Baustellen, neue Preiserhöhungen von 35%. Ein weiterer Schuss von der Energie zum Pnrr

Baustellen neue Preiserhoehungen von 35 Ein weiterer Schuss von der


Es gibt einen neuen, sehr harten Schlag für die PNRR und ganz allgemein für öffentliche Baustellen. Eine neue Welle von Preiserhöhungen, die dieses Mal wirklich Gefahr läuft, den Konjunkturplan zusammenbrechen zu lassen. Ance beziffert die „höheren geschätzten Kosten“ der laufenden Energiepreiserhöhungen „auf etwa 35 % im Vergleich zu dem, was noch vor wenigen Monaten auf der Grundlage der aktuellsten Preislisten erwartet wurde“.

Nach der Baustofferhöhungswelle, die die prompte Reaktion der Regierung – mit der Bereitstellung von 10 Milliarden zur Begleichung der Entschädigungen – und der öffentlichen Auftraggeber – mit der Aktualisierung der Preislisten und der Bilder der Arbeiten – jetzt provoziert hatte der neue tsunami aus der energiekrise trifft auf laufende baustellen und ausschreibungsreife projekte.

Eine zweite Krise, heimtückischer als die vorherige

Die National Association of Manufacturers ist die erste, die die Schätzung dieser Auswirkungen quantifiziert. Die Regierungskrise, die Notwendigkeit, die Preislisten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Arbeiten erneut zu aktualisieren, die Schwierigkeit, einen Ankunftsort für die Energieerhöhungen zu definieren, machen diese zweite Kostenkrise viel heimtückischer als die vorherige. Auch weil es auf einen Rahmen aufgepfropft ist, der Lösungen gesehen hat, aber die Probleme der ersten Krise noch nicht gelöst sind.

Entschädigungen werden nur schwer an Unternehmen weitergegeben

Die beschlossenen Entschädigungen stoßen bei der Umsetzung in Überweisungen an Unternehmen auf viele Schwierigkeiten: Für die laufenden Baustellen der Kommunen wurden bis zum 31. Das Dpcm, das das Verfahren zum Ausgleich der Kosten der neuen Arbeiten definiert, wurde noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht: Die Einreichung der Anträge, die in den ersten Entwürfen bis zum 31. August erfolgen musste, wird nun auf den 5. bis 6. Oktober verschoben (wenn die Veröffentlichung zwischen Freitag, 2. September und Samstag, 3. September erfolgt).

Zustand der Ungewissheit

All dies trägt dazu bei, einen Zustand der Schwierigkeit und Unsicherheit zu schaffen, der sich stark auf die Unternehmen auswirkt, die bereits bei der Bewirtschaftung von Baustellen die alten Erhöhungen bei den Energiepreisen akkumulieren. Anders als bei der ersten Welle wirken sich die Auswirkungen heute jedoch nicht so sehr auf die zu beginnenden Baustellen, sondern auf die laufenden Baustellen aus (mit einer komplexen Verwaltungsfront, von der möglichen Einstellung der Arbeiten über die Entscheidungen der RUPs bis hin zu den möglichen Strafen).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar