Bewertung, Italien noch getestet. Behalten Sie jetzt Moody’s im Auge: Denn es ist die am meisten gefürchtete Prüfung

Bewertung Italien noch getestet Behalten Sie jetzt Moodys im Auge


Die Wirtschaft verlangsamt sich, aber Italien hat bereits die Einschätzungen von drei Ratingagenturen erhalten, die ihre Stimmen bestätigt haben. Nun bleibt die am meisten gefürchtete Prüfung bestehen: das Zeugnis, das Moody’s am späten Abend des Freitags, 17. November, veröffentlichen wird. Eine gefürchtete Prüfung nicht nur, weil es sich um die größte und maßgeblichste Agentur handelt, sondern vor allem, weil das Land mit einem „negativen Ausblick“ zu dem Urteil kommt und das aktuelle Baa3-Rating knapp über der Schwelle des sogenannten Investment Grade liegt, dem Niveau zum Investieren. Unten geht es runter zu Junk, Müll.

Die Meloni-Regierung kommt mit einem zahlenmäßig umsichtigen Haushaltsgesetz zu der Sitzung und achtet darauf, einige der wichtigsten Posten – wie etwa das von – zu vermeiden Renten – kann sich auf die Konten auswirken. Und dies ist einer der Gründe, warum die Regierung die Mehrheit, die sie unterstützt, gebeten hat, keine Änderungsanträge zum Haushaltsplan vorzulegen, mit dem Ziel, die Bilanzen unverändert zu lassen und vor allem Ausrutscher bei heiklen Kapiteln wie – zum Beispiel – zu vermeiden Superbonus was Auswirkungen auf die Verschuldung hat.

Der Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti führte den Dialog mit den Ratingagenturen bereits während der letzten Sitzung des Internationalen Währungsfonds. Die ersten drei Bewertungen, die jeweils von S&P, DBRS und Fitch vorgenommen wurden, ließen das Rating und auch den Ausblick, d. h. die Aussichten, für die Staatsverschuldung Italiens unverändert, trotz der in den verschiedenen Berichten hervorgehobenen Konjunkturabschwächung.

Fitch betonte außerdem, dass die Meloni-Regierung auf eine „stabilere parlamentarische Mehrheit als frühere Regierungen“ zählen könne, selbst wenn sie „erheblichem politischen Druck ausgesetzt sei, ihre Wahlverpflichtungen besser einzuhalten“. Genau dies unterstreichen Minister Adolfo Urso und andere Mitglieder der Mehrheit, die die Solidität der Wirtschaft und der Koalition, die die Exekutive regiert, anerkennen.

Jetzt fehlt nur noch der Termin mit Moody’s, das am 19. Mai beschlossen hatte, die Bewertung zu verschieben, was lediglich zu einer Verschiebung führte. Die Analysten von Unicredit sind davon überzeugt, dass das Urteil über das Rating Italiens durch ein Ereignis bestätigt wird, das „von den Anlegern sorgfältig bewertet“ wird: „Die historischen Daten und Prognosen“, schreibt Unicredit in dem Bericht, „scheinen zumindest einer Bestätigung des Urteils zu entsprechen.“ „, auch angesichts der Widerstandsfähigkeit Italiens gegenüber jüngsten Schocks, wie dem Energieschock; Für eine Bestätigung sprechen außerdem „die jüngsten Verbesserungen“ bei der Umsetzung des PNRR, die „positiven“ Nachrichten zur politischen Lage, „die Verbesserungen“ bei den Indikatoren der Außenhandelsbilanz und „die Fortschritte“ bei der Solidität des PNRR Bankensystem. Natürlich weisen dieselben Analysten auf die schwierige Vorhersehbarkeit der Ratings von Moody’s hin. US-Präsident Joe Biden weiß etwas darüber und hat in den letzten Stunden seine „Triple-A“-Einstufung bestätigt, den Ausblick aber überraschend von stabil auf negativ gesenkt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar