Chanel bereitet sich auf ein „härteres“ Jahr vor, warnt Modechef


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Chanel bereitet sich auf ein „härteres“ Jahr 2024 vor, da die Luxusbranche angesichts einer globalen Konjunkturabschwächung mit einem verlangsamten Wachstum zu kämpfen hat.

Modepräsident Bruno Pawlowski sagte, dass die wirtschaftliche Situation „überall, in jedem einzelnen Land“ schwierig sei, und wiederholte damit die Warnungen der Führungskräfte von LVMH und Burberry in den letzten Wochen.

„Luxus ist nicht vor der Wirtschaft geschützt“, sagte er der Financial Times im Vorfeld der Métiers d’Art-Show von Chanel in Manchester, wo das Unternehmen internationale Kunden und Prominente wie Hugh Grant und Tilda Swinton begrüßte. „Ich habe keine Kristallkugel, aber die Situation wird schwieriger sein als das, was wir 2023 gesehen haben.“

Obwohl die größten Geldgeber des Unternehmens weiterhin Geld ausgeben, warnte Pawlowski, dass die hohe Inflation in den USA und Europa sowie die rekordverdächtige Jugendarbeitslosigkeit in China zu einem Rückgang der Ladenbesuche und Käufe von Erst- und Gelegenheitskäufern geführt hätten.

Die Analysten von Bain prognostizieren für das nächste Jahr eine umfassendere Verlangsamung im Bereich der persönlichen Luxusgüter mit einem Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich, nachdem es in drei aufeinanderfolgenden Jahren durchschnittlich um 20 Prozent gestiegen ist. Der familiengeführte, in Paris ansässige Konzern verzeichnete im Jahr 2022 einen Umsatz von 17,2 Milliarden US-Dollar, 17 Prozent mehr als im Vorjahr.

Pavlovsky warnte davor, dass dieser jüngste Abschwung „normal“ sei und dass Luxusgüter „kein dauerhaftes zweistelliges Wachstum aufweisen können“. Er ist zuversichtlich, dass die Finanzergebnisse des Unternehmens im nächsten Jahr dank der „starken Beziehungen“, die das Unternehmen zu seinen Kunden gepflegt hat, „ziemlich hoch“ bleiben werden.

Laut Bain sind die Superreichen ein immer wichtigeres Segment innerhalb der Luxusmarken. Laut Bain machen die 2 Prozent der Konsumenten mit dem größten Geldvolumen mittlerweile durchschnittlich 40 Prozent des Umsatzes aus, gegenüber 35 Prozent im Jahr 2009. Um sie in die Läden zu locken, eröffnete Chanel im vergangenen Jahr eine Reihe von „Salons Privés“ in bestehenden Boutiquen in Asien, Europa und den USA.

Die nach Umsatz zweitgrößte Luxusmarke investiert auch weiterhin in mehrtägige Veranstaltungen an Reisezielen wie die Métiers d’Art-Show, die sie in Manchester veranstaltete, wo Kunden für ein Fußballspiel Manchester United gegen Chelsea bewirtet, bewirtet und mit individueller Ausrüstung ausgestattet wurden (Man United gewann 2:1). Die Feierlichkeiten gipfelten in einer Laufstegshow auf einer regennassen Kopfsteinpflasterstraße und einer Afterparty mit Primal Scream als Headliner.

Chanel-Geschäftsführerin Leena Nair applaudierte, als die Models in 60er-Jahre-Rockanzügen aus buntem Tweed und schwarz-weißen Hahnentrittmustern, gesteppten schwarzen Mänteln und Mary-Jane-Flats hervortraten. Cut-offs aus säuregewaschenem Denim, Grunge-Argyle-Strick und schwarze Pailletten-Miniröcke waren eine Hommage an Manchesters Punk-Geist und die Clubszene der 80er Jahre.

Pavlovsky sagte, dass die jährlichen Métiers d’Art- und Cruise-Shows der Marke, die jedes Jahr im Dezember und Mai an einem anderen Ort stattfinden, der Marke jetzt mehr Umsatz bescheren als die Prêt-à-porter- und Haute-Couture-Kollektionen für Herbst/Winter und Frühjahr/Sommer zeigt alle zwei Jahre in Paris. „Das sind unsere beiden Schlüsselmomente im Modezyklus“, sagte er.

Während andere Marken ihre Shows auf Schlüsselmärkte wie die USA und China konzentrieren, hat Chanel in den letzten Monaten Kunden an abenteuerlichere Orte gebracht. Die letztjährige Métiers d’Art-Ausstellung fand in Dakar, Senegal, statt, wo das Unternehmen lokale Weber und Sticker ins Rampenlicht stellte. „Unsere Kunden lieben es zu lernen“, sagte Pavlovsky. „Die Welt von heute besteht nicht nur aus LA oder Hongkong.“

Aufgrund der wirtschaftlichen Stimmung verzeichnet Chanel eine steigende Nachfrage nach einfacherer, schlichterer Kleidung – ein Trend, der als „stiller Luxus“ bezeichnet wird. „Das Aussehen ist einfacher, aber nicht weniger raffiniert“, sagte Pavlovsky. „Die Techniken, die Materialien – sie sind nicht so einfach.“

Chanel ist von einigen Kunden wegen der Preiserhöhungen in den letzten Jahren in die Kritik geraten – der Preis für eine gesteppte klassische Handtasche von Chanel beträgt in Großbritannien jetzt 8.530 £, gegenüber 4.720 £ im Jahr 2019.

Pawlowski bezeichnete die Erhöhungen als eine „normale Entwicklung“, die mit der Inflation und der Positionierung im Vergleich zu anderen Akteuren in der Branche zusammenhänge, und deutete an, dass es im nächsten Jahr weitere Erhöhungen geben werde, die jedoch mit der niedrigeren Inflationsrate im Einklang stünden.

„Die Idee besteht nicht darin, die teuersten zu sein, sondern einfach sicherzustellen, dass die Preise dem Niveau des Geschäfts entsprechen“, sagte Pavlovsky. „Wir wollen niemanden von der Marke trennen.“

Pavlovsky sagte, das Unternehmen werde sich weiterhin auf das konzentrieren, was er als „Grundlagen“ bezeichnete – Produkte, Kundenbeziehungen – sowie die Rückverfolgbarkeit und Transparenz seiner Lieferkette vertiefen.

„Es ist nicht das erste Mal, dass wir Wolken vor uns sehen“, sagte er. „Es reicht nicht, nur gut zu sein, wenn alles schön ist. Wir müssen gut sein, wenn die Welt hart ist.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar