Australiens reichste Frau weitet ihren Einfluss auf den Lithiummarkt aus

Australiens reichste Frau weitet ihren Einfluss auf den Lithiummarkt aus.7


Australiens reichste Frau, „Iron Lady“ Gina Rinehart, entwickelt sich schnell zu einer der weltweit einflussreichsten Akteure auf dem Lithiummarkt, einem Rohstoff, der in Batterien für Elektroautos unverzichtbar ist. Zum zweiten Mal in diesem Monat scheint sie die Übernahme eines großen Lithiumproduzenten zu vereiteln.

Rineharts Unternehmen Hancock Prospecting gab am Freitag bekannt, dass es einen Anteil von 18 Prozent am australischen Bergbauunternehmen Azure hält. Azure steht kurz vor der Übernahme durch einen chilenischen Bergbaugiganten. Mit einer Minderheitsbeteiligung von fast 20 Prozent kann Rinehart das chilenische Angebot anfechten.

Dies gelang Anfang des Monats mit der geplanten Übernahme des australischen Lithiumproduzenten Liontown, an dem Rineharts Unternehmen eine Sperrminoritätsbeteiligung von 19,9 Prozent aufgebaut hatte. Der amerikanische Übernahmekandidat Albemarle zog daraufhin sein milliardenschweres Angebot aufgrund der „aufgetretenen Komplikationen“ zurück.

Entscheidend

Rohstoffe für die Herstellung von Batterien wie Lithium, Kobalt und Nickel sind in den letzten Jahren rasant teurer geworden, weil sie eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. Der Wert der Lithiumunternehmen in Australien, dem neben Chile weltweit größten Lithiumproduzenten, ist dadurch sprunghaft gestiegen. Lithium wird manchmal als „weißes Gold“ beschrieben.

„Australische Eiserne Lady“

Rinehart, Tochter des australischen Eisenerzmagnaten Lang Hancock, führte das finanziell angeschlagene Unternehmen ihres verstorbenen Vaters wieder zum Erfolg, als sie 1992 CEO von Hancock Prospecting wurde. Ihr Vermögen machte sie mit dem Handel mit Eisenerz, was ihr den Spitznamen „Australian Iron Lady“ einbrachte. Darüber hinaus wurden im Laufe der Jahre erhebliche Investitionen in seltene Rohstoffe und im Gassektor getätigt. Ihr aktuelles Vermögen wird auf fast 25 Milliarden Euro geschätzt. Damit ist sie die reichste Frau Australiens und laut „Forbes“ auch die achtreichste Frau der Welt.

Gina Rinehart. Archivbild. © getty

Sie ist nicht ohne Kontroversen. Rinehart gilt als Klimaskeptikerin, ist eine überzeugte Anhängerin von Donald Trump und für ihre rücksichtslosen Verhandlungsmethoden gefürchtet.

„Einfach härter arbeiten“

Vor Jahren gab es einen Wirbel um Rineharts Aussagen: Sie hatte in einer Fachzeitschrift geschrieben, dass jeder Millionen verdienen könne, wenn er einfach härter arbeite und weniger Zeit mit Freunden in einem Café verbringe. Nach Angaben des Milliardärs würde eine Senkung des Mindestlohns auch die Arbeitslosigkeit senken. Der damalige australische Premierminister antwortete, dass „das Leben komplexer ist“. Ein Minister schlug vor, dass Rinehart auch versuchen sollte, mit einem Mindestlohn auszukommen, bevor er dessen Senkung fordert.

Lithiumerz fällt aus einer Rutsche in einer Mine in Australien.
Lithiumerz fällt aus einer Rutsche in einer Mine in Australien. © Getty Images/Bloomberg Creative

Millionenziehung

Anfang des Jahres sorgte die australische Bergbaumagnatin für Schlagzeilen, nachdem sie einen originellen Weg gefunden hatte, ihren 69. Geburtstag zu feiern. 2,7 Millionen Euro verteilte sie per Lotterie an ihre Mitarbeiter. Konkret verdienten 41 Miner 100.000 australische Dollar (65.000 Euro). Rinehart wurde in den sozialen Medien für ihr großzügiges Herz gelobt, obwohl es auch einige Vorbehalte gab.

SEHEN SIE AUCH AN. VITO findet einen Weg, Lithium aus belgischem Boden zu gewinnen



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar