Chinas Xiaomi-Aktien fallen, nachdem die indischen Behörden fast 730 Millionen Dollar beschlagnahmt haben

1651555323 Chinas Xiaomi Aktien fallen nachdem die indischen Behoerden fast 730 Millionen


Die Aktien von Xiaomi sind in Hongkong stark gefallen, nachdem die indischen Behörden den zweitgrößten Smartphone-Anbieter der Welt beschuldigt hatten, „illegale Überweisungen“ getätigt zu haben, und bei Neu-Delhis jüngstem Schritt gegen ein Unternehmen in chinesischem Besitz etwa 730 Millionen US-Dollar beschlagnahmt hatten.

Indiens Enforcement Directorate, seine Abteilung zur Bekämpfung von Geldwäsche und Devisenkriminalität, behauptete, dass die indische Tochtergesellschaft von Xiaomi unter Verstoß gegen Indiens strenge Devisengesetze Fremdwährungen im Wert von 55,51 Mrd. Rs (725 Mio. USD) aus dem Land geschickt habe.

Die in Hongkong notierten Aktien von Xiaomi fielen um bis zu 6 Prozent auf 11,46 HK-Dollar (1,46 US-Dollar), bevor sie die Verluste am Dienstagmorgen, dem ersten Handelstag des Marktes, seit Indien den Fall am Freitagabend bekannt gegeben hatte, ausgleichen konnten.

Die Direktion, Teil des indischen Finanzministeriums, behauptete, Xiaomi habe als Lizenzgebühren getarnte Zahlungen „auf Anweisung ihres chinesischen Mutterkonzerns“ geleistet.

Der Smartphone-Hersteller schuf eine „dokumentarische Fassade“ zwischen „Gruppenunternehmen“, um die Gelder ins Ausland zu schicken, sagte die Durchsetzungsdirektion und fügte hinzu, „das Unternehmen hat den Banken auch irreführende Informationen zur Verfügung gestellt, während es das Geld ins Ausland überwiesen hat“.

Xiaomi, das laut Beratungsunternehmen Counterpoint Research mit mehr als 20 Prozent den größten Anteil am indischen Smartphone-Markt hat, sagte, die geprüften Zahlungen seien „legitim und wahrheitsgemäß“.

„Diese Lizenzgebühren, die Xiaomi India geleistet hat, waren für die einlizenzierten Technologien und IPs, die in unseren indischen Versionsprodukten verwendet werden“, sagte das Unternehmen in a Erklärung. „Es ist eine legitime kommerzielle Vereinbarung.“

Xiaomi sagte, es sei „engagiert, eng mit Regierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um Missverständnisse zu klären“.

Indien ist einer der wichtigsten Märkte von Xiaomi außerhalb des chinesischen Festlandes und hat seine internationale Expansion seit langem untermauert.

Unternehmen in chinesischem Besitz sind in Indien unter Druck geraten, seit tödliche Grenzkonflikte zwischen den Nationen im Jahr 2020 die diplomatischen Beziehungen beeinträchtigten. Indien hat Dutzende mit China verbundene Apps verboten, darunter die Kurzvideoplattform TikTok.

Die Aktion auf Xiaomi unterstrich auch, wie Unternehmen in chinesischem Besitz den indischen Smartphone-Markt dominieren, einen der am schnellsten wachsenden der Welt.

Realme, ein weiterer chinesischer Hersteller, ist der zweitgrößte Smartphone-Verkäufer des Landes, gefolgt von Samsung aus Südkorea. Marken von Chinas BBK Electronics – Vivo und Oppo – waren laut Counterpoint die nächsten in der Rangliste.

„Das sieht so aus, als würde es ein Schluckauf für die chinesischen Unternehmen werden, aber nichts, das sie nicht überwinden können“, sagte Jayanth Kolla, ein Telekommunikations- und Technologieanalyst mit Sitz in Bangalore.

Die Vollstreckungsdirektion hat in den letzten Monaten eine Reihe von Vermögensbeschlagnahmen gegen ausländische Unternehmen vorgenommen.

Im vergangenen Monat beschuldigte es die US-Marketingfirma Amway, einen „Pyramidenbetrug“ zu betreiben.

Amway Global bestritten Fehlverhalten und sagte, es sei „in voller Übereinstimmung mit allen lokalen und nationalen Gesetzen in Indien“.

Ivan Lam, ein Smartphone-Analyst bei Counterpoint Research, sagte, die Untersuchung sei für die Anleger besorgniserregend, da sie bis zu sechs Monate dauern könne. „Auch wenn es so ist [cleared up] in drei bis vier Monaten werden sie unter strenger Beobachtung der Behörden stehen“, sagte Lam.

Verkäufe aus Indien waren in diesem Jahr für die chinesische Marke wichtiger, da Chinas Sperren als Reaktion auf die Covid-19-Ausbrüche im Land für Unterbrechungen sorgten.

„Der chinesische Markt ist nach den Lockdowns im ersten und zweiten Quartal am Boden, und die Nachfrageseite ist jetzt sehr schwach“, sagte Lam. „Indien ist der zweitgrößte Markt für Xiaomi [after China]also ist es sehr wichtig.“





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar