Bußgelder, Strafen, Bußgelder: In Rom machen sie 136 Millionen, in Mailand 131. Plattensammlungen in Colle Santa Lucia: 3.160 Euro pro Kopf

Busgelder Strafen Busgelder In Rom machen sie 136 Millionen in


Italiener am Steuer belästigt. Bußgelder im Straßenverkehr? Sie sind bei italienischen Gemeinden sehr beliebt. Auch während der Pandemie mit der Verstärkung der Polizeipräsenz in den Städten zur Durchsetzung der Anti-Ansteckungs-Regelungen. Aber auch um falsches Verhalten am Steuer zu sanktionieren. Und sie haben ein ganz erhebliches Gewicht in den Haushalten kleiner und großer Kommunen. Zahlen, die unter dem Posten „Einnahmen aus der Kontrolle und Unterdrückung von Unregelmäßigkeiten und Straftaten“ erscheinen, die zu den nichtsteuerlichen Einnahmen gehören. Die Daten sind im Openpolis-Bericht «Wie viel kassieren italienische Gemeinden von Bussen und Strafen» enthalten. Bußgelder, Strafen, Bußgelder bezahlt.

Die am häufigsten sanktionierten Vergehen: von Geschwindigkeitsüberschreitung bis zum Nichtanlegen des Sicherheitsgurts

Der am häufigsten geahndete Verstoß ist Geschwindigkeitsüberschreitung: 564.352 im Jahr 2020

Der Verkehrsverstoß, der die meisten Bußgelder erhoben hat, ist die Geschwindigkeitsüberschreitung: Im Jahr 2020 gab es auf italienischen Straßen 564.352 hohe Bußgelder, wie die von Openpolis auf der Grundlage von Daten der Staatspolizei ermittelten Zahlen zeigen. Mit Abstand gefolgt von der Nichtbenutzung des Sicherheitsgurts (74.996) oder der Kopfhörer oder der Freisprecheinrichtung (39.323). 33.354 Autofahrer wurden wegen gefährlicher Geschwindigkeit kritisiert, 8.797 wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss. 5.815 erhielten eine Geldstrafe im Zusammenhang mit der Benutzung der Beleuchtungsanlage, 1.774 wegen der Verwendung von Helmen, 859 wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, 24 wegen Teilnahme an Geschwindigkeitsrennen.

DIE MEISTEN VERSTÖSSE IM STRASSENVERKEHR SIND DIE DER ÜBERHÖHUNG DER GESCHWINDIGKEIT

Wird geladen …

In Rom Sammlungen von 136 Millionen, in Mailand von 121 Millionen

Unter den Landeshauptstädten verzeichnet die Hauptstadt die größten Sammlungen. Aus den von der Openbilanci-Datenbank verarbeiteten Daten geht hervor, dass in Rom bei einem Pro-Kopf-Einkommen von 49,07 Euro über 136 Millionen Einnahmen verzeichnet werden. Mit 121 Millionen kommt Mailand (86,71 Euro pro Kopf), gefolgt von Florenz mit 49 Millionen (138,83 pro Kopf), Bologna mit 42 Millionen, 39 Millionen in Turin. Eine Kuriosität: Bari, das etwa 60.000 Einwohner weniger hat als Bologna und Florenz, sammelt nur 9,1 Millionen ein, gegenüber den mehr als 40 Millionen, die in die Kassen der beiden Städte fließen.

Wo die Erhöhungen am stärksten wirkten: in Verona + 44,81 %

Im Allgemeinen scheinen die Trends der italienischen Gemeinden bis 2019 mit einigen Ausnahmen recht ähnlich zu sein. Nach Berechnungen von Openpolis in Verona sind die Bußgelder in den letzten vier Jahren um +44,81 Prozent gestiegen. Konstante Zuwächse auch in Florenz (+ 21,35 %) und Bologna (20,12 %). Unwesentliches Wachstum in Padua (+ 0,05 %), während Mailand einen Rückgang von 25,62 Prozent verzeichnete.

Im Durchschnitt Einkommen ab 12,62 € pro Kopf

Im Durchschnitt verzeichneten die italienischen Kommunalverwaltungen Einnahmen von 12,62 € pro Kopf. Die Gemeinden, die im Durchschnitt die meisten Bußgelder und Strafen eingenommen haben, sind die ligurischen (26,76 Euro pro Kopf), die venezianischen (26,69) und die apulischen (21,95). Im Gegenteil, die niedrigeren Werte werden von den kampanischen Verwaltungen (7,23 Euro pro Kopf), den sardischen (5,47) und den Molise (3,87) gemeldet.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar