampfsegeln passte nicht in das geschäftige Familienleben. Das geht oft über ein ganzes Wochenende und im Kuiperhaus gab es auch Judo und Leichtathletik. „Später sagte meine Mutter: Oh nein, wir hätten dich unterstützen sollen.“

Kuiper ist mit dieser Bestellung zufrieden; jetzt segelt sie, weil sie nichts mehr will und sich aus voller Überzeugung dafür entscheidet. Das ist schon so, seit sie mit 18 anfing, mit dem Rucksack durch Australien zu reisen. Überall, wo sie damals hinging, suchte sie den Hafen. Boote beobachten, Skipper beobachten. Schließlich fragte sie einen Bootsbesitzer, ob sie gegen Kost und Logis an Bord helfen könne. Das war erlaubt. Dort entschied sie sich während eines nächtlichen Segeltörns: Ich will professionell segeln.

Ruhelos ohne Spannung

Sie hat einen Drang nach Freiheit. Nach drei Wochen am Ufer muss Kuiper woanders raus aufs Wasser oder in die Natur. Außerdem liebt sie die Berge, wo sie sowohl Abenteuer als auch Geborgenheit erlebt. „So fühlt es sich an.“ Sie hält ein Buch vor den Bildschirm. ‚Sehen, die Alpen. Ich plane meine nächste Skitour.“ Auch wenn das noch dauern wird. Ohne Spannung in ihrem Leben wird sie unruhig.

„Wenn ich kein Adrenalin habe, komme ich wirklich ein bisschen aus der Bahn. Dann gehe ich zum Beispiel feiern oder viel trinken. Zum Glück mache ich das nicht mehr, aber ich tat es, als ich noch Student war. Dass ich manchmal dachte: Warum mache ich das?‘

Segeln ist ein Glücksfall. Dort findet sie extreme Bedingungen vor, die sie glücklich machen. Wie bei der dritten Etappe des Ocean Race, als der Mast brach und jemand gebraucht wurde, um ihn in 27 Metern Höhe zu reparieren. „Ich dachte: Schick mich. Der Rest dachte: Viel Glück, lieber Sie als wir.‘

Kuiper ist fast immer fröhlich und positiv. Auch als sie auf der vorherigen Etappe an einem der entlegensten Orte der Welt aus dem Bett geworfen wurde. Es stellte sich heraus, dass das System, mit dem sie sich gegen die Bordwand klemmt, der Wucht einer starken Welle nicht standhalten konnte.

Rosalin Kuiper versucht sich mit einem Pflaster auf der Stirn im Gleichgewicht zu halten.  Während der dritten Etappe erlitt sie einen schweren Absturz, als ihr Boot auf eine große Welle traf.  Was zu einer Gehirnerschütterung führt.  Bild Antoine Auriol / Team Malizia / The Ocean Race

Rosalin Kuiper versucht sich mit einem Pflaster auf der Stirn im Gleichgewicht zu halten. Während der dritten Etappe erlitt sie einen schweren Absturz, als ihr Boot auf eine große Welle traf. Was zu einer Gehirnerschütterung führt.Bild Antoine Auriol / Team Malizia / The Ocean Race

Sie landete meterweit auf dem Boden und erlitt eine Gehirnerschütterung und eine Kopfverletzung. An diesem Punkt gab es keine andere Wahl, als weiterzusegeln. Es gab Kontakt zu einem Rennarzt, aber physische Hilfe war zu weit entfernt. „Im Nachhinein denke ich: ooh, eigentlich ziemlich intensiv. Aber du überlebst nur.“

Überleben ist eine Herausforderung, sagt Kuiper. Auch süchtig. Es hat etwas Reines. Sie spricht von der „verrückten Landwelt“, in der es Supermärkte gibt und vieles auf maximalen Komfort ausgelegt ist. „Überleben ist dort nicht notwendig. Aber auf See spüren Sie die Kraft der Natur und Ihres Körpers. Dein Körper ist eine Maschine. Wenn es kalt ist, will es mehr Fett speichern. An Land haben wir herausgefunden, dass man dünn sein muss, aber dort auf dem Meer weiß der Körper: Essen muss man, das ist gesund. Super rein. Hübsch.‘

Das Wort Crew sagt viel über die Welt aus, in der sie sich vor rund vier Jahren bewegte. Ihre Segelausbildung war abgeschlossen, sie suchte Arbeit im Profizirkel. Das bedeutete auch: Kampf gegen Vorurteile oder Vorurteile. „Lange Zeit war der Gedanke: Frauen kochen Kaffee und waschen die Wäsche, Männer trotzen den Wellen und erledigen das schwere Heben. Sie sind Crew, keine Frauen.“

Jung, Frau und Blondine

Mindestens 95 Prozent der Berufssegler sind Männer, glaubt sie. Und dann kam sie. „Erstens der Jüngste, zweitens eine Frau und drittens bist du blond.“ Sobald sie anfing zu segeln, fanden die Männer heraus, dass sie etwas konnte. „Und dann segelst du ein bisschen weiter und sie denken: Vielleicht kann sie noch mehr als ich.“ In diesem Moment erhielt sie Respekt oder sie wurde zur Bedrohung, dann konnte sie mit allen möglichen bösen Kommentaren rechnen.

Dann hilft es, positiv zu bleiben. Eine weitere Anekdote: Sie war einmal in einer neuen Crew, und der Eigner kam an Bord. Während der Mann es einfach nicht hörte, aber die andere Crew es tat, sagte Kuiper: „Okay Dad, danke.“ Sie sah ihre Kollegen so aussehen: Sehen Sie, deshalb ist sie an Bord. Später fanden sie heraus, dass sie segeln konnte und nicht die Tochter des Besitzers war. „Ich fand das so lustig. Dadurch haben sie auch gemerkt: Oh ja, wir sind voreingenommen.“

Es ist schon vorgekommen, dass sie von einem Skipper angeheuert wurde, aber dann wieder gefeuert wurde, als der Eigner kam. Hinterher hörte sie, dass er gesagt hatte: ‚Ich segle nicht mit Frauen.‘

Oder die Frau des Besitzers hatte revoltiert. „Ihr Mann ist immer weg, hat keine Zeit für sie oder die Familie, und dann ist da noch diese blonde Tussi auf Ihrem Boot?“ Als Arbeitskleidung bekam sie auch einen Rock geschenkt, das Outfit einer Hostess. „Ich segle nicht in Röcken, benehme mich einfach normal. Ich bin nicht als Sexobjekt da.“

Sie verstummt für einen Moment. Dann: „Darüber rede ich grundsätzlich gar nicht. Weil es auch ein etwas gefährliches Thema ist. Ich möchte die Leute nicht beleidigen. Aber ja, ich hatte im Vorfeld Probleme damit.‘

Sie beschloss einmal, alle Negativität mit Liebe zu bekämpfen. „Je böser sie handelten, desto mehr Liebe gab ich. Das hat mich weit gebracht. Die Leute denken eher: Ich finde, du bist ein ganz nettes Mädchen.“ Und außerdem hilft ihre Widerstandskraft, ihre Unnachgiebigkeit.

Es ist jetzt gleichwertig, sagt sie. Heute fühlt sie sich nie als die Frau an Bord, sondern als eine der Menschen. Das liegt an der Gewöhnung und Akzeptanz, aber auch an dem aktuell genutzten Boot. Körperliche Stärke ist ein weniger bestimmender Faktor.

Die Imoca 60 verfügt über einen Autopiloten, der mit Daten der Besatzung gefüttert wird, die die meiste Zeit unter Deck verbringt. Das ist sicherer. Manchmal fährt das Boot um die 70 Kilometer pro Stunde.

Manchmal fallen sie im positiven Sinne auf. Sie fragt eher, wie es anderen geht, als die meisten ihrer männlichen Kollegen, bemerkt sie. Das wird sehr geschätzt. „Ich bin auch anders. Ich pinkle anders als diese Typen – an Bord in ihren Augen, ja. Das ist bei uns normal. Und nach fünf Wochen auf See scheißt man nur zwei Meter entfernt ins Cockpit. Es spielt keine Rolle mehr.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar