BIP, Confindustria: Szenario verschlechtert sich mit dem Krieg in der Ukraine, Schatten auf das zweite Quartal

BIP Confindustria Szenario verschlechtert sich mit dem Krieg in der


Das italienische Wirtschaftsszenario scheint „verschlechtert“ zu sein. Die Wirtschaftsindikatoren im März „bestätigten tatsächlich die Nettoschwächung der italienischen Wirtschaft: Der Konflikt in der Ukraine verstärkt den Anstieg bei Energie und anderen Rohstoffen, erhöht die Materialknappheit und die Unsicherheit“. Und dies, zusätzlich zu den Auswirkungen der Infektionen, „reduziert das BIP im ersten Quartal 2022 und überschattet das zweite: Der Trend im April ist beeinträchtigt und die Aussichten sind düster“. So aktualisiert das Studienzentrum Confindustria in seinem Bericht „Congiuntura Flash“ die Auswirkungen des Krieges zwischen der Ukraine und Russland und die Folgen des Gesundheitsnotstands auf das Wirtschaftsgefüge des Landes.

Rohstoffschock

Die Verschlechterung, erklärt der CSC, folgt auf den Rohstoffschock, der weiterhin die Unternehmenskosten und -investitionen sowie die Haushaltsausgaben belastet. Der Ölpreis stieg sprunghaft an, erreichte im März einen Höchststand von 133 $ pro Barrel und pendelte sich dann im April bei 105 ein (von 74 im Dezember). Ähnliches Profil für Erdgas in Europa: Spitzenwert bei 227 Euro / MWh im März und Einpendeln bei 104 im April, was immer noch + 698 % gegenüber vor Covid bedeutet. Der Strompreis in Italien leidet weiterhin stark (+ 523 % im gleichen Zeitraum). Die Preise anderer Rohstoffe haben mit dem Konflikt die Anstiege akzentuiert: Metalle + 86 %, Getreide + 77 % im März ab Ende 2019. All dies belastet die Kosten und Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben der Haushalte.

Teilweise Eingriffe der Regierung

Bei den Energiekosten vermerken wir die „Teilinterventionen“, die „bisher zugeteilt“ wurden, für das erste Halbjahr 2022 und ohne Rückgriff auf ein zusätzliches Defizit, etwa 14 Milliarden Euro, 11 zur Unterstützung von Familien und Unternehmen (davon 1,2 für große Unternehmen nur für das 1. Quartal) und 3 für die ersten strukturellen Eingriffe bei Gas, erneuerbaren Energien und zur Unterstützung der Automobil- und Mikroprozessor-Lieferketten“.

Das Vertrauen der Unternehmen verschlechterte sich

Doch das Bild bleibt schwarz an der Branchenfront, die im März „die Vertrauenserosion in produzierende Unternehmen akzentuiert“ sieht, die bereits seit Ende 2021 im Gange ist: „Alle Indikatoren verschlechtern sich: Nach der Volatilität von Januar-Februar werden die Auswirkungen der Der Konflikt um die Produktion wird sich voraussichtlich im März verschärfen: Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang des Durchschnitts für das 1. Quartal, der stark zum Rückgang des BIP beiträgt “, heißt es weiter.

Dienste ins Stocken geraten

Die Nachfrage nach Dienstleistungen bleibt ebenfalls schwach, was aufgrund von Covid die Mobilität von Familien einschränkt und zu „einer immer noch teilweisen Erholung des Tourismus bis Februar (-15 % Reisen von Ausländern nach Italien)“ beiträgt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar