Benziner und Diesel sparen mit der Kürzung von 25 Cent pro Liter satte 15,2 Euro

Benziner und Diesel sparen mit der Kurzung von 25 Cent


Der am Freitag, den 18. März, von der Exekutive verabschiedete Erlass sah eine Senkung der Verbrauchsteuern auf Benzin und Diesel vor, die als Kraftstoff für den Transport verwendet werden. Die Wirkung der Maßnahme besteht in der Senkung des Benzin- und Dieselpreises um 25 Eurocent pro Liter für einen Zeitraum von 30 Tagen ab Inkrafttreten der Bestimmung. Da der Erlass am Montag, den 21. März, im Amtsblatt veröffentlicht wurde, gilt der „Rabatt“ für die Pumpe ab Dienstag, dem 22. April, und gilt bis zum 20. April.

An diesem Punkt ist es eine Frage des Verständnisses, wie sich dies auf die Taschen der Verbraucher auswirken wird. Zu diesem Punkt haben zwei Verbraucherverbände, Codacons und Altroconsumo, Szenarien skizziert. Hier sind sie.

Codacons: Ersparnis von satten 15,2 Euro

Nach Angaben von Codacons führt die Senkung der Verbrauchsteuern um 25 Cent (insbesondere gilt für Benzin 478,40 Euro pro 1000 Liter, für Öl aus Gas oder Diesel als Kraftstoff 367,40 Euro pro 1000 Liter ) zu einer Senkung der Verbrauchsteuern Senkung der Pumpenpreise in Höhe von 30,5 Cent, auch unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer, die auf die Verbrauchsteuer erhoben wird. Das bedeutet, dass Benzin auf Basis der letzten offiziellen Preisangaben des MITE (Dienstag, 15. März) aufgrund der Regierungsvorschrift durchschnittlich 1.879 € pro Liter kostet, Dieselkraftstoff 1.849 €. Eine Ersparnis gegenüber den aktuellen Benzin- und Dieselpreisen in Höhe von satten rund 15,2 Euro. Analysiert man jedoch – so die Verbraucherzentrale weiter – die Entwicklung der Spritpreise im vergangenen Jahr, zeige sich, dass das Budget für die Verbraucher immer noch stark auf der Strecke bleibt: Im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2021 kostet heute nämlich Benzin 39,4 % mehr (2.184 Euro/Liter), Dieselkraftstoff sogar 50 % mehr (2.154 Euro/Liter). Mehrausgabenerhöhungen für Familien in Höhe von +30,9 Euro für eine Tankfüllung Benzin, +35,9 Euro für eine Tankfüllung Diesel.

Sonstiger Verbrauch: 7,29 bis 43,75 Euro weniger beim Benziner, 6,25 bis 37,5 Euro weniger beim Diesel

Beginnen wir mit Altroconsumo. Mit der Reduzierung des Zapfsäulenpreises um 0,25 Cent sinken laut Verbraucherzentrale die durchschnittlichen Fahrtkosten auf 100 km um 1,75 Euro für Benziner und um 1,5 Euro für Dieselfahrzeuge. Identifizieren Sie dann drei Hypothesen und geben Sie für jede die möglichen Einsparungen an. Erstes Szenario: Betrifft diejenigen, die 5.000 km pro Jahr zurücklegen. Es handelt sich um ein Szenario mit reduzierter Nutzung des Autos, entweder weil es nur gelegentlich genutzt wird (vielleicht nur zu Erholungszwecken – Wochenenden, Feiertage) oder weil es häufig, aber für kurze Fahrten genutzt wird (z Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt). Die Senkung der monatlichen Kraftstoffkosten nach dem Beschluss der Regierung, die Preise für Benzin und Diesel um 25 Cent pro Liter zu senken, beträgt 7,29 Euro für Benzin und 6,25 Euro für Diesel. Zweites Szenario: Es betrifft diejenigen, die 15.000 km pro Jahr zurücklegen: Es ist ein Zwischenszenario, erklärt Altroconsumo, in dem sich viele Autofahrer sicherlich wiedererkennen. Nun, in diesem zweiten Fall beträgt die Reduzierung der monatlichen Ausgaben 21,88 Euro für Benzin und 18,75 für Diesel. Endlich, das drittes Szenario: betrifft diejenigen, die 30.000 km pro Jahr zurücklegen. Es handelt sich um ein Szenario einer eher intensiven Nutzung des Autos, was denen entsprechen kann, die das Auto oft für Reisen / Wochenenden / Ferien nutzen und regelmäßig ziemlich lange Heim-zu-Arbeits-Wege zurücklegen. In diesem Fall beträgt die Reduzierung der durchschnittlichen monatlichen Ausgaben 43,75 Euro für Benzin und 37,5 Euro für Diesel. Diese Schätzungen wurden von Altroconsumo auf der Grundlage einiger Kriterien vorgenommen. Und insbesondere wurden durchschnittliche und indikative Kraftstoffverbrauchswerte von 7 l / 100 km für Benziner (entspricht etwa 14 km / l) berücksichtigt; berücksichtigt wurden durchschnittliche und indikative Verbrauchswerte von 6 l/100 km für Diesel-Pkw (entspricht ca. 16,5 km/l). Abschließend wurde der Verbrauch pro 100 km betrachtet, eine allgemein gebräuchliche und für alle Autofahrer leicht verständliche Kennzahl. Auf Basis der Ergebnisse für 100 km wurden die Einsparungen auf Monatsbasis (da der Erlass 30 Tage in Kraft tritt) für die drei Szenarien ermittelt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar