Beide machen stark süchtig, aber warum unterscheiden sich die Ansätze von Smartphones und E-Zigaretten so?

Beide machen stark suechtig aber warum unterscheiden sich die Ansaetze
Lisa Bouyeur

Von dem Moment an, in dem Sie Ihre ersten grauen Haare entdecken, müssen Sie sich immer mehr anstrengen, Ihre Mitmenschen nicht mit allen erdenklichen Varianten von „Früher war alles besser“ zu langweilen.

Komm, zähle zuerst bis zehn. Fragen Sie sich, ob Sie schon bereit sind, diese Person zu werden. Später können Sie nicht mehr zurück.

Es erforderte etwas Selbstbeherrschung, aber ich beschloss, den Mund zu halten, als das Bildungsministerium diese Woche ein Telefonverbot an weiterführenden Schulen ankündigte – es handelt sich nicht um ein gesetzliches Verbot, sondern um eine dringende Empfehlung, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt.

Ich wollte hier nicht meine Kindheit ohne soziale Medien loben. Ich würde nicht erwähnen, wie wir darüber gelacht haben, im Physikunterricht Notizen zu machen, wie es uns Spaß gemacht hat, auf unseren Grafikrechnern Minensuchboot zu spielen, dass wir Handys, aber kein Telefonguthaben hatten und nie Angst haben mussten, auf Snapchat aufzutauchen.

Nein, das wollte ich nicht alles aufschreiben. Ich war vorsichtig.

Denn obwohl ich froh bin, dass ich ohne soziale Medien aufwachsen konnte, verachte ich oft genug die Symbiose mit unseren Smartphones und fürchte mich vor der Geburt meines Sohnes Tick ​​Tack Ich bin zu TikTok gewechselt und sehe wirklich die enormen Vorteile des Internetzeitalters. Randgruppen bekommen eine Stimme, Informationen sind leicht verfügbar und Gleichgesinnte wissen, wo sie sich finden können, auch wenn sie auf verschiedenen Kontinenten leben.

Das Internet weist uns den Weg, erleichtert Aufgaben aller Art und bietet natürlich auch Unterhaltung. Nicht alles muss nützlich oder funktionell sein.

Sind Smartphones im Klassenzimmer notwendig? Ich glaube nicht, obwohl ich gleichzeitig nicht glaube, dass Smartphones das größte Problem im Klassenzimmer sind.

Auch außerhalb der Schulmauern sind häufig genutzte Apps nicht auf den (jungen) Nutzer ausgerichtet. Nicht umsonst ziehen Silicon-Valley-Chefs ihren eigenen Nachwuchs oft bildschirmfrei groß. Sie wissen besser als jeder andere darüber Bescheid Kaninchenlöcher voller Desinformation und Extremismus oder wie ihr Produkt die Dopaminproduktion, Daten, Privatsphäre, Selbstbild und Glück beeinträchtigt.

Soziale Medien können viel Spaß machen, aber das ist es auch schon Trotz und nicht absichtlich.

Manchmal wird trotz aller Kritik von Experten und Eltern widerwillig etwas unternommen. Die Videoplattform TikTok hat im März eine tägliche Bildschirmzeitbeschränkung für minderjährige Nutzer eingeführt, nachdem es jahrelang Beschwerden über die Suchtgefahr der App gab. Jetzt müssen Jugendliche nach einer Stunde einen Code eingeben, um weiterscrollen zu können.

Der Algorithmus wurde nicht weniger süchtig gemacht, aber vom jungen Benutzer wird erwartet, dass er sich selbst widersetzt.

Wie funktioniert das anders bei Süchten, die keine psychischen, sondern körperliche Gesundheitsprobleme verursachen?

Nehmen Sie die E-Zigarette. Mit gemütlichen Geschmacksrichtungen wie Erdbeereis, Haselnussaufstrich oder Keksen ließ sich der junge Vorräucherer begeistern.

Die Regierung hat eingegriffen und seit Anfang dieses Jahres dürfen nur noch E-Zigaretten mit Tabakgeschmack vermarktet werden. Ab dem 1. Januar 2024, dem Tag des Inkrafttretens des Telefonverbots an Schulen, dürfen die restlichen Chargen Kaugummi- und Wassermelonenzigaretten nicht mehr verkauft werden.

Es klingt so logisch: Wenn Sie nicht wollen, dass Erwachsene reich werden, indem Sie junge Menschen abhängig machen, müssen Sie ihre kommerziellen Aktivitäten eindämmen.

Tolle Idee, Handys aus dem Klassenzimmer fernzuhalten. Aber sollen wir uns jetzt an die Produzenten all dieser Ablenkungen wenden?



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar