Börsenliebling WeWork meldet nach Milliardenverlust Insolvenz an, Büros bleiben geöffnet

1699354211 Boersenliebling WeWork meldet nach Milliardenverlust Insolvenz an Bueros bleiben geoeffnet


Zwei WeWork-Mitarbeiter gründeten im März letzten Jahres eine Niederlassung in London, als sich bereits dunkle Wolken über dem Unternehmen aufzogen.Bild Richard Baker / Getty

Die Insolvenz von WeWork ist der vorläufige Schlussstein eines langsamen, spektakulären Absturzes. An der Börse ist das Unternehmen nur 50 Millionen Dollar (knapp 47 Millionen Euro) wert. Der Wert betrug einst 47 Milliarden US-Dollar.

Bereits bei der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen im August deutete das Management an, dass das Überleben am seidenen Faden hänge. Es erlitt erneut einen großen Verlust, diesmal in Höhe von 400 Millionen, und WeWork musste seine Mieter in Scharen durch die Hintertür verlassen. Die Verluste beliefen sich im ersten Halbjahr bereits auf mehr als 1 Milliarde.

Eine Umschuldung zu Beginn dieses Jahres schien keine Wirkung zu zeigen. Dessen größter Anteilseigner, der japanische Megainvestor Softbank, ließ eine Forderung von 1 Milliarde in Aktien umwandeln, die damals kaum etwas wert waren, es blieb aber ein großer Mühlstein an Krediten übrig.

Durch die Insolvenzerklärung wird WeWork vorübergehend von seinen Gläubigern befreit. In einer Erklärung sagte CEO David Tolley, der Schutz werde es dem Unternehmen ermöglichen, „sein Portfolio an gewerblichen Büromieten weiter zu rationalisieren und sich gleichzeitig auf die Geschäftskontinuität zu konzentrieren“.

Fassbier

WeWork, gegründet vom israelisch-amerikanischen Geschäftsmann Adam Neumann, vermietet Büroräume, in denen Einzelpersonen und Unternehmen Räume mieten und teilen können. Ende 2022 verfügte das Unternehmen noch über mehr als 770 solcher Standorte mit hie und da gezapftem Bier, die damals von 547.000 Kunden genutzt wurden

Als Neumann im August 2019 den Börsengang beantragte, ging es schief, und die Anleger schienen nicht gerade überschäumend begeistert zu sein. Bis dahin war der Aktienkurs von WeWork geschrumpft wie ein Ballon, dem die Luft ausgeht. Der Börsengang wurde verschoben und Neumann von seinen Aktionären mit einer Abgangssumme von 1,78 Milliarden entlassen, obwohl er seinem Unternehmen als Berater weiterhin verbunden blieb.

Zu all den Problemen kam noch die Corona-Epidemie, als Mieter zu Hause blieben und die trendigen Büros leer standen. Der letztlich im Jahr 2021 erfolgte Börsengang war ein Flop. Dem Unternehmen ist es noch nie gelungen, ein Quartal mit einem Gewinn abzuschließen.

Neumann sagte letzte Woche, dass er den Untergang von WeWork bedauere. „Seit 2019 war es für mich eine Herausforderung, von der Seitenlinie aus zuzusehen, wie WeWork es nicht geschafft hat, aus einem Produkt Kapital zu schlagen, das heute relevanter ist als je zuvor“, sagte der ehemalige CEO. „Ich glaube, dass eine Neuorganisation mit der richtigen Strategie und dem richtigen Team WeWork zum Erfolg verhelfen wird.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar