Baumschulen, die Karte der Pnrr-Baustellen: 2.550 Eingriffe Gemeinde für Gemeinde

Baumschulen die Karte der Pnrr Baustellen 2550 Eingriffe Gemeinde fuer Gemeinde

Die vom Minister für europäische Angelegenheiten, Raffaele Fitto, unterzeichnete Neuregelung des Pnrr musste daher eine Lösung finden: Einerseits wurde eine „teilweise Kürzung“ der durch den Pnrr bereitgestellten Finanzierung definiert; Andererseits wird die Kürzung „in jedem Fall durch neue Bescheide und Zuweisungsbeschlüsse, die noch in Bearbeitung sind, wieder eingeholt, um weiterhin in diesen strategischen Sektor zu investieren“, lesen wir im jüngsten Halbjahresbericht der Regierung zum Thema Stand der Umsetzung des Plans.

In der Praxis sinkt das endgültige Ziel der M4C1-18-Mission, nämlich die Kindergärten, die zu einem der bekanntesten und symbolträchtigsten Kapitel des italienischen europäischen Förderprogramms geworden sind, bis zum zweiten Quartal 2026 zu erreichen 150.480 neue Plätze: Diese werden gemäß den im Plan festgelegten Methoden und Fristen nach Brüssel gemeldet.

Gleichzeitig hat die Regierung wiederholt versichert, dass die aus dem Plan „auslaufenden“ Projekte – im Gesamtwert von 900 Millionen Euro – weiterhin durch zusätzliche Mittel gedeckt werden. Und um das vom Pnrr gesetzte Ziel zu erreichen, wird das Ministerium für Bildung und Verdienste (Mim) in Kürze einen neuen 700-Millionen-Bescheid für die Schaffung weiterer 25.000 neuer Plätze herausgeben. Die Mittel werden durch Verteilung an die Gemeinden verteilt, die das von der Europäischen Union festgelegte Ziel einer Abdeckung von 33 % (Plätze/Kinder 0-2 Einwohner) noch nicht erreicht haben.

Die Neuformulierung des Meilensteins ermöglicht daher die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen unter Verwendung der Pnrr-Ressourcen, um das Ziel bis 2026 zu erreichen. Es wird jedoch Aufgabe des nächsten Pnrr-Dekrets (derzeit in Diskussion) sein, die fehlende Deckung zu definieren. Um sofort handeln zu können, wurden Ende letzten Jahres durch das Caivano-Dekret Ressourcen in Höhe von 530 Millionen Euro für diese Mission umgeleitet, „um zusätzliche Interventionen zu aktivieren, die auf die Vergrößerung der Plätze abzielen“: Diese Ressourcen wurden von anderen zurückgewonnen Bundesmittel für den Schulbau oder Reste alter ministerieller Pläne (darunter der Digitale Schulplan der Guten-Schule-Reform 2015).

Das nächste Pnrr-Dekret könnte die Mitgift für Kindergärten um weitere 200 Millionen erhöhen, aber seine Verabschiedung löst Kontroversen aus: Die neue Gesetzgebung muss ein für alle Mal die alternative Abdeckung der Projekte festlegen, die aus dem Pnrr-Dach herauskommen, und bis zu einem neuen Dacharchitektur fehlt eine bestimmte Finanzierungsquelle.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar