Caroline van der Plas beginnt zu begreifen, dass es nicht hilft, konsequent den Außenseiter zu spielen

Caroline van der Plas beginnt zu begreifen dass es nicht
Sheila Sitalsing

Dass „Freibier“ zu einem Ausdruck wurde, um politische Gegner auszulachen, ist Arie Slob zu verdanken. Im Jahr 2012 war Slob, ein ehemaliger Minister, Parlamentsabgeordneter und Parteivorsitzender der Christlichen Union, der erste, der im Sitzungssaal des Repräsentantenhauses die Worte „Freibier“ aussprach, um zwischen zwei Haupttrends in der Politik zu unterscheiden. Eine Bewegung, die versteht, wie ein Haushalt funktioniert, den Grundsatz respektiert, dass Dinge Geld kosten, und sich der Norm unterwirft, dass einem neuen Vorschlag ein Plan zur Finanzierung beigefügt ist. Und eine Bewegung mit Anhängern der Philosophie: Heute Freibier und mal sehen, was morgen passiert – Letzteres klingt deutlich angenehmer als Ersteres, aber täuschen Sie sich nicht: Unter den Freibier-Philosophen gibt es verbitterte Individuen und dunkle Seelen.

In jenen Jahren war es noch gewagt, bei der wichtigsten Sitzung des Landes leichtfertige Äußerungen zu machen, man konnte sich vom Sprecher des Repräsentantenhauses seinen Donner holen. Doch kurz zuvor standen der Premierminister und ein Anführer seiner toleranten Regierung im selben Raum und riefen „Benimm dich normal, Mann“ und „Benimm dich normal, Junge, Junge“, also war es einen Versuch wert.

Seitdem heißt es Freibier vorher und Freibier nachher, wenn ein Populist einen Plan hat, und deshalb wirkte Caroline van der Plas, Vorsitzende der BBB, letzten Mittwoch verärgert. Ein Abgeordneter hatte zu ihr „Freibier“ gesagt, und das löste einen Ausbruch von Groll und Wut aus, den sie seit September letzten Jahres mit sich herumträgt. Dann legte sie einen Vorschlag für einen höheren Mindestlohn vor, die anschließende Debatte mit den Abgeordneten zeigte, dass sie nicht ungefähr wusste, wie teuer dieser sein würde und wer dafür zahlen würde, dann wurde sie ziemlich laut ausgelacht, weil sie gesagt hatte, dass sie nein habe Vertrauen in das Zentrale Planungsbüro, „weil es berechnen wird, was das alles kostet“.

Seitdem geht sie als die Frau durchs Leben, der man die Staatskasse nicht anvertrauen kann. Dieses Bild landete kürzlich erneut als Formationsnachricht in der Zeitung.

Eine Zeit lang herrschte bei Van der Plas die Einschätzung, dass es tatsächlich positiv zu ihrem Image beitrug, dass sie kein Interesse an der Verwaltung der Staatskasse hatte. Ihr politischer Erfolg – ​​der im Frühjahr groß und im Herbst klein war, weil der niederländische Wähler launisch und unberechenbar ist – basiert auf einem: Normalität. Keine Absätze, kein Friseur, keine ausgefeilten Ideen, kein soziales Image oder keine politische Philosophie. Schöne und verrückte Kirmesnägel, Außenseitertexte über Den Haag als „Puppentheater“ und ein Buch über sich selbst, das sie betitelt haben Nur gesunder Menschenverstand gab. Soweit es politische Ideen enthält, können diese in der unoriginellen Beobachtung zusammengefasst werden, dass ein Bedarf an „menschlichen Maßstäben“ bestehe. Im letzten Wahlkampf spielte sie eine Nebenrolle als komisches Relief mit Texten, die nicht viele Ebenen enthielten („Wenn in einer neuen Koalition so viel Blödsinn ist, habe ich keine Lust mehr“ und „Das will ich sein“) mit Pieter‘).

Ursprünglich gefiel dieses Bild den revanchistischen Kaisern, die sich vom Agrarpopulismus angezogen fühlten. Doch als sich bei den jüngsten Wahlen herausstellte, dass auch ihre ehemaligen Wähler „mit Pieter“ bevorzugten, wurde ihr klar, wie flüchtig der Erfolg sein kann.

Letzten Mittwoch nahm sie eine neue Wendung. Sie warf es wütend weg: Sie sei damals im September mit ihrem aufgedeckten Plan ausgelacht worden. Aber die Idee sei von Omtzigt gekommen, betonte sie, er habe sie sich ausgedacht. Und sie lässt sich nicht mehr vorwerfen, sie sei aus dem Freibier-Lager.

Es ist eine faszinierende Wendung. Jetzt sieht Van der Plas auch, dass es nicht mit Aufmerksamkeit und Leistung an einem Verhandlungstisch vereinbar ist, konsequent den Außenseiter zu spielen. Die leere „Alltäglichkeit“ muss voller Ideen und Konsequenzen sein, über die nachgedacht wurde. Das wird eine gigantische Aufgabe sein.

ÜBER DEN AUTOR

Sheila Sitalsing ist Podcast-Moderatorin und Kolumnistin für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar