Bundesregierung billigt Eisenbahnplan von Minister Gilkinet: Zug alle 30 Minuten auf dem gesamten Netz

1651838681 Bundesregierung billigt Eisenbahnplan von Minister Gilkinet Zug alle 30 Minuten.7

Am Freitag gab der Ministerrat grünes Licht für die Railway Vision 2040, den Plan, mit dem Mobilitätsminister Georges Gilkinet (Ecolo) die Bahnpolitik für die nächsten zwanzig Jahre leiten will. Ziel ist es, mehr Menschen und Unternehmen auf den Zug zu bringen, mit einem Zug alle 15 Minuten durch die großen Städte.

Laut Minister Gilkinet ist dies eine Premiere in der Eisenbahngeschichte. „Unsere Bahnunternehmen, aber auch alle Beteiligten haben jetzt erstmals eine langfristige Vision und einen Stufenplan, mit dem Ziel, dem Kunden ein optimales Angebot zu bieten“, sagt der grüne Vize-Ministerpräsident . „Diese Vision ermöglicht es allen öffentlichen und privaten Akteuren, die besten Entscheidungen zu treffen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.“

Es ist die Ambition, die Schiene zum Rückgrat unserer Mobilität zu machen. Minister Gilkinet sieht im Zug auch einen Hebel, um die Herausforderungen im Bereich Klimawandel, Kampf gegen Luftverschmutzung und Staus, aber auch Verkehrssicherheit, explodierende Energiepreise und Energieunabhängigkeit anzugehen.

Mehr Reisende und Güter zum Zug

Die Bundesregierung will ausdrücklich mehr Fahrgäste und Güter auf die Bahn bringen. Der Marktanteil der Bahn (Anzahl der Personen, die sich für die Bahn und nicht für ein anderes Verkehrsmittel entscheiden) liegt beim Personenverkehr mittlerweile bei 8 Prozent und soll bis 2040 auf 15 Prozent steigen. Hinzu kommt der Marktanteil des Güterverkehrs soll bis 2040 von 12 auf 20 Prozent steigen.

Minister Gilkinet betont, dass der Kunde im Mittelpunkt von „Spoorvisie 2040“ steht. Reisende sollen sich auf ein reibungsloses und zuverlässiges Umsteigen verlassen können, mit einer maximalen Auswahl an Zugzielen, einem Zug im 30-Minuten-Takt auf dem gesamten Schienennetz und im 15-Minuten-Takt um die großen Städte sowie einem integrierten Fahrplan.

Barrierefreie Bahnhöfe und Züge

Weitere wichtige Punkte sind barrierefreie Bahnhöfe und Züge, eine attraktive Tarifpolitik, die überzeugt, und eine bessere Fahrgastinformation. Für den internationalen Schienenverkehr wird die Wettbewerbsposition gegenüber dem Luftverkehr durch Nacht- und Hochgeschwindigkeitszüge und eine Zugverbindung zwischen den europäischen Hauptstädten von Brüssel als natürlichem Schienenknotenpunkt verbessert.

Auch im Güterverkehr wird den Bedürfnissen der Schienennutzer mehr Rechnung getragen, mit einer reibungsloseren Leistungserbringung, mehr Flexibilität, einer verbesserten Parkplatz- und Parkpolitik, einer besseren Planung der Arbeiten auf der Schiene und so weiter.

100 Prozent grüne Energie

Die Bahn ist schon heute ein sehr nachhaltiges Verkehrsmittel, aber der Minister sieht noch Verbesserungspotenzial. Ziel ist es, 100 Prozent grüne Energie zu nutzen und im Unternehmensalltag deutlich mehr auf Umwelt und Biodiversität zu achten.

Beispielsweise müssen die Eisenbahnunternehmen eine Vorbildrolle einnehmen, beispielsweise durch verstärktes Recycling und Zirkularität, durch nachhaltige öffentliche Beschaffung und durch die Produktion erneuerbarer Energie.

Gilkinet wünscht sich außerdem eine bessere Anbindung des Zuges an andere regionale Verkehrslösungen. Daher werden die Fahrpläne der verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel besser aufeinander abgestimmt.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar