Bank von Italien: Im Jahr 2024 verlangsamt sich das BIP auf +0,6 %, die Inflation sinkt auf 1,9 %

Bank von Italien Im Jahr 2024 verlangsamt sich das BIP


Die italienische Wirtschaft stagnierte Ende 2023 und das BIP stieg um 0,7 % im Jahr und auch für 2024 wird das Wachstum gleich sein +0,6 %. Der Wirtschaftsbericht der Bank von Italien unterstreicht, was der Gouverneur bereits in den letzten Tagen erwartet hatte Fabio Panetta , die Verlangsamungsphase mit Wachstum, erklärt der Bericht, „der Ende 2023 fast Null war“, was die Schätzungen vom Oktober reduzierte. Im Jahr 2024 „wird erwartet, dass sich die Wirtschaftstätigkeit im Laufe dieses Jahres allmählich verstärkt, unterstützt durch die Erholung des verfügbaren Einkommens und der Auslandsnachfrage.“ Das Ende des Superbonus würde die Investitionen belasten.

Stärkere Verlangsamung der Inflation, unter 2 % im Jahr 2024

„Der Rückgang der Inflation hat sich verschärft und hat sich auf Industriegüter und Dienstleistungen außerhalb des Energiesektors ausgeweitet“, lesen wir im Wirtschaftsbericht, der schätzt, dass der Anstieg der Verbraucherpreise im Jahr 2024 auf 1,9 Prozent sinken wird (von 5,9 im Jahr 2023) und dann schrittweise auf 1,7 im Jahr 2026 sinken. Die Kerninflation wird im laufenden Jahr auf 2,2 Prozent sinken (von 4,5 im Jahr 2023) und in den folgenden zwei Jahren unter die 2-Prozent-Marke fallen.

Risiken für italienische Importe durch Angriffe am Roten Meer

Wie wir in einem Schwerpunkt des Wirtschaftsbulletins der Bank von Italien lesen, stellen Angriffe auf Schiffe im Roten Meer ein Risiko für italienische Importe dar. Der Seetransport in diesen Gewässern macht wertmäßig fast 16 % der italienischen Warenimporte aus. Über diese Route erfolgt ein Großteil der Wareneinkäufe aus China (dem zweitgrößten Versorgungsmarkt unseres Landes nach Deutschland), aus anderen ostasiatischen Volkswirtschaften und aus den Golfstaaten, die Energierohstoffe exportieren. Ein Drittel der italienischen Importe in der Modelieferkette durchlaufen dann diese.

Der Familienkonsum verlangsamt sich: mehr Ersparnisse

Ende 2023 verlangsamt sich der Familienkonsum, die Sparneigung steigt und das verfügbare Einkommen steigt real. Das Bild des Wirtschaftsberichts der Bank von Italien ist eher positiv und signalisiert auch eine Reduzierung ihrer Schulden (bereits niedriger als der europäische Durchschnitt). Dennoch hat sich das Klima des Verbrauchervertrauens im vierten Quartal im Vergleich zur Vorperiode im Durchschnitt verschlechtert, obwohl es sich im Dezember auch dank der raschen Reduzierung der Inflation deutlich verbessert hat. Ein Rückgang, der „vor allem die Verschlechterung der Einschätzungen zur allgemeinen Wirtschaftslage widerspiegelt, während die Einschätzungen zur persönlichen Komponente robuster erscheinen“.

Upb: Italien ist nicht ganz im Einklang mit der EU, Schuld Superbonus

Die Mahnung des PBO kommt zu den öffentlichen Finanzen: Italien respektiert eine der grundlegenden Empfehlungen der EU-Kommission für 2024, nämlich die Obergrenze für das Wachstum des Aggregats der Nettoprimärausgaben, aber das Wachstum dieses Aggregats wird von der Kommission als „nicht“ bewertet entspricht voll und ganz der Empfehlung, was im Wesentlichen auf den Superbonus zurückzuführen ist. Nach Angaben der Kommission sind die jüngsten Ausgabenschätzungen für 2023 höher als die Schätzungen vom Juli, als die Empfehlungen formuliert wurden, was auf „zwei Faktoren im Zusammenhang mit Steuergutschriften für die energetische Sanierung von Wohngebäuden“ zurückzuführen ist: eine Nutzung dieser Kredite im Jahr 2023 höher als erwartet; und Gesetzesänderungen, die ihre Natur veränderten und ihre erwarteten Auswirkungen auf die Ausgaben im Jahr 2024 verringerten.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar