Bewerbungen für die zweite Ausgabe von „Solve for Tomorrow – DIE STIMME Ihrer Generation“ sind möglich, dem Samsung-Podcast, der Teenagern Raum lässt, sich ohne Filter über ihre Wünsche, Ängste und Träume auszudrücken. Ein Schulungs- und soziales Inklusionsprojekt mit einem Spin-off für Eltern und Lehrer

Bewerbungen fuer die zweite Ausgabe von „Solve for Tomorrow –


FBis 1. Oktober Jungen und Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren sie können sich bewerben an der zweiten Ausgabe von teilzunehmen Solve for Tomorrow – DIE STIMME Ihrer GenerationDer Samsung-Projekt für die Generation Z, das es 12 Teenagern ermöglicht, drei neue Episoden des Podcasts zu erstellen und zu entwickeln das im Januar 2023 auf der Samsung-Website veröffentlicht wurde und weiter Spotify.

Die Jungen und Mädchen, die an der ersten Ausgabe des Samsung-Podcasts „Die Stimme Ihrer Generation“ teilgenommen haben.

«Die Idee besteht darin, einer Generation, die es eher gewohnt ist, sich mit Bildern als mit der Stimme auszudrücken, Freiraum ohne Filter zu geben», sagt die Psychologin und Beraterin Loretta Redaelli, die das Training der Jungen bereits während der ersten Ausgabe verfolgt hat. „Wir möchten sicherstellen, dass sie dieses Ausdrucksmittel nutzen können und ihnen helfen, die Knoten zu lösen.“ Sie werden es sein, die sich auf die drei Themen der neuen Episoden konzentrieren und diese umsetzen, wie sie es bereits in der ersten Ausgabe taten, für die sie im Jahr 2000 Kandidaten waren.

Überwältigende Leidenschaften

In den ersten drei Episoden, die bereits seit einigen Monaten verfügbar sind, sind sie an die Oberfläche gelangt sehr interessante Themen: „Das erste war das der Leidenschaften, ein starker Sturm, der sie überwältigt», erklärt Redaelli. „Das Risiko besteht darin, dass diese Leidenschaften endgültig werden, die Kinder jedoch die Olympischen Spiele gewinnen oder großartige Fotografen werden wollen.“ Zunächst einmal kurz. Stattdessen sollten Leidenschaften einfach ein Lebensschub und eine Möglichkeit sein, sich selbst kennenzulernen und eine eigene Identität aufzubauen. Sie sind für sich genommen wichtig, unabhängig von den erzielten Ergebnissen».

Aber warum gibt es bei Heranwachsenden diesen großen Wunsch, durch Leidenschaften zum Vorschein zu kommen? Vielleicht, weil Erwachsene ihnen nicht helfen, seinen unentgeltlichen, nicht endgültigen Wert zu verstehen? „Sicherlich haben nicht alle Erwachsenen die Mittel oder die Zeit, ihren Kindern zu helfen, bestimmte Aktivitäten zu entschärfen und ihnen den Wert zu vermitteln“, antwortet Redaelli. „Aber wir müssen auch darüber nachdenken Diese Jungs leben in der Dimension der sozialen Medien, wo alles auf der Grundlage der erreichten Follower zählt. Leidenschaft trägt dazu bei, populärer zu werden, und dieses Narrativ sollte entlarvt werden.“

Zerbrechliche und mutige Teenager

Die zweite Folge der ersten Ausgabe war der Unsicherheit gewidmettypisch für die Zeit und noch mehr für die Generation Z „so zerbrechlich und mutig“, so eine gelungene Definition von Gustavo Pietropolli Charmet. Eine Fragilität, die durch die Jahre von Covid noch verstärkt wurde, die eine Jugendunruhe zum Ausbruch gebracht haben, deren Folgen wir sehen, wie zum Beispiel den Boom beim Zugang zu neuropsychiatrischen Diensten für Kinder und psychologischen Schaltern. „Das Unbehagen wird dadurch verstärkt, dass Teenager es gewohnt sind, auf ihren Mobiltelefonen sofort Antworten auf ihre Nachrichten zu erhalten.“ Sie sind es nicht gewohnt, Schmerzen zu haben, sie fordern schnelle Lösungen für Probleme. Es wäre Aufgabe der Erwachsenen – Eltern und Lehrer –, ihnen klarzumachen, dass dies nicht möglich ist.“

Das dritte Thema, das sich herauskristallisierte, ist die Beziehung zu anderen und die Ungewissheit der Zukunft, zu dem die Jungs heute keine Vorhersagen treffen können. Sie wissen, dass sie nicht die gleichen Karrieren haben werden wie ihre Eltern und dass sie prekär sein werden. Und langfristige Pläne sind nicht gekommen. Es ist schwer vorstellbar, was in dieser zweiten Ausgabe des Podcasts passieren wird. Um sich bis zum 1. Oktober zu bewerben, müssen Sie sich in Teams von 3 bis 5 Personen vorstellen mit einem kurzen Trailer zum gewählten Thema. So können sich Samsung-Veranstalter einen ersten Eindruck von den Themen machen, die in den Podcasts behandelt werden.

Anschließend erfolgt die Auswahl und die Finalisten im Alter zwischen 12 und 20 Jahren beginnen ein Online-Training, das mit einem Bootcamp in Mailand endet zwischen Ende November und Anfang Dezember. Dann werden sie mit der Erstellung von Podcasts fortfahren. Für die Kinder wird es eine wichtige Gelegenheit zur Weiterentwicklung ihrer Soft Skills sein, die ihnen als PCTO-Stunden angerechnet werden können.

Es ist notwendig, den Dialog zu verbessern

Parallel zum Podcast Samsung organisiert bereits Treffen in Gymnasien, sowohl für Lehrer als auch für Kinder, und wird dies auch weiterhin tun. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Generationen zu fördern, denen es schwerfällt, miteinander zu reden. „Studierende haben ein großes Bedürfnis, gehört zu werden, sie haben das Gefühl, keinen Raum zu haben. Darüber hinaus fordern sie eine innovative Lehre, sie fordern den Rücktritt von Professoren. Die Lehrer ihrerseits müssen einen neuen Kodex finden, der ihnen hilft, das Beste aus den Schülern herauszuholen. Es ist eine Menge zu tun.‘

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar