Claudine Gay, Harvards erste schwarze Präsidentin, tritt wegen Plagiatsvorwürfen zurück

1704256442 Claudine Gay Harvards erste schwarze Praesidentin tritt wegen Plagiatsvorwuerfen zurueck


Claudine Gay während einer Anhörung im US-Kongress.Bild ANP / EPA

Es war eine Kontroverse zu viel. „Schweren Herzens trete ich zurück“, schrieb Claudine Gay, Präsidentin der Harvard University, am Dienstag in einem Brief. Gay läutete damit das Ende einer ebenso kurzlebigen wie umstrittenen Amtszeit ein. In den letzten Monaten geriet die Präsidentin der renommiertesten Universität der Welt in die Kritik, weil sie angeblich nicht energisch genug gegen Antisemitismus an ihrer Schule vorgegangen sei.

Im vergangenen Monat wurden während einer Anhörung im US-Kongress Forderungen nach einer Amtsenthebung laut. Auf die Frage, ob ein Aufruf zum Völkermord an Juden gegen die Verhaltensregeln der Harvard-Universität verstoße, sagte sie, es hänge „vom Kontext ab“. Die Kritik war überwältigend.

Doch nach einem stundenlangen Treffen und einem Ausdruck des Bedauerns von Gay entschied die Universität, dass sie bleiben könne. „Wir bestätigen unsere Unterstützung“, schrieb der Vorstand in einer Erklärung. „Sie ist die Führungspersönlichkeit, die uns durch die großen gesellschaftlichen Herausforderungen führen kann.“

Über den Autor
Maral Noshad Sharifi ist US-Korrespondentin für de Volkskrant. Sie lebt in New York.

Es stellte sich heraus, dass das Problem ungelöst war. In den letzten Wochen geriet der 53-jährige Gay erneut wegen Plagiatsvorwürfen in die Kritik.

Vorwürfe des Plagiats

Inmitten des Aufruhrs schrieb Christopher Rufo, ein einflussreicher konservativer Aktivist, letzten Monat einen Aufsatz über die „problematische Verwendung von Zitaten“ in Gays Dissertation von 1997. Die rechte Nachrichtenseite Washington Free Beacon veröffentlichte Dutzende Vorwürfe. Die Liste wurde am Montag ergänzt. Gay soll Formulierungen verwendet haben, die Artikeln anderer Wissenschaftler entnommen waren. Einem der Vorwürfe zufolge habe sie in ihrer Dankesrede Worte aus der Dankesrede eines anderen Autors verwendet.

Harvard hat eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Dabei zeigte sich, dass Gay in zwei Fällen unzureichend zitiert hatte. Dabei handelte es sich oft um Fachjargon. Sie konnten keine Hinweise auf Ermittlungsbetrug finden. Kleine Anpassungen genügten.

Mehr als 700 Harvard-Fakultätsmitglieder haben in den letzten Monaten ihre Unterstützung für Claudine Gay zum Ausdruck gebracht, das Kind haitianischer Einwanderer und die erste schwarze Präsidentin der Universität. Bevor sie Vorsitzende wurde, leitete sie viele Jahre lang die Fakultät für Sozialwissenschaften. Viele hatten das Gefühl, sie sei Opfer einer politischen Kampagne geworden.

Gay, die ihr Amt erst im vergangenen Juli angetreten hat, geht in ihrem Rücktrittsschreiben nicht auf die Plagiatsvorwürfe oder ihr Verhalten gegenüber Israel ein. Ihr Rücktritt sei „im Interesse unserer Gemeinschaft“, schreibt sie, „damit es wieder um die Institution und nicht um den Einzelnen gehen kann.“ Sie wird weiterhin unterrichten. Alan Garber, Wirtschaftswissenschaftler und Arzt an der Harvard University, wird auf absehbare Zeit als Interimsvorsitzender fungieren.

Krieg macht einen großen Unterschied

„Das ist ein schrecklicher Moment“, antwortete Khalil Gibran Muhammed, Historiker an der Harvard-Universität, am Dienstag auf Gays Rücktritt. „Republikanische Kongressabgeordnete haben der Unabhängigkeit von Hochschulen und Universitäten den Krieg erklärt.“

Der Krieg zwischen Hamas und Israel schlägt seit Monaten an amerikanischen Universitäten hohe Wellen. Vielen jüdischen Studenten zufolge haben die Universitätsbehörden den Hamas-Angriff nicht schnell genug verurteilt. Spender drohten mit dem Abzug von Hunderten Millionen Spenden. Einige jüdische Dozenten und Absolventen der Harvard-Universität hatten Bedenken hinsichtlich des wachsenden Antisemitismus auf dem Campus geäußert. Sie fühlten sich vom Vorstand nicht ausreichend unterstützt.

Den Republikanern im Repräsentantenhaus ist es gelungen, diese Spannungen zu einer landesweiten Diskussion zu machen. Etwa siebzig Kongressabgeordnete hatten Gays Rücktritt gefordert. Zu diesen Politikern gehörten auch Personen, die mit Antisemitismus in Verbindung gebracht wurden.

„Zwei weniger“

Gay ist die zweite Präsidentin einer führenden amerikanischen Universität, die innerhalb kurzer Zeit zurücktritt. Zuvor hatte Lizz Magill, die Präsidentin der University of Pennsylvania, nach einer Befragung im Kongress ihr Amt niedergelegt. ‚Zwei unten‘, antwortete Elise Stefanik, die republikanische Kongressabgeordnete, die die Universitätspräsidenten befragte.

Laut dem Harvard-Historiker Muhammed wird diese Bewegung durch Gays Rücktritt „nur gestärkt“. „Das ist erst der Anfang“, antwortete Stefanik tatsächlich am Dienstag.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar