Blitze von CDK, aber Belgien beugt die Niederlande nicht. Überraschung Georgien, Portugal ko

Blitze von CDK aber Belgien beugt die Niederlande nicht Ueberraschung

Der Milan-Mittelfeldspieler begeistert, verliert sich aber in der üblichen Diskontinuität: Bei seinem Debüt steht es 0:0. Okay, Ukraine

Peter Scognamiglio

Belgien und die Niederlande kommen in einem der beiden Eröffnungsspiele der Europameisterschaft in Tiflis nicht über das 0:0 hinaus und befinden sich bereits in der Verfolgungsjagd: Die Gastgeber aus Georgien schlagen tatsächlich überraschend Portugal und übernehmen die Führung der Gruppe A Aber das Fehlen von Toren im Meskhi-Stadion sollte nicht täuschen: Den wenigen Zuschauern war es nicht langweilig, dank zweier Mannschaften mit qualitativ hochwertigen Einsätzen und einer nicht gerade wasserdichten Abwehr. Unter den interessierten Augen, zumindest aus dem Fernsehen, waren die der Fans des AC Mailand: Charles De Ketelaere, zurück in der U21, um einen Anlauf zu machen und wieder hochzukommen, zeigte ein paar interessante Eindrücke, allerdings abgeschwächt in der üblichen Diskontinuität. Weitere interessante Anmerkungen fanden sich in den Anmerkungen zu Lois Openda: Der belgische Stürmer aus Lens (21 Tore in der Ligue 1 und 13 in 16 Einsätzen für Under) beeindruckte mit seiner Schnelligkeit im Fortschritt und seiner Fähigkeit, das Tor zu treffen. Er fand das Tor nicht, aber er kam ihm nahe, dank CDKs bestem Spielzug (eine großartige vertikale Tasche aus dem Mittelfeld), der ihn direkt mit dem hervorragenden Verbruggen konfrontierte, der gut darin war, Nein zu sagen. Hinweise auf eine Einigung, die Belgien in der Zwischenzeit dabei helfen wird, die Qualifikation zu erreichen, und die dann – warum nicht – die Fantasie in Bezug auf den Transfermarkt anregen kann.

Starten Sie OrangeDie von Erwin van de Looi (Vater des Brescia-Mittelfeldspielers Tom) trainierten Niederlande starten deutlich proaktiver. Er dribbelt bereits lange von hinten – mit den damit verbundenen Risiken – und greift dann massenhaft an, wobei er in den ersten 10 Minuten fast ein Tor erzielt: Vom rechtsfüßigen Trokar kommt das Loch für Taylor, der den Mittelspielern entkommt und weiter flankt die Post. Die Niederländer geben auch bei totem Ball nie auf, ihre Formulierungen zu verbessern: Und gerade bei der artikulierten Entwicklung eines Eckstoßes ergibt sich kurz nach einer Viertelstunde eine weitere große Doppelchance, wobei De Winter (von Juve ausgeliehen) von Empoli gut gelingt beim Sparen zweimal auf der Linie, zuerst bei Brobbey und dann bei Summerville. Mitte der ersten Halbzeit lässt die Welle nach, wenn das Tempo nachlässt und man merkt, wie teuer (und etwas extrem) das Orange-System ist: ein 3-4-3, das auf kontinuierlichen Rotationen in der Spielfeldmitte basiert, um die Referenzen zu entfernen und dann zwischen die Linien schlüpfen, mit der Veranlagung zur sofortigen Ballrückgewinnung und – wenn er versagt – zur Eins-gegen-Eins-Verteidigung mit viel Feld im Rücken. Nach einer halben Stunde hatte der aserbaidschanische Schiedsrichter Aghayev bereits vier gelbe Karten verteilt (zwei auf jeder Seite, der niederländische Star Gravenberch, Bayern-Mittelfeldspieler, steht ebenfalls im Notizbuch), was dazu beiträgt, die Intensität etwas einzudämmen. Der niederländische Offensivfluss beginnt sich nach links zu neigen, wo die Summerville-Elf (4 Tore in der Premier League mit Leeds) mit einem umgekehrten Fuß beginnt und Chaos anrichtet, während sie immer noch die Silhouette von De Winter findet – ein hervorragendes Positionsgefühl –, um einen anderen abzuschirmen Versuch zu schießen. Auf jeden Fall passt der niedrige Schwerpunkt Belgiens gut zu Opendas schnellem Vorankommen: Ein zentraler Riss des Lens-Angreifers löste so seine erste Benachrichtigung im Spiel aus, die zu einem Schuss von Vertessen führte. Vor diesem Hintergrund verstehen wir, wie die Suche nach Tiefe die Niederländer ins Leid stürzen kann. Und so entstand kurz vor der Pause De Ketelaeres erster bemerkenswerter Spielzug: Der Spieler des AC Mailand rückt ins Mittelfeld zurück und denkt vertikal mit einem großartigen linken Innenverteidiger, der den üblichen Openda aufs Tor schickt (Verbruggens Parade war entscheidend).

Änderungen für Belgien Belgien kommt mit frischer Energie aus der Umkleidekabine: Innen der Flügelspieler Balikwisha – der sofort einen Freistoß auf der kurzen linken Seite gewinnt – und der Außenverteidiger Siquet, der diesen Freistoß abwehrt und eine schmutzige Ablenkung auf der linken Seite findet Querlatte. Der Walzer der Auswechslungen führt dazu, dass die Niederländer sich oft mit vier Spielern verteidigen und sich zurückziehen, wodurch sich das Spiel verändert: Chancen ergeben sich von beiden Seiten, oft das Ergebnis unvollkommener defensiver Gegenmaßnahmen. De Ketelaere zeichnet sich durch gute Dribblings aus 20 Metern aus, doch ein Abpraller nimmt ihm den richtigen Zeitpunkt für seinen Schuss. Allerdings ist es Belgien, das im Vergleich zur ersten Halbzeit die Nase vorn hat: Die Statuette des „Mannes des Spiels“ wird vom niederländischen Torhüter Verbrugghen (der in Brüssel für Anderlecht spielt) mit ein paar entscheidenden Paraden, nämlich der doppelten, übernommen wird auf Balikwisha hochgehalten, ausgelöst durch einen Samtabsatz von Openda, der sich ebenfalls als Finisher verkleidet. Belgien protestierte im Finale gegen eine Berührung von Van Hecke (Reserve-Innenverteidiger für De Zerbis Brighton), aber ihre Arme waren deutlich hinter dem Rücken verschränkt. Eine Episode, die als Erinnerung dient: Bei dieser Europameisterschaft gibt es keine Technologie, weder Var noch Goal Line Technology. Man muss sich daran gewöhnen.

Ergebnisse und RanglistenBelgien-Niederlande 0:0

Georgien-Portugal 2:0 (Tore von Gagua und Sazonov)

Ukraine-Kroatien 2:0 (Tore von Kashchuk und Sikan)

Laufend Rumänien-Spanien.

Tabelle der Gruppe A: Georgien 3 Punkte, Belgien und Holland 1, Portugal 0.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar