Campari kauft Courvoisier Cognac von Beam Suntory für 1,2 Milliarden US-Dollar


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Campari wird Courvoisier Cognac für 1,2 Milliarden US-Dollar vom US-japanischen Spirituosenkonzern Beam Suntory kaufen, da der weltweite Absatz des Getränks ins Stocken gerät.

Der Deal, der die größte Übernahme des italienischen Spirituosenkonzerns sein wird, kommt zustande, da führende Cognac-Hersteller einen Umsatzrückgang aufgrund einer nachlassenden Verbrauchernachfrage meldeten. Courvoisier ist nach den LVMH-Unternehmen Hennessy, Rémy Martin und D’Ussé der viertgrößte Cognac-Produzent weltweit.

Bob Kunze-Concewitz, CEO von Campari, sagte der Financial Times, der Abschwung sei „vorübergehend“ und „wir sind sehr optimistisch, was die mittel- und langfristigen Aussichten der Marke angeht“.

„Es ist besser, eine solche Premium-Maison auf diesem Markt zu kaufen“, fügte er hinzu.

Cognac war für viele Amerikaner das Getränk ihrer Wahl während der Covid-19-Lockdowns und als die Bars nach der Aufhebung der Beschränkungen wieder öffneten, doch die Nachfrage dort ist inzwischen zurückgegangen.

„Dieses Jahr haben Cognac-Spieler ein Problem, weil es während der Pandemie zu Knappheit kam, also bauten die Händler Lagerbestände auf. . . Inflation und Zinssätze stiegen und die Spieler erhöhten die Preise, die Makrokrise wirkte sich auf den Konsum aus und die Händler hatten am Ende große Lagerbestände“, sagte Kunze-Concewitz. „Aber die Leute haben ein kurzes Gedächtnis. . . Trotzdem ist Cognac in den USA mittlerweile viel beliebter als vor der Pandemie [current decline in sales].“

Sechzig Prozent des Umsatzes von Courvoisier stammen aus den USA und die Übernahme wird dem in Mailand notierten Konzern, der von der italienischen Garavoglia-Familie kontrolliert wird, dabei helfen, über den Atlantik zu expandieren, was eine Priorität seiner Strategie darstellt.

Kunze-Concewitz sagte, es würde auch Camparis Position im asiatisch-pazifischen Raum, wo die Nachfrage nach Cognac wächst, und im Vereinigten Königreich stärken.

Die Akquisition ist die 28. in seiner Amtszeit und zielt darauf ab, Camparis Marktposition im Segment der Alt- und Luxusspirituosen zu stärken. Kunze-Concewitz, der Anfang des Jahres bekannt gab, dass er nach 16 Jahren an der Spitze im April in den Ruhestand gehen werde, sagte, es sei „eine einmalige Chance im Leben“.

Es ist zudem die siebte Übernahme eines in Frankreich ansässigen Spirituosenherstellers durch den italienischen Konzern seit 2016. Campari sagte, der Deal würde zu einer größeren Destillationsinfrastruktur, Abfüll- und Lagerkapazität in der Cognac-Region führen.

Courvoisier wird Teil eines Portfolios sein, das bereits Bisquit-Cognac und Grand Marnier, einen Likör aus mehreren Cognac-Sorten, umfasst. Kunze-Concewitz sagte, Courvoisier allein werde in Zukunft voraussichtlich 8 Prozent des Gesamtumsatzes der Gruppe ausmachen, viel mehr als Bisquits derzeitiger Anteil von 1 Prozent.

Zum Portfolio von Campari gehören außerdem Marken wie Skyy Vodka, Wild Turkey Whiskey und Bulldog Gin sowie die Flaggschiff-Rot-Orange-Aperitifs Campari und Aperol, das größte Label der Gruppe und Hauptbestandteil des berühmten Spritz-Longdrinks.

Kunze-Concewitz sagte, als die Gruppe Wild Turkey erwarb, „war Bourbon völlig unpopulär, aber das änderte sich“. Den Angaben des Unternehmens zufolge hat sich der Umsatz der Whiskymarke seit der Übernahme im Jahr 2009 verdreifacht.

Der Konzern hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 11,9 Milliarden Euro, sein Aktienkurs ist jedoch seit seinem Höchststand vor zwei Jahren um ein Fünftel gefallen. Angesichts steigender Preise und sich verschlechternder Wirtschaftsaussichten haben Trinker auf der ganzen Welt ihre Ausgaben zurückgefahren.

Zusätzliche Berichterstattung von Madeleine Speed



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar