Beirut: wo der Geruch von Bratfett dem von Pokébowls weicht

Beirut wo der Geruch von Bratfett dem von Pokebowls weicht


Ich ziehe es vor, den Weg zu meinem Arabischkurs zweimal pro Woche zu Fuß zu gehen. Aus der Tür, nach rechts und geradeaus an der Kreuzung mit der Damascusstraat. Je mehr ich an streunenden Katzen und hupenden Taxis vorbeilaufe, desto mehr merke ich, dass die libanesische Geschichte ziemlich neben mir liegt.

Damaskus-Straße in Beirut, mit „The House of Beirut“ an der Ecke, das während des Krieges eine Scharfschützen-Bastion war und heute ein Museum ist.Statue Jenne Jan Holtland

Einst war Beirut ein siamesischer Zwilling aus West und Ost, zusammengeklebt und doch getrennt. Sie können die Demarkationslinie auf alten Karten finden. Es stammt aus dem libanesischen Bürgerkrieg, der fünfzehn Jahre dauerte (1975 bis 1990). Grob gesagt: Der Westen war überwiegend islamisch, der Osten überwiegend christlich.

Und die Trennlinie? Es stellte sich heraus, dass es hundert Meter von meinem Wohnort entfernt war. Die Damaskusstraße ist auf Karten oft grün eingefärbt („die grüne Linie“), weil während des Krieges so wenige Menschen kamen, dass die Natur die Oberhand gewann und Sträucher und Unkraut allmählich zu wachsen begannen. Es war die private Domäne von Schmugglern und Scharfschützen.

Vor diesem Hintergrund betrachte ich die wöchentlichen Spaziergänge als kleine Entdeckungsreisen, auf der Suche nach der grünen Linie oder dem, was davon übrig ist.

Um es klar zu sagen: Im Gegensatz zu den Amsterdamern wird man Beirutis nicht sagen hören, dass sie im „Westen“ oder im „Osten“ leben, dafür ist die Vielfalt innerhalb der Bezirke zu groß und die Vergangenheit zu tabu, was nicht heißt, dass es keine gibt Unterschiede bestehen. Meine Arabischlehrerin wohnt zum Beispiel auf der Westseite, was sofort an der Anzahl Falafelzelte (groß), halbkaputten Mercedes (größer) und schiitischen Parteifahnen (überall) auffällt.

Wenn Sie in die andere Richtung nach Osten gehen, weicht der Geruch von Frittieröl dem von Poke Bowls, Boutiquen und Weinläden, wo der Besitzer Sie mit einem anmutigen „Bonjour“ begrüßt (der Libanon war in der fernen Vergangenheit ein französisches Protektorat). Weitere Anzeichen dafür, dass Sie sich im Osten befinden, sind eine hohe Dichte an BMWs, Porsches und afrikanischen Haushältern pro Quadratkilometer, die mit ihrer „Madam“, dem Retriever, spazieren gehen (ein weiterer Unterschied zu „Westen“: Hunde sind im Islam unrein, also kommen Sie ihm kaum entgegen).

Verknüpfungen

In einer Talkshow sah ich einen libanesischen Fotografen, der inbrünstig über seine Zeit entlang der Grünen Linie sprach. Nabil Ismail kannte die Abkürzungen, die Passwörter, die Vornamen aller Milizenführer. Als Maradona ein Tor für Argentinien erzielte, jubelten die Soldaten ihren fernsehlosen Gegnern auf der anderen Seite zu.

Auf die Frage, ob der Libanon aus der Vergangenheit gelernt habe, blickte der Fotograf gequält drein. Nach der Unterzeichnung des Friedens war ein Projekt im Gange, um seine Kriegsfotografien zu sammeln, in der Hoffnung, neuen Generationen das hässliche Gesicht des Krieges zu zeigen. Es fehlte nur noch eine Unterschrift des Ministers. Als Ismail telefonisch nachfragte, sagte er, er sei nicht mit dem Minister verbunden, sondern mit „Khodr de Manoushe Verkäufer“ (Das Manoushe ist ein libanesisches Fladenbrot). Es würde nie aus einem Buch kommen.

Nur Aktivisten und Künstler beschäftigen sich mit der Vergangenheit. Dank ihnen wurde eine ehemalige Scharfschützen-Bastion an der Ecke der Damaskus-Straße in ein Museum umgewandelt, das den treffenden Namen „Haus von Beirut“ trägt. Wochenlang war es geschlossen, ich konnte nur die Einschusslöcher zählen und auf eine Ausstellung warten. Als sich endlich die Türen öffneten, versuchte ich die Parolen zu entziffern, die die Soldaten in den schwach beleuchteten Gängen hinterlassen hatten. Man hatte sich honigsüßer Männerliebe hingegeben. „Wenn es ein Verbrechen ist, dich zu lieben, lieber Gilbert, lass mich ein großer Verbrecher sein.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar