Big Tech: Zuhause ist dort, wo die Margen sind


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Amerikanische Verbraucher sind eine Goldgrube. Die größte Volkswirtschaft der Welt weist auch eine der höchsten Pro-Kopf-BIP-Raten auf. Allerdings kann der Markt für bestimmte Produkte gesättigt werden. Für einheimische Big-Tech-Unternehmen stellt dies ein Rätsel dar.

Nimm Meta. Der Social-Media-Riese erweitert seine ohnehin schon riesige Kundenbasis weiterhin um neue Nutzer. Etwa 3,96 Milliarden Menschen melden sich mindestens einmal im Monat bei mindestens einer der Meta-Apps an – ein Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aber dieses Wachstum stammt aus Ländern wie Indonesien. Diese neuen Nutzer leisten nicht den gleichen Beitrag zu den Werbeeinnahmen wie ihre US-Kollegen. Im Asien-Pazifik-Raum erwirtschafteten die Nutzer im letzten Quartal jeweils einen Umsatz von 5,12 US-Dollar. In den USA und Kanada erwirtschafteten sie 56,11 US-Dollar. Der Umsatz hat sich in beiden Regionen seit dem gleichen Quartal 2018 fast verdoppelt. Doch die ungleiche Nutzerausweitung belastet den Gesamtumsatz pro Nutzer.

Die gleiche Dynamik gilt bei Tesla, wo Umsatz und Gewinn pro Elektrofahrzeug sinken, da die Verkäufe im Ausland steigen und lokale Konkurrenten in Preiskämpfe verwickelt sind. Verkäufe außerhalb der USA machten im letzten Quartal mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus, dominiert von China. Das Unternehmen hat die Preise für seine Modelle gesenkt, um es mit Konkurrenten wie BYD aufzunehmen. Das Unternehmen hat in diesem Jahr bisher 1,3 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert und einen Automobilverkaufsumsatz von fast 58 Milliarden US-Dollar gemeldet – ein Wert von fast 44.000 US-Dollar pro Fahrzeug. Dies ist ein Rückgang gegenüber den über 51.000 US-Dollar im Vorjahr.

Chinas Bedeutung als Markt erklärt die Besuche von CEOs wie Elon Musk von Tesla, Tim Cook von Apple und Pat Gelsinger von Intel im Jahr 2023. Für Apple beliefen sich die Verkäufe in China und im asiatisch-pazifischen Raum im vergangenen Quartal auf mehr als 21 Milliarden US-Dollar – fast ein Jahr Viertel der Gesamtsumme. Beim Chiphersteller Nvidia entfallen mehr als 20 Prozent des Umsatzes auf China.

Im Technologiebereich legen Investoren Wert auf Umsatzwachstum. Dies lässt sich leichter im Ausland beschaffen, belastet jedoch die Margen. Volumen hat seinen Preis.

Wenn Sie Abonnent sind und Benachrichtigungen erhalten möchten, wenn Lex-Artikel veröffentlicht werden, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Zu myFT hinzufügen“, die oben auf dieser Seite über der Überschrift erscheint.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar