Brookfields 13-Milliarden-Dollar-Angebot für Origin Energy scheitert an der Abstimmung der Aktionäre


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Widerstand der Aktionäre hat zum zweiten Mal in zwei Monaten einen milliardenschweren Deal in Australien vereitelt, nachdem am Montag in Sydney ein Übernahmeangebot für das größte Energieunternehmen des Landes abgelehnt wurde.

Die Aktionäre von Origin Energy konnten nicht in ausreichender Zahl überzeugt werden, um ein 12,7-Milliarden-Dollar-Angebot eines Konsortiums unter Führung der kanadischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Brookfield anzunehmen, das das Unternehmen kaufen und auflösen wollte.

Nach einem langwierigen Kampf, der mehr als 400 Tage dauerte, stimmten bei einer Abstimmung im Shangri-La-Hotel der Stadt nur 69 Prozent der Aktien für den Deal. Im Rahmen eines Scheme of Arrangement war für die Genehmigung ein Anteil von 75 Prozent erforderlich.

Es ist der zweite große Deal, der in den letzten Wochen am Widerstand der Aktionäre scheiterte: Der US-Lithiumbergbaukonzern Albemarle gab Mitte Oktober ein Angebot für Liontown Resources in Höhe von 6,6 Mrd. AUD (4,2 Mrd. USD) auf, nachdem die Milliardärin Gina Rinehart eine große Beteiligung am australischen Lithiumkonzern aufgebaut hatte Unternehmen.

Das Ergebnis folgt auch der erfolgreichen Intervention des australischen Milliardärskollegen Mike Cannon-Brookes im vergangenen Jahr, um die Abspaltung von Origins Rivalen AGL zu verhindern.

Brookfield hatte geplant, Origin als Vehikel zu nutzen, um den Übergang des Landes von Kohlestrom zu erneuerbaren Energien voranzutreiben. Origin ist mit 4,5 Millionen Kunden eines der größten integrierten Stromerzeugungs- und -einzelhandelsunternehmen der Welt. Dies machte es zu einem Hauptziel für den Übergangsfonds von Brookfield, der vom ehemaligen Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, geleitet wird. Die Private-Equity-Gesellschaft EIG sollte im Zuge der Auflösung des Unternehmens Offshore-Gasanlagen übernehmen.

Einige Investoren argumentierten jedoch, dass Brookfield das Unternehmen zu einem günstigen Preis kaufte, und verwiesen auf die steigende Rentabilität von Origin und den Wertzuwachs seiner Beteiligung am britischen Energieunternehmen Octopus. Sie sagten, Origin sollte in der Lage sein, seine Energiewende als unabhängiges Unternehmen zu finanzieren.

Der größte Pensionsfonds des Landes, AustralianSuper, war der größte Investor von Origin und lehnte den Verkauf vehement ab und bezeichnete das Angebot als „Low-Ball-Angebot“. Es erhöhte seinen Anteil auf 17 Prozent, um Brookfields Siegchancen zu verringern.

Der Origin-Vorstand hatte die Genehmigung des Angebots empfohlen, doch sein Vorsitzender Scott Perkins sagte nach der Abstimmung, dass das langwierige Bieterverfahren die Dynamik des Unternehmens nicht beeinträchtigt habe und seine Strategie nicht ändern werde. „Es gab einen Wettbewerb um den Wert, aber keinen Wettbewerb um die Strategie“, sagte er.

Einige Aktionäre waren anderer Meinung. Jamie Hannah, stellvertretende Investmentleiterin bei VanEck, die mehr als 5 Millionen Aktien hält und für die Übernahme gestimmt hat, sagte, Origin müsse nun „aggressivere Ziele“ für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien festlegen, um den Ambitionen der Gruppe, die zu kaufen versuchte, gerecht zu werden Es.

Der Schlüssel zum Plan des Brookfield-Konsortiums, Origin zu übernehmen, war die Zusage, bis zu 30 Milliarden australische Dollar in erneuerbare Energien zu investieren, um das Land und das Unternehmen zu einem Vorreiter beim Übergang zu umweltfreundlicherer Energie zu machen.

AustralianSuper sagte, es sei offen für die Bereitstellung von Kapital, um einen Übergang zu unterstützen. Perkins sagte, er begrüße die Erklärung angesichts des Ausmaßes der Möglichkeiten, in Australien in erneuerbare Energien zu investieren.

Brookfield sagte, es werde „seine nächsten Schritte, wenn überhaupt, in Bezug auf Origin angesichts der starken Unterstützung der Origin-Aktionäre für seinen Vorschlag prüfen“.

Eine Person mit Kenntnissen der Strategie von Brookfield sagte, es gebe keine unmittelbaren Pläne, Origin durch den Aufkauf von Aktien zurückzukaufen. Brookfield sagte, es werde den neuen Konjunkturplan der Regierung für erneuerbare Energien berücksichtigen, der die Dynamik des Energiemarktes des Landes und den Wert bestehender Unternehmen in diesem Sektor verändert.

Origin-Aktien schlossen 4 Prozent niedriger bei 7,86 A$ oder 17 Prozent unter dem Angebot von Brookfield.

Die Versammlung, die um zwei Wochen verschoben worden war, nachdem Brookfield am Abend vor der Abstimmung sein Angebot überarbeitet hatte, beantwortete Fragen von Privatanlegern, von denen viele Aktionäre sind, seit Origin im Jahr 2000 als Spin-off des Baustoffunternehmens Boral gegründet wurde.

Michael Ham, der zehn Stunden aus dem ländlichen Australien angereist war, um zu dem Treffen zu kommen, sagte, der Vorstand habe vorgeschlagen, eine der wesentlichen Dienstleistungen des Landes an einen ausländischen Käufer zu verkaufen, und fragte, warum Australien seinen Übergang nicht selbst finanzieren könne. „Wir sind Australier, wir können es schaffen“, sagte er.

Rowan Weir, ein Investor aus Sydney, sagte, es sei „lebenswichtig“, dass Origin in australischen Händen bleibe, es sei denn, das Land wolle bei der Energiewende ganz hinten in der Warteschlange landen. Als die Abstimmung scheiterte, tanzte sie einen Tanztanz.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar