Biden, Attal, Pitt the Younger – was ist das richtige Alter für einen Politiker?

Biden Attal Pitt the Younger – was ist das richtige.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Als Pitt der Jüngere in den letzten Wochen des Jahres 1783 im zarten Alter von 24 Jahren Großbritanniens jüngster Premierminister aller Zeiten wurde – ein Rekord, den er im heutigen Vereinigten Königreich anhält – hatte seine Regierung schlechte Aussichten. Man nannte sie „die Mince-Pie-Administration“, weil man davon ausging, dass sie nicht mehr lange über die Weihnachtszeit hinaus bestehen würde, während Satiriker sich über den „Säuglingsatlas“ lustig machten. War die Nation sicher mit „einem Königreich, das der Obhut eines Schuljungen anvertraut wurde“?

Aber Gabriel Attal, der frischgebackene 34-Jährige, der letzte Woche zum französischen Premierminister ernannt wurde, sollte durch Pitts Beispiel ermutigt werden: Vor seinem frühen Tod hatte der georgische Premierminister eine erfolgreiche, fast 20-jährige Karriere mit zwei Amtszeiten hinter sich den Spitzenposten und steht immer noch auf der Liste der großen politischen Führer.

Attal hat die schwindelerregenden Höhen des Kommandos noch nicht erreicht: Als Nummer zwei des französischen Präsidenten, seines Mentors, wurde er als „Baby Macron“ beschrieben. Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, ob die Wahl einer Loyalisten, die dem Alter nach untergeordnet ist (Élisabeth Borne, 62, weiblich und daher nie ein Macron-Minimalist, nach weniger als zwei Jahren zurückgetreten), so enden wird wie Caesars Sponsoring von Brutus: Ist das so? Chance für den Schützling, den älteren Mann zu überholen oder gar zu verraten?

Die Beförderung von Attal scheint ein Zeichen dafür zu sein, dass Emmanuel Macron darauf setzt, dass die französischen Wähler stereotype Vorstellungen über Alter und Energieniveau haben. Der Präsident, selbst erst 46 Jahre alt, war 2017 mit 39 Jahren der jüngste, der jemals in Frankreich gewählt wurde. Doch heutzutage braucht seine Regierung dringend eine Spritze Schwung.

Aber wird eine solche Operation Young Bloods jemals wirklich erfolgreich sein? „Bei der Präsentation kann Jugend von Vorteil sein“, so Steven Fielding, emeritierter Professor für politische Geschichte an der Universität Nottingham. Für eine neue Regierung oder einen hoffnungsvollen Herausforderer „zeigt es die Energie, die Sie für Veränderungen einbringen werden“.

Aber, fügt Fielding hinzu, es werde nicht funktionieren, „am Ende einer langen Amtszeit Ihrer Partei an der Macht“. Es ist eine heilsame Warnung nicht nur an die französische Regierung, sondern auch an zwei der amtierenden Parteien Großbritanniens, die Konservativen und die Schottischen Nationalisten.

Sowohl Tony Blair als auch John F. Kennedy erlangten im Alter von 43 Jahren die Macht: Blair sprach von einem „jungen Land“; JFK war das Symbol einer optimistischen Zukunft nach zwei Amtszeiten von Eisenhower, damals 70. David Cameron war ebenfalls 43, als er britischer Premierminister wurde – kein Pitt, aber sein glattes Gesicht erwies sich bei der Wahl 2010 als nützlicher, optimistischer Kontrast zu dem von Gordon Brown abgenutzte Gesichtszüge, in die 13 Jahre Arbeit an der Macht eingraviert sind.

In den letzten Monaten haben Tory-Strategen, die nach Angriffslinien für den Oppositionsführer Sir Keir Starmer suchten, sein Alter ausprobiert – der Labour-Herausforderer ist 61, Sunak 43, der magische Moment für Blair, Cameron und JFK. Aber es klang nach Verzweiflung; Der Versuch, Sunak als Veränderungskandidaten darzustellen, wurde inzwischen fallen gelassen.

Was die SNP betrifft, scheinen sich die Hoffnungen des 38-jährigen Humza Yousaf auf einen Neuanfang zu zerschlagen, nachdem er im März letzten Jahres Nicola Sturgeon als erste Ministerin Schottlands abgelöst hatte: Die Partei, die seit 2007 die größte im schottischen Parlament ist, ist in Skandale verwickelt und in den Umfragen unten.

Steve Richards, Autor mehrerer Bücher über die politischen Führer Großbritanniens, bestreitet die Idee der 43 als modernes Ideal: Sie sei gut, um eine Aura der Energie zu erzeugen, gibt er zu, aber nie Teil einer früheren Regierung gewesen zu sein, erwies sich sowohl für Blair als auch für ihn als Problem Cameron – „besser wäre es, wenn sie 10 Jahre älter wären und Erfahrung in der Regierung hätten“.

Der schlechte Gesundheitszustand, der Labours Nachkriegsregierungen plagte, zeigte die Gefahr, zu alt zu sein, fügt Richards hinzu, während Margaret Thatcher Glück hatte, mit 53 Jahren gewählt zu werden: „Ein gutes Alter: frühere Ministererfahrung, aber fit und energisch.“ . . zu energisch!“

Die krasse Ausnahme unter den westlichen Demokratien von dieser Beschäftigung mit jugendlicher Vitalität sind natürlich die heutigen USA. Die amerikanische Verfassung verdeutlicht ein gegenteiliges Anliegen, denn sie verhindert, dass jeder unter 35 Präsident wird. Der diesjährige Wettbewerb im Weißen Haus wird wahrscheinlich der Kampf der Gerontokraten sein, bei dem Amtsinhaber Joe Biden, jetzt 81, gegen Donald Trump, 77, antritt. Beide brachen bei ihrem ersten Amtsantritt den oberen Altersrekord. Beobachtern fällt es schwer, selbst das tödliche, hinterhältige Kompliment „rüstig“ über einen von ihnen überzeugend zu nutzen.

Es ist „ein Anblick, der die umliegenden Nationen zum Staunen bringt“, wie es in der Satire auf Pitts Premierministerschaft heißt, aber aus dem gegenteiligen Grund. Vielleicht sollten die USA Biden und Trump dazu ermutigen, sich nach Mini-Me-Schützlingen im Macron-Stil umzusehen. Oder vielleicht sollten wir im letzteren Fall beten, dass dies nicht der Fall ist.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar